Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (7)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • £ 19.58 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik hat sich in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor entwickelt,der mit einer Komplexitätssteigerung der Logistiksysteme einhergeht. Die Globalisierungder Logistiknetzwerke und die Optimierung von unternehmensübergreifendenSupply Chains sind mitunter Gründe für die Entwicklung. Parallel wachsen Märkte unddadurch die Anpassgeschwindigkeit, mit der sich die Logistiksysteme auf neue Wettbewerbssituationeneinstellen müssen. Unter diesen Gesichtspunkten ist ein Logistik-Controlling als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung und der zielorientiertenSteuerung eines Logistiksystems unverzichtbar. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Logistik-Controlling vor dem Hintergrundder logistischen Zielsetzungen verschaffen. Hierbei wird insbesondere auf dieDistributionslogistik eingegangen und der Schwerpunkt auf das Instrument der Kennzahlenbildungfokussiert. Andere Instrumente wie beispielsweise das in- und externeRechnungswesen oder die Investitionsrechnung werden im Rahmen dieser Arbeit nichtdiskutiert. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Begriffe, die die vorliegende Arbeit betreffen,definiert. Die Ziele und Aufgaben des Controllings, respektive die logistischen Zielsetzungen,werden im dritten Kapitel erläutert. Dabei werden Kennzahlen aus der Distributionslogistikvorgestellt, die in der betrieblichen Praxis gängig sind. Zum Abschluss desKapitels wird das Logistik-Controlling aus der Sicht der Supply Chain betrachtet. EinBeispiel für Logistik-Controlling wird im vierten Kapitel dargestellt. Hier wird das Logistik-Controlling bei der Dr. Karl Thomae GmbH betrachtet und es wird auf die Erfolgsfaktoren,die Kennzahlenbildung, aber auch die Grenzen des Logistik-Controllingseingegangen. Abschließend erfolgen im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und einAusblick. 28 pp. Deutsch.

  • £ 28.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule (FOM), Veranstaltung: Handelsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich kommen Konsumenten in die Situation, dass sie beim Einkaufen durch dieNichtverfügbarkeit eines Produktes einen gewünschten Kauf nicht tätigen können, obwohldie Verfügbarkeit von Waren in den Einkaufsstätten einen starken Einfluss auf denErfolg von Herstellern und Handel hat. In einer Studie wurde festgestellt, dass durch dasPhänomen Out-of-Stock (OOS) weltweit geschätzte Umsatzeinbußen von bis zu 4 Prozentverursacht werden, die für Hersteller und Handelsunternehmen gleichermaßen einProblem darstellen1. Die Folge sind zumeist unzufriedene Kunden, die ihr Kaufbedürfnisnicht in dem Maß befriedigen können, wie sie es sich gerne wünschen.Mit welchen Auswirkungen werden Hersteller, Handelsunternehmen und Konsumentenkonfrontiert und welche Möglichkeiten gibt es, diesen entgegen zu wirken und zuverbessern Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen von OOS auf deren Beteiligten an derVersorgungskette aufzeigen. Des Weiteren wird das Efficient Consumer Response(ECR)-Gesamtkonzept als ein möglicher Lösungsansatz der OOS-Problematik dargestellt und diskutiert werden.

  • £ 28.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logistik hat sich in vielen Branchen zu einem kritischen Erfolgsfaktor entwickelt,der mit einer Komplexitätssteigerung der Logistiksysteme einhergeht. Die Globalisierungder Logistiknetzwerke und die Optimierung von unternehmensübergreifendenSupply Chains sind mitunter Gründe für die Entwicklung. Parallel wachsen Märkte unddadurch die Anpassgeschwindigkeit, mit der sich die Logistiksysteme auf neue Wettbewerbssituationeneinstellen müssen. Unter diesen Gesichtspunkten ist ein Logistik-Controlling als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung und der zielorientiertenSteuerung eines Logistiksystems unverzichtbar. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Logistik-Controlling vor dem Hintergrundder logistischen Zielsetzungen verschaffen. Hierbei wird insbesondere auf dieDistributionslogistik eingegangen und der Schwerpunkt auf das Instrument der Kennzahlenbildungfokussiert. Andere Instrumente wie beispielsweise das in- und externeRechnungswesen oder die Investitionsrechnung werden im Rahmen dieser Arbeit nichtdiskutiert. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Begriffe, die die vorliegende Arbeit betreffen,definiert. Die Ziele und Aufgaben des Controllings, respektive die logistischen Zielsetzungen,werden im dritten Kapitel erläutert. Dabei werden Kennzahlen aus der Distributionslogistikvorgestellt, die in der betrieblichen Praxis gängig sind. Zum Abschluss desKapitels wird das Logistik-Controlling aus der Sicht der Supply Chain betrachtet. EinBeispiel für Logistik-Controlling wird im vierten Kapitel dargestellt. Hier wird das Logistik-Controlling bei der Dr. Karl Thomae GmbH betrachtet und es wird auf die Erfolgsfaktoren,die Kennzahlenbildung, aber auch die Grenzen des Logistik-Controllingseingegangen. Abschließend erfolgen im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und einAusblick.

  • £ 38.31 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 28.

  • £ 19.58 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Logistik, 180 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Kaizen, Total Quality Management (TQM) oder Customer Relationship Management (CRM) sind beispielhafte Ansätze. Hierbei wird die Organisationsstruktur in unterschiedliche Einheiten gegliedert, sodass es zwischen den einzel-nen Abteilungen zu Zielkonflikten kommen kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bedarf es eines ausgewogenen Zusammenwirkens der Bereiche und Abteilungen. Hieran orientiert sich das Prozessmanagement mit seiner strukturübergreifenden Sichtweise innerhalb einer Supply Chain (SC)1. Die Beteiligten eines Geschäftsprozesses orientieren sich vermehrt am Kundenwunsch und legen diesen tendenziell bedarfsgerecht aus. Dadurch können sich Performance-Steigerungen in zweistelliger Höhe ergeben2. Die Logistik hat in ihrem Ursprung zunächst die funktional ausgerichteten Transferaktivitäten Transport, Lager und Umschlag umfasst. Später ist die Koordinations- und Querschnittsfunktion als Integration der betrieblichen Funktionsbereiche mit einbezogen worden. Ab den 90er-Jahren ist vermehrt das Supply Chain Management (SCM) in den Vordergrund gerückt, das die Informations-, Material-, und Finanzflüsse integriert3. Es sind heute gerade gut funktionierende SCs, die überwiegend den Wettbewerbsvorteil sichern. Paradoxerweise zeigt eine aktuelle Studie der Universität Köln und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, dass die Hälfte aller Versuche, die SC zu optimieren, scheitern. Das stimmt bedenklich, da ein derartiges Projekt nicht unerhebliche Kosten verursacht und Mitarbeiter bindet4. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rahme 100 pp. Deutsch.

  • £ 28.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Veranstaltung: Logistik, 180 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Kaizen, Total Quality Management (TQM) oder Customer Relationship Management (CRM) sind beispielhafte Ansätze. Hierbei wird die Organisationsstruktur in unterschiedliche Einheiten gegliedert, sodass es zwischen den einzel-nen Abteilungen zu Zielkonflikten kommen kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bedarf es eines ausgewogenen Zusammenwirkens der Bereiche und Abteilungen. Hieran orientiert sich das Prozessmanagement mit seiner strukturübergreifenden Sichtweise innerhalb einer Supply Chain (SC)1. Die Beteiligten eines Geschäftsprozesses orientieren sich vermehrt am Kundenwunsch und legen diesen tendenziell bedarfsgerecht aus. Dadurch können sich Performance-Steigerungen in zweistelliger Höhe ergeben2. Die Logistik hat in ihrem Ursprung zunächst die funktional ausgerichteten Transferaktivitäten Transport, Lager und Umschlag umfasst. Später ist die Koordinations- und Querschnittsfunktion als Integration der betrieblichen Funktionsbereiche mit einbezogen worden. Ab den 90er-Jahren ist vermehrt das Supply Chain Management (SCM) in den Vordergrund gerückt, das die Informations-, Material-, und Finanzflüsse integriert3. Es sind heute gerade gut funktionierende SCs, die überwiegend den Wettbewerbsvorteil sichern. Paradoxerweise zeigt eine aktuelle Studie der Universität Köln und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, dass die Hälfte aller Versuche, die SC zu optimieren, scheitern. Das stimmt bedenklich, da ein derartiges Projekt nicht unerhebliche Kosten verursacht und Mitarbeiter bindet4. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rahme.

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Like New. Like New. book.