Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • £ 27.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Medienpädagogik), Veranstaltung: Medienpädagogische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine eigene Theorie der Medienpädagogik herzuleiten ist möglich - das ist die gute Nachricht für diese Arbeit. Es gibt in der Medienpädagogik als Wissenschaft bisher kein festgeschriebenes Paradigma und auch keine allgemeingültigen Theorien größerer Reichweite. Für einige Wissenschaftler ist dies zugleich die schlechte Botschaft. An der bildhaften Einschätzung Dieter Baackes, die Medienpädagogik sei eine Ansammlung aus unterschiedlich großen Häusern, Baracken, Baustilen, die aber noch keine Kommune mit einvernehmlichen Regelungen und übersichtlicher interner Kommunikation darstelle (Vgl. Baacke 1985, S. 9f) hat sich in gut zwanzig Jahren nicht allzu viel verändert. Hier und da scheint, um im Bild zu bleiben, ein neuer Straßenzug entstanden zu sein. Von einem einheitlichen Bebauungsplan ist aber wenig erkennbar.Während eben einige Autoren diesen Zustand als Problemlage der Medienpädagogik ausmachen und ein einheitliches Forschungsprofil vermissen (Vgl. Tulodziecki 2005, S. 32) kann man allerdings auch argumentieren, dass gerade die Vielfalt der theoretischen Einflüsse verschiedenster Disziplinen, sowie die prinzipiell permanente Erneuerungen von Ideen ein wichtiger Faktor einer Wissenschaft ist, die es ihrerseits mit vielfältigen subjektiven und dynamischen Phänomen zu tun hat. Die vorliegende Arbeit versucht ein theorieartiges Modell der Medienpädagogik zu formulieren und bedient sich dabei verschiedenster Versatzstücke.Hierbei sollen die Fragen beantwortet werden:Was sollte Medienpädagogik sein und wie setzt sie sich eine mögliche Theorie ideengeschichtlich in ihren Grundlagen zusammen Was soll die Medienpädagogik leisten können und was kann nur die Medienpädagogik leisten Dabei gliedert sich die Arbeit grob in die Teile Grundlagen/Definitionen, Erklärung zentraler Zusammenhänge, sowie der Ausformulierung eines modellhaften Überblicks über die wichtigsten Aufgabenpunkte der Theorie der Medienpädagogik.