Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Lorenz Trein

    Published by Ergon Jan 2015, 2015

    ISBN 10: 3956501322ISBN 13: 9783956501326

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.74 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie lässt sich die Entstehung des Kollektivsingulars 'Islam' im Kontext der religionswissenschaftlichen Diskussion über eine Europäische Religionsgeschichte beschreiben Und welche Religionsverständnisse, Wissenschaftlichkeitsdiskurse und Zeitdiagnosen prägten die Islamdebatten der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts In Auseinandersetzung mit begriffs- und historiographiegeschichtlichen Ansätzen legt die vorliegende Studie Analysen zur diskursiven Formation eines Kollektivsingulars vor, der in Kontexten europäischer Wissenschafts- und Religionsgeschichte um 1900 verschiedene religionsbegriffliche Bezugsrahmen aufweist. Der Religionsbegriff wird dabei nicht nur als Gegenstand einer Religionsgeschichte, sondern auch im Blick auf eine bestimmte Analyseebene der Religionswissenschaft thematisiert. Damit wird auch ein Beitrag zur religionswissenschaftlichen Debatte über diskurstheoretische Ansätze und deren religionsbegriffliche Dimensionen geleistet. 197 pp. Deutsch.

  • £ 19.74 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -The participation of Palestinian women in active combat has triggered complex - verbal, visual, written - discourses about the 'istishadiyat' within Palestinian society, which are analysed in the book. This is but one part of the much larger and no less diverse political discourse on the Palestinian issue, elaborated in the book.The study is focussed on the influence that discourse can have on the development of opinion or decisions. In this context ideologising, propagandistic and manipulative processes play a role. Here, the myths that surround the 'istishadiyat' are viewed from a gender perspective - focusing on the symbolic and discursive level.Franke delineates various ways in which Palestinians engage the phenomenon of the 'istishadiyat', how they glorify them within the realm of martyrdom and resistance - or not, and how ideological or manipulative practices are employed. Although modern discourses (esp. nationalism) play a decisive role in the construction of the 'istishadiyat', the figure of the modern martyr has its roots in religious tradition. How can the relationship between the religious and the nationalist element be described What are the processes that glorify the 'istishadiyat' as martyrs What is the impact of these modern discourses on the changing role of women The present study demonstrates that no single discourse regarding the 'istishadiyat' prevails in Palestinian society. It is rather a conglomerate of power relations and interests in which this controversial topic is negotiated. 302 pp. Englisch.

  • Buch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wie wohl die meisten Religionen kennt der Islam die Fürsprache herausgehobener Personen für die Gläubigen bei Gott. Fürsprache spielte in der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne aber nicht nur im religiösen, sondern auch im weltlichen Bereich eine bedeutende Rolle. Allerdings ist Fürsprache im weltlichen Bereich bisher so gut wie gar nicht untersucht worden.Diese Lücke versucht die Untersuchung anhand von 169 Fürsprachebriefen aus dem 8.-14. Jh. n. Chr. zu schließen, sieben Originalbriefen aus Ägypten und 162 sekundär überlieferten Briefen, die von 17 bedeutenden Stilisten stammen. Ergänzend werden poetische und sonstige Zeugnisse herangezogen. Alle Texte und Zitate werden in Übersetzung geboten, während arabistische Detailfragen in Fußnoten behandelt werden.Das Ziel der Untersuchung ist es, den Fürsprachebrief als eine wichtige Gattung der arabischen Epistolographie zu erschließen und unter sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte auszuwerten. Nach einer Einleitung wird das Korpus geboten, und zwar in schematisierter und leicht paraphrasierender Form, um eine systematische Auswertung zu ermöglichen. Es folgen zwei Kapitel zu den Aktanten und Agenda sowie zur Strategie der Fürsprachebriefe und ein ergänzendes Kapitel zu Antworten auf Fürsprachebriefe, worauf in einem weiteren Kapitel die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Schlüsse gezogen werden. In einem abschließenden Kapitel wird je ein Brief der 17 Stilisten in enger Übersetzung geboten. 408 pp. Deutsch.