Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (6)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Edgar Hunger

    Published by Vieweg & Teubner Verlag Jan 1959, 1959

    ISBN 10: 332298222XISBN 13: 9783322982223

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins zur Forderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. wurde 1957 in Freiburg ein Preisausschreiben 'Die Stoffauswahl im naturwissenschaftlichen Unterricht der hoheren Schulen' verkundet. Die vorliegende Arbeit wurde auf der Jahrestagung 1959 in Wurz burg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur philosophischen Vertiefung des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar und ist ein Beispiel dafur, wie dieser Unterricht immer zu philosophischen Fragen fuhren mug und wie dabei auch die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis bewugt gemacht werden und der Blick sich fur Gebiete offnet, die jenseits dieser Grenzen liegen. Aus dem Zusammenklang des philosophisch padagogischen Tuns konnte uns die Bildungsmitte wieder zuruck gegeben werden, deren Verlust wohl das Grundproblem aIIer Bildungs arbeit heute iiberhaupt ist. Die vorliegende Arbeit enthalt zur Frage der Stoffauswahl im Physikunterricht neue Ideen, indem sie die Bildungsfunktion des Lehrstoffes zum Auswahlprinzip erhebt. Die Gedanken des Autors sind einleuchtend und sorgHiltig begrundet. Trotz Propagierung exemplarischer Lehrmethoden wird der entscheidend wichtige System charakter der Physik nicht benachteiligt. gez. Dr. Fr. Mutscheller Oberstudiendirektor 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Forderung des mathem. und naturwiss. Unterrichtes Inhaltsverzeidmis Versuche zur Losung des Stoffproblems . 7 BUdung und Stoffproblem . 13 Die Bildwelt der Physik . 19 Zur Frage der Stoffauswahl . 37 a) Der Physikunterricht in der Unterstufe . 37 b) Der Physikunterricht in der Oberstufe . 39 1. Grundbegriffe und Mechanik . 39 2. Warmelehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 . . . 80 pp. Deutsch.

  • £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Leitungsbau und dem eng damit verbundenem Bau von Straßenbeleuch tungsanlagen muß eine Projektierung Hand in Hand mit der Berechnung gehen, um die Grundlagen für die Anordnung und Auswahl der Bauelemente zu schaffen. Leitungen und Straßenbeleuchtungen kann man aber nur projektieren und berechnen, wenn man neben dem elektrotechnischen Fachwissen auch noch eingehende Materialkenntnisse und Kenntnisse aus der Statik, Mechanik, Festigkeitslehre und Beleuchtungstechnik besitzt. Da es auf allen diesen Gebieten eine ganze Reihe von Formeln und Tabellen gibt, die man nicht alle im Kopf haben kann, sollte man diese, auch aus Gründen der Zeitersparnis, in nur einem Fachbuch neben sonst noch notwendigen oder wünschenswerten Angaben vorfinden oder nachschlagen können. Leider konnte aber der Leitungsbauer bisher nicht auf ein derartiges, viel seitiges, den ganzen Leitungs- und Straßenbeleuchtungsbau umfassendes Nachschlagewerk zurückgreifen. Er war deshalb gezwungen, sich alle für die Projektierung und Berechnung notwendigen Unterlagen an den unterschied lichsten Stellen selbst zusammenzusuchen. Um die einmal erarbeiteten Unterlagen stets greifbar zu haben und nicht jedesmal von neuem wieder heraussuchen zu müssen, habe ich diese im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit im Leitungs- und Straßenbeleuchtungsbau gesammelt und mir daraus für meinen eigenen Handgebrauch ein Nachschlage werk aufgebaut und dieses durch eigene Erkenntnisse und Tabellen noch er weitert. Aus diesem Grundstock ist dann durch verbindenden und erläuternden Text das vorliegende Buch entstanden, welches bestimmt ist, die oben skiz zierte Lücke auszufüllen. 164 pp. Deutsch.

  • Felix Wuttke

    Published by Vieweg & Teubner Verlag Jan 1959, 1959

    ISBN 10: 3322960692ISBN 13: 9783322960696

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 296 pp. Deutsch.

  • Oskar Schlömilch

    Published by Vieweg & Teubner Verlag Jan 1959, 1959

    ISBN 10: 3322980049ISBN 13: 9783322980045

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Verwendung der vierstelligen Logarithmen im Unterricht hat sich in den letzten 30 Jahren stark eingebürgert. Manche Schulen verwenden die fünfstellige Tafel und lassen, um das zeitraubende Interpolieren zu Gunsten einer Leistungs steigerung zu vermeiden, auf vier Stellen abkürzen. Mehr und mehr wurde aber von den zahlreichen Anhängern der bewährten fünfstelligen Tafel von Professor Dr. Dfkar Schlämilch auch der Wunsch nach einer vierstelligen Ausgabe laut. Diese liegt jetzt vor. Neben der grundsätzlichen Bevorzugung der vierstelligen Logarithmen im Unter richt tritt heute der nicht unwesentliche Wunsch nach schulmathematischer Ökonomie, nach der Notwendigkeit, auch das logarithmische Rechnen zu rationalisieren und von unnötigem Ballast zu befreien. Es ist eine alte Erfahrung, daß neben dem Gebrauch der Logarithmentafel das natürliche Rechnen gepflegt werden muß, es läßt keinen Schematismus aufkommen und zwingt zum Nachdenken und zur Wertung jeder Zahl. Infolgedessen sind in die mathematischen Tafeln vollständige Quadrat- und Kubikzahlen und ihre entsprechenden Wurzeln aufgenommen worden. Da die sexagesimale und die dezimale Schreibweise der Winkel oft nebeneinander benutzt werden, haben wir die Logarithmen der goniometrischen Funktionen so eingerichtet, daß beim Grad die rationalen Werte von Grad-Minuten dezimal angegeben worden sind. Für weitere Umrechnungen dient eine Tabelle, die aus praktischen Gründen mehrfach eingesetzt worden ist. Außerdem wurde die heute wichtige Umrechnung Altgrad +!: Neugrad abgedruckt. Die Hilfstabellen aus der Wirtschaftsmathematik einschließlich Statistik und aus den mathematischen Naturwissenschaften werden für Anwendungsbeispiele von besonderem Nutzen sein können. Dem Verlag gebührt für die drucktechnische Ausstattung herzlicher Dank. Düsseldorf, im März 1959. 220 pp. Deutsch.

  • Richard Emil Kutterer

    Published by Vieweg+Teubner Verlag Jan 1959, 1959

    ISBN 10: 3663004228ISBN 13: 9783663004226

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -InhaltsangabeErster Teil: Äußere Ballistik.- Erster Abschnitt: Die Geschoßbahn im luftleeren Raum.- 1. Über die Flugbahnparabel.- 2. Eigenschaften von Flugbahnen mit konstanter Anfangsgeschwindigkeit bzw. konstantem Abgangswinkel.- 3. Schuß auf geneigter Ebene; das Schwenken von Flugbahnen.- 4. Über praktische Anwendungsmöglichkeiten für das Schießen im lufterfüllten Raum.- A. Bestimmung des Abgangsfehlerwinkels.- a) Schießen gegen eine Anschußscheibe.- b) Verfahren von O. v. Eberhard.- B. Das Schwenken einer Flugbahn.- C. Die Berücksichtigung der Veränderlichkeit der Luftdichte mit der Höhe beim Schießen im lufterfüllten Raum.- D. Angenäherte Flugbahndarstellung nach R. Schmidt.- E. Näherungformeln für den bestrichenen Raum x, der zu einer vorgegebenen Zielhöhe y gehört.- 5. Kosmische Ballistik.- A. Der Kegelschnitt als Flugbahn.- B. Fluchtgeschwindigkeit und Kreisbahngeschwindigkeit. Einige kleine Bemerkungen.- Zweiter Abschnitt: Die Geschoßbahn im lufterfüllten Raum.- 6. Allgemeines über den Luftwiderstand.- 7. Das Luftwiderstandsgesetz.- a) Das allgemeine Luftwiderstandsgesetz.- b) Der Gesamtluftwiderstand.- ) Der Druck- oder Wellenwiderstand.- ß) Der Reibungswiderstand.- ) Der Bodensog.- c) Widerstandsgesetze.- 8. Ableitung der Flugbahngleichungen. Die Hauptgleichung der äußeren Ballistik. Der Hodograph.- 9. Über die Integration der Hauptgleichung und der anderen Flugbahngleichungen. Verfahren von Siacci-Fasella, J. de Jong, E. Schwarz, Runge-Kutta und Cranz-Rothe.- A. Allgemeines.- B. Integration der angenäherten Hauptgleichung nach Siacci, die Fasella- Tafeln und die Abaken.- C. Verfahren von J. de Jong.- D. Das Teilbogenverfahren von E. Schwarz.- E. Das Verfahren von C. Veithen nach C. Runge und W. Kutta.- F. Das graphische Verfahren von C. Cranz und R. Rothe.- 10. Die Geschoßstreuung und ihre Bewertung. Die Treffwahrscheinlichkeit.- Dritter Abschnitt: Die Pendelgleichung des fliegenden, drallstabilisierten Geschosses auf seiner Flugbahn. Die Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte.- 11. Der Geschoßdrall. Qualitatives über die Kreiselbewegung (Pendelbewegung).- des Geschosses.- 12. Die Kräfte am pendelnden Geschoß auf seiner Bahn.- 13. Die Differentialgleichung der Pendelbewegung und ihre Lösung.- 14. Der Verlauf von (x) und von (x).- a) Der allgemeine Fall.- ) Der Verlauf von (x).- ß) Der Verlauf von (x).- b) Der spezielle Fall des reinen Anfangsstoßes.- 15. Die Bestimmung von x1 und x2.- 16. Über die Stabilitätsfaktoren s und .- a) Das Stabilitätsdiagramm von H. Molitz.- b) Bemerkungen zum Stabilitätsfaktor s.- c) Bemerkungen zum Molitzschen Stabilitätsfaktor .- 17. Weiteres zur Stabilität des Geschosses auf seiner Bahn.- a) Stoß an der Mündung. Der Mündungsfaktor.- b) Der Folgsamkeitsfaktor.- c) Der Einfluß der Geschoßrotation auf die Flugbahn. Rechts- oder Linksabweichung.- 18. Methoden zur experimentellen Bestimmung aerodynamischer Beiwerte.- a) Über die Modellregeln.- b) Übersicht über die heute verwendeten Methoden.- 19. Die Ermittlung der aerodynamisch-ballistischen Beiwerte in der Freifluganlage.- a) Die Ermittlung der aerodynamischen Größen eines Geschosses.- b) Der Übergang vom Modell zum Original.- c) Die drallose Methode.- Vierter Abschnitt: Meßtechnische Probleme der äußeren Ballistik.- 20. Geschwindigkeitsmessungen.- a) Allgemeines.- b) Der Apparat von Le Boulengé.- c) Der Spuien-Boulengé und der Spulenoszillograph.- d) Die v0-Meßkamera.- e) Funkenchronographen.- f) Der Kerreffekt-Chronograph.- g) Der Kondensatorchronograph.- h) Das Wellenzählgerät (Counter).- i) Geschwindigkeitsmessung mit kurzen elektrischen (cm-) Wellen.- 21. Flugzeitmessungen und Zünderlaufmessungen.- 22. Messung der Geschoßdrehzahl.- a) Das Verfahren von Neesen.- b) Photozellenaufnahme von G. Thilo.- c) Verfahren von Hill.- d) Einige weitere Verfahren.- 23. Methoden zur Ermittlung der Flugbahnelemente.- a) Photographische Methoden.- b) Elektronische Methoden.- 24. Methoden zur Sichtbarmachung von Dichteunterschieden.- a) Der Mach 320 pp. Deutsch.

  • £ 19.54 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 304 pp. Deutsch.