Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (2)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Ingrid Forster

    Published by GRIN Verlag Okt 2011, 2011

    ISBN 10: 3656020884ISBN 13: 9783656020882

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart (Electronic Media), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungSchon immer gab es Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Während diese fru her jedoch relativ selten waren, hat sich das Ausmaß in den letzten 150 Jahren durch die Entwicklung moderner Verkehrs und Kommunikationsmittel vervielfacht.1Das normale in der Kommunikation ist allerdings das Missverständnis. Nur ausnahmsweise verstehen wir uns. Diese Feststellung gilt fu r den eigenen Sprach- und Kulturraum. Sie gilt umso mehr, wenn wir Grenzen u berschreiten und mit Menschen kommunizieren, die eine andere Prägungerfahren haben.2Mit zunehmender Internationalisierung der Geschäftbeziehungen und Märkte haben sich auch die Geschäftsaktivitäten und felder der Unternehmen verändert. Die Akteure stammen aus kulturell verschiedenen Ländern, der Bedarf an Wissen um die Gemeinsamkeiten und Unterschiedeverschiedener Kulturen steigt. So weisen wissenschaftliche Untersuchungen fu r die interpersonale Kommunikation in der Wirtschaft nach, dass Manager im Durchschnitt 70% ihrer täglichen Arbeitszeitfu r Kommunikation aufwenden. 3 Dennoch lässt sich feststellen, dass gerade hier vielfach Ignoranz dominiert. Missverständnisse und Konfl ikte, die in der Wirtschaft zu Fehlschlägen ganzer Projekte und Geschäftsabschlu sse fu hren können, sind mögliche Folge von kulturabhängig unterschiedlichen Kommunikationsweisen sowie Handlungs und Deutungsvorraussetzungen, die in der interkulturellen Zusammenarbeit Beru cksichtigung finden mu ssen. 4 Statt mit Neugierde und Wissensdrang aufandere Menschen zuzugehen werden Vorurteile gefasst oder Werturteile ausgesprochen.Ziel dieser Arbeit ist es zunächst einmal die wichtigsten Grundlagen und Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation zu erläutern und vorzustellen (Kapitel zwei). Kapitel drei befasst sich dann mit der Frage, wodurch sich Kulturen voneinander unterscheiden und welche Probleme welcher Art innerhalb von diesem Kontext entstehen können. In diesem Zusammenhang werden zehnkulturspezifische Strukturmerkmale als Unterscheidungskriterien herangezogen, die unter anderem auf die unterschiedlichen Mentalitäten, Werte, das Denken und die Interaktionen zwischen Menschen verschiedener Kulturen eingehen. Den Abschluss der Hausarbeit bildet Kapitel vier mit einerZusammenfassung der Ergebnisse und Einsichten. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart (Electronic Media), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungSchon immer gab es Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Während diese fru her jedoch relativ selten waren, hat sich das Ausmaß in den letzten 150 Jahren durch die Entwicklung moderner Verkehrs und Kommunikationsmittel vervielfacht.1Das normale in der Kommunikation ist allerdings das Missverständnis. Nur ausnahmsweise verstehen wir uns. Diese Feststellung gilt fu r den eigenen Sprach- und Kulturraum. Sie gilt umso mehr, wenn wir Grenzen u berschreiten und mit Menschen kommunizieren, die eine andere Prägungerfahren haben.2Mit zunehmender Internationalisierung der Geschäftbeziehungen und Märkte haben sich auch die Geschäftsaktivitäten und felder der Unternehmen verändert. Die Akteure stammen aus kulturell verschiedenen Ländern, der Bedarf an Wissen um die Gemeinsamkeiten und Unterschiedeverschiedener Kulturen steigt. So weisen wissenschaftliche Untersuchungen fu r die interpersonale Kommunikation in der Wirtschaft nach, dass Manager im Durchschnitt 70% ihrer täglichen Arbeitszeitfu r Kommunikation aufwenden. 3 Dennoch lässt sich feststellen, dass gerade hier vielfach Ignoranz dominiert. Missverständnisse und Konfl ikte, die in der Wirtschaft zu Fehlschlägen ganzer Projekte und Geschäftsabschlu sse fu hren können, sind mögliche Folge von kulturabhängig unterschiedlichen Kommunikationsweisen sowie Handlungs und Deutungsvorraussetzungen, die in der interkulturellen Zusammenarbeit Beru cksichtigung finden mu ssen. 4 Statt mit Neugierde und Wissensdrang aufandere Menschen zuzugehen werden Vorurteile gefasst oder Werturteile ausgesprochen.Ziel dieser Arbeit ist es zunächst einmal die wichtigsten Grundlagen und Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation zu erläutern und vorzustellen (Kapitel zwei). Kapitel drei befasst sich dann mit der Frage, wodurch sich Kulturen voneinander unterscheiden und welche Probleme welcher Art innerhalb von diesem Kontext entstehen können. In diesem Zusammenhang werden zehnkulturspezifische Strukturmerkmale als Unterscheidungskriterien herangezogen, die unter anderem auf die unterschiedlichen Mentalitäten, Werte, das Denken und die Interaktionen zwischen Menschen verschiedener Kulturen eingehen. Den Abschluss der Hausarbeit bildet Kapitel vier mit einerZusammenfassung der Ergebnisse und Einsichten.