Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Zweihundert Jahre nach dem Tod des Tiroler ¿Volkshelden¿ Andreas Hofer fanden im Jahr 2009, wie regelmäßig zuvor, in ganz Tirol zahlreiche und von ihrer Intention und Umsetzung her verschiedene (Gedenk-)Veranstaltungen statt. Auch viele Vereine und Privatpersonen in der Gemeinde Dölsach (Osttirol) beteiligten sich an der Vorbereitung, Organisation und Realisierung von Projekten, wie bspw. einer mehrtägigen Lesung aus dem Alten Testament, der ¿Installation Leichenfeld¿, der Errichtung des ¿Tiroler Feueradlers¿ in den Lienzer Dolomiten oder der öffentlichen Vorführung von Videoportraits betagter Menschen aus dem Dorf, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Zukunft festhalten ließen.Erinnerungsjahre, wie das Jahr 2009, dienen nicht selten der Reproduktion von (scheinbar) Gewußtem, von Mythen, die sich um Personen wie Andreas Hofer oder die besagte Tapferkeit seiner ¿Mandr¿ und das so genannte heilige Tiroler Volk rank(t)en. Sie ermöglichen die Besinnung auf ¿traditionelle¿ Werte (von wem und wie immer diese auch definiert werden) und tragen (in unterschiedlichem Ausmaß und zu unterschiedlichen Zeiten) zur Erneuerung bzw. zur Stärkung des Wir-Gefühls bei, das mitunter im sprichwörtlichen ¿Pisch a Tiroulr, pisch a Mentsch!¿ überdeutlich zum Ausdruck kommt. Der kritischen Auseinandersetzung mit Fragen zu Tiroler Identität und Kulturtransfer (im und aus dem ¿Heiligen Land Tirol¿) war eine wissenschaftliche Tagung gewidmet. Die am 21. Juni 2009 gehaltenen Vorträge liegen nun in diesem Sammelband vor. 82 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Rahmen dieser Arbeit wurden auf der Basis von heteroepitaktischen undpolykristallinen Diamantschichten auf Silizium unter Anwendung einer generischen Material- und Herstellungstechnologie verschiedene Mikrosysteme entwickelt. Dieses Materialsystem wurde in den vergangenen Jahren zunehmend für den Einsatz in solchen Systemen als das ultimative Material prognostiziert, speziell für die Entwicklung von Mikroaktoren und Mikrosensoren [1¿8]. Gerade in mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) ist Diamant durch seine exzellenten Materialeigenschaften herkömmlichen Standardmaterialien wie Silizium oder Galliumarsenid meist deutlich überlegen. Die gegenwärtigen Abscheidemethoden von Diamant verhindern jedoch in sehr vielen Fällen eine monolithische Einbindung der Diamantaktoren in elektronische Schaltungen. Das Hauptproblem liegt dabei in den Wachstumstemperaturen im Bereich von 700 - 900 C in wasserstoffreduzierender Atmosphäre. Auf der anderen Seite sind CMOS-ähnliche Systeme in Diamant bisher noch nicht realisiert worden, da keine geeigneten Dotierstoffe mit nennenswerter Aktivierungsenergie zur Erzeugung einer p- oder n-Leitfähigkeit (bei Raumtemperatur) bekannt sind. Aus diesen Gründen wurden in jüngster Zeit zwei unterschiedliche Konzepte verfolgt, um diamantbasierende MEMS zu entwickeln. Ein Ansatz ist die Verwendung von ultrananokristallinem Diamant (UNCD), der bei Temperaturen bis unter 400 C abgeschieden werden kann [9]. Hierbei werden allerdings die thermischen und chemischen Materialeigenschaften zum Teil stark beeinträchtigt, was gerade bei Hochleistungs- und Hochtemperaturanwendungen eine bedeutende Rolle spielt. Der andere, in dieser Arbeit verwendete Ansatz, ist eine hybride Integration von Diamantbauelementen auf einem Fremdsubstrat. 118 pp. Deutsch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In dieser Dissertation werden Methoden zur Segmentierung anatomischer Strukturen in Planungsbildernder Magnetresonanztomographie (MRT), sogenannten Localizer-Bildern, vorgestellt. Localizer sind schnelle MR-Scanprotokolle zur Untersuchungsplanung. Segmentierungen anatomischer Strukturen aus diesen Bildern können für Anwendungen zur vollautomatischen Untersuchungsplanung, z.B. Organlokalisierungen, Schichtpositionierungen, Sequenzanpassungen, etc. verwendet werden. Da Localizer-Bilder nicht hinsichtlich Bildqualität sondern hinsichtlich Messzeit und Abdeckung optimiert sind, sind modellbasierte statistische Verfahren für die Segmentierung vorteilhaft. Zwei Methoden werden vorgestellt: Die erste ist eine Methode zur Rekonstruktion von Leberform, -position und -orientierung aus einer Serie von wenigen 2D-Planungsschichtbildern mit großem Schichtabstand. Dazu wird ein Active Shape Model aus manuellen Lebersegmentierungen von 3D Trainingsbildern erstellt, das die durchschnittliche Leberform und die Hauptkomponenten seiner Varianz beschreibt. Korrespondierende Landmarkenpunkte auf der Oberfl äche werden durch Remeshing mit Hilfe konformer Abbildungen in der sphärischen Domäne initialisiert und verfeinert durch Optimierung eines Korrespondenzmaßes, welches auf Minimum Description Length (MDL) basiert und die Kompaktheit des generierten statistischen Modells beschreibt. Die Segmentierung der Leber aus den gestapelten 2D-Schichtbildern erfolgt durch durch die Berechnung derjenigen Modellinstanz des Active Shape Models, welche bestmöglich die Bilddaten beschreibt. Man erreicht dies durch iterative Berechnung optimaler Verschiebungen der Landmarken. Die optimalen Verschiebungen beruhen auf Grauwertprofilen in den Bildern und einer normalisierten lokalen Statistik der Grauwertverteilungen in den Trainingsbildern. Die Instanz des Active Shape Models, die die gefundenen Verschiebungen der Landmarken am besten repräsentiert, wird durch eine Projektion auf den Linearraum des Active Shape Models gefunden. Daraus erhält man eine gültige Modellinstanz, die die Verschiebungen der Landmarken bestmöglich beschreibt. 130 pp. Englisch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Jeder Prozessschritt bei der Herstellung von Stahlblechen führt bedingt durch Veränderungen in der Phasenzusammensetzung, Textur und Mikrostruktur zu einer Änderung der Materialeigenschaften. Da ein Kaltwalzen der Stähle in vielen Fällen nicht mehr stattfindet, wird das Warmwalzen somit der wichtigste Prozessschritt zur Einstellung der gewünschten Materialeigenschaften des Flachproduktes. Während des Warmwalzens mikrolegierter Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt findet bei hohen Temperaturen neben der Umformung und Rekristallisation die Ferrit-Austenit-Ferrit (a- -a) Phasenumwandlung statt. Diese Phasenumwandlung ist reversibel und führt zu einer Änderung der Textur, der Kristall- und Mikrostruktur. Der kristallographische Mechanismus der Phasenumwandlung kann durch eine spezielle Orientierungsbeziehung beschrieben werden. Darüber wird dann auch die Produkttextur ermittelt. Während der Phasenumwandlung tritt aber Variantenselektion auf, welche dazu führt, dass eine Vorhersage der Produkttextur nicht ohne weiteres möglich ist. Da die Textur entscheidend die Materialeigenschaften mitbestimmt, ist eine genaue Kenntnis der Variantenselektion, und der sie beeinflussenden Parameter, von großer Bedeutung. 152 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bereits durch die atmosphärische Umgebung und insbesondere in wäßrigen Lösungen sind Bauteile einem wasserstoffhaltigen Medium ausgesetzt. Vor allem für hochfeste Stähle kann dies zur sogenannten wasserstoffinduzierten Spannungsrißkorrosion führen. Die Beschreibung dieses Sachverhaltes erfordert sowohl die Auswertung der Stoff transportprozesse als auch der mechanischen Vorgänge unter Einbezug der herrschenden Wechselwirkungen. In dieser Arbeit wird die Simulation der wasserstoffinduzierten Spannungsrißkorrosion mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) realisiert. Das Modell wird in die Teilgebiete Oberflächenkinetik, Diffusion, Deformation und Rißwachstum unterteilt.Die simultane Lösung des Stofftransport- sowie des mechanischen Deformations- und Schädigungsproblems ermöglicht die Untersuchung der eingesetzten Kopplungsmodelle, die ausschlaggebend für die wasserstoffinduzierte Materialdegradation sind. Daher ist die Analyse und Auswertung der Kopplungsphänomenologie neben der Simulation des Vorgangs der wasserstoffinduzierten Spannungsrißkorrosion ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Anhand von theoretisch und experimentell ermittelten Rißwiderstandskurven sowie Spannungsintensitätsfaktoren erfolgt die Erfassung der Rißwiderstandsverminderung durch den atomar gelösten Wasserstoff. Die Modellvalidierung wird durch den Vergleich der Ergebnisse aus Simulation und experimentellen Untersuchungen, bestehend aus Bruchmechanikversuchen an Kompaktzugproben in einer Korrosionsumgebung, vorgenommen. 150 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Qualifikation instationärer Druckmesstechnik fürden Einsatz unter den extremen Bedingungen in einer Radialturbine mit variabler Turbinengeometrie (VTG) eines Abgasturboladers. Hierfür wurden Sonden nach dem Prinzip der Infinite- Tube-Messtechnik ausgelegt, kalibriert und erfolgreich appliziert. Die Kalibrierung erfolgte jeweils im Stoßrohr und am Turbolader im kalten Betriebszustand. Während im Stoßrohr nur akustische Signale vorliegen, setzt sich im Turbolader das Signal aus hydrodynamischen und akustischen Anteilen zusammen. Es zeigte sich, dass die ITTMesstechnik reibungsbedingte, hydrodynamische Fluktuationen vollständig dämpft und akustische Effekte von diesen isoliert. Der Einsatz beider Kalibriermethoden ermöglichte es unter Ausnutzung dieser besonderen Eigenschaft der ITT-Sonde im ersten Schritt ein sog. ¿Indirektes Verfahren¿ zu entwickeln. Dadurch gelang es erstmalig, allein aus den Signalen von zwei gegenüber bisher hierfür drei erforderlichen Sensoren (bekannt als 3-Mikrophon- Methode) den akustischen und den hydrodynamischen Signalanteil zu separieren. Im Hinblick auf den Einsatz der Messtechnik im heißen Betriebszustand und vor dem Hintergrund, dass die im kalten Betriebszustand des Turboladers ermittelte Charakteristik nur auf einen eingegrenzten Frequenzbereich und damit einen Teil des Kennfeldes beschränkt ist, wurde des Weiteren das ¿Direkte Verfahren¿ entwickelt. Durch Einführung der Reibungskraft und Verknüpfung der experimentell ermittelten Charakteristika mit dem Geschwindigkeitsdreieck konnte durch diese Arbeit erstmals eine formelmäßige Beschreibung in Form einer Exponentialfunktion geliefert werden, die eine Extrapolation des Verhaltens in Abhängigkeit der Frequenz und somit die Beschreibung des gesamten Kennfeldbereichs ermöglicht. 152 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In my thesis, static and dynamic properties of low-dimensional spin models were studied by means of a state of the art QMC method (SSE). As one among many numerical algorithms (e.g. DMRG, ED), the QMC proved to be a very flexible and high performance tool with access to dynamic correlation functions at finite temperatures and finite magnetic fields within the thermodynamic limit1. After detailed introduction of the QMC¿s basic implementation, I provided yet unpublished information about the measurement of transverse (and longitudinal) imaginary time correlation functions for the spin S Heisenberg model. In addition to that, complications of the analytic continuation to the real axis were explained and two common Maximum Entropy algorithms (Bryan and Meshkov) introduced briefly. In my thesis, both algorithms have been implemented and contrasted in regard to their performance and quality of the continuation, clearly favoring Bryan¿s method which is a standard least square algorithm based on Newton iterations with however highly optimized search directions in the multi-dimensional solution space. 168 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) repräsentieren eine Klasse von Xenobiotika, die ¿ neben anderen Quellen ¿ in unterschiedlichen Arten von Lebensmitteln auftreten. Nach der Nahrungsaufnahme werden die PAK bereits beim Passieren des Gastrointestinaltraktes durch Phase-I- und Phase-II-Enzyme metabolisiert. Die hierbei gebildeten Metaboliten unterliegen anschließend einem Transport durch die in den Epithelzellen entlang des Verdauungstraktes lokalisierten Proteine der ATP-binding cassette-Familie. PAK können über ihre jeweiligen Dihydrodiole zu den biologisch aktiven Dihydrodiolepoxiden umgesetzt werden, welche über die Fähigkeit verfügen, genotoxische DNA-Addukte zu bilden. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Detoxifizierung der Dihydrodiolepoxide durch Konjugationsreaktionen mit Glutathion (GSH) sowie einer nachfolgenden Exkretion der gebildeten Konjugate aus der Zelle. 176 pp. Deutsch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Organische Laserdioden stellen ein begehrtes Forschungsziel der organischen Optoelektronik dar. Sie könnten die bestehende Lücke kommerziell verfügbarer (anorganischer) Laserdioden im Spektralbereich zwischen 460 nm und 620 nm schließen. Darüber hinaus sind hohe Durchstimmbarkeiten von bis zu 100 nm aufgrund der Verwendung organischer Farbstoffe denkbar. Diesen überaus attraktiven Eigenschaften stehen jedoch sowohl technologische als auch physikalische Hürden im Weg, welche die Entwicklung einer OLD bisher verhindern. Vor allem die niedrigen Ladungsträgerbeweglichkeiten lassen viele erfolgreiche Entwicklungsstrategien anorganischer Laserdioden nicht zu. Die Grundlage einer Laserdiode ist eine geeignete Wellenleiterstruktur. Um diese zu entwickeln wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Wellenleitermessplatz basierend auf der Strichlängenmethode aufgebaut. Des Weiteren wurde eine Simulationssoftware zur Berechnung vielschichtiger komplexer Wellenleiterstrukturen entwickelt. Dadurch war eine sowohl messtechnische als auch theoretische Analyse der Wellenleiter möglich, was tiefe Einblicke in die Vorgänge innerhalb der Bauelemente zuließ. 170 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In der vorliegenden Arbeit wird ein Unternehmensplanspiel entwickelt, das dem Ziel dient, die Befähigung der Studierenden zur Führung von landwirtschaftlichen Unternehmen zu verbessern. Das Planspiel ermöglicht das Einüben operativer Planungen und Entscheidungen in Ackerbaubetrieben unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen den Entscheidungsanlässen sowie den vorherrschenden Unsicherheiten, insbesondere den unsicheren Preiserwartungen auf den Faktor- und Produktmärkten und den unsicheren Ertragserwartungen. Das Planspiel FarmPilot besteht aus zwei verbundenen Teilmodellen, der Unternehmenssteuerung und der Produktionssteuerung. Das Teilmodell Unternehmenssteuerung erstellt eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung, einen Finanzplan, einen Beständeplan sowie Kosten- und Leistungspläne und ermöglicht eine Bewertung der Auswirkungen einer Unternehmensplanung auf die Ziele des Unternehmens. Die Plausibilität der Planung als Voraussetzung für die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Pläne wird sichergestellt, indem der Unternehmenssteuerung das Teilmodell Produktionssteuerung vorgeschaltet ist. Kern des Teilmodells Produktionssteuerung sind quantitative Transformationsfunktionen: Durch die Entwicklung von Produktionsfunktionen, die auf einem linear-limitationalen Ansatz basieren und bei der Ertragsermittlung neben den Faktoreinsatzmengen auch die Zeitpunkte des Faktoreinsatzes berücksichtigen, kann die Produktionsplanung mit der Beschaffungs- und Absatzplanung abgestimmt werden. Die als Elementarprozesse bezeichneten, quantitativ definierten Arbeitsverfahren vereinfachen, insbesondere für ungeübte Anwender, die Erstellung der Produktionspläne. Gemeinsam mit den Transportfunktionen, anhand derer bspw. die Rüst- und Wegezeiten bei der Berechnung des Arbeits- und Maschineneinsatzes berechnet werden, gewährleisten die Elementarprozesse die Vergleichbarkeit der Faktoreinsatzmengen. Durch die Verbindung der Produktionssteuerung und Unternehmenssteuerung können die Entscheidungsbereiche der Anwender sukzessiv um die Abstimmung von Teilplanungen erweitert werden, gleichzeitig kann der Handlungsraum der Anwender so weit eingeschränkt werden, dass Planungen und Ergebnisse einzelner Teilnehmer vergleichbar sind und die Gestaltung einer spielerischen Lernsituation möglich ist. Das Spiel erweitert das der Ausbildung zur Verfügung stehende Instrumentarium dahingehend, dass sich Anwender aktiv mit der Thematik auseinandersetzen und in einer realitätsnahen Situation die Anwendung ihrer theoretisch erworbenen Kenntnisse erlernen können. Dies ist eine Grundbedingung für den Erwerb von Handlungskompetenz. 208 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In dieser Arbeit wurde die Synthese von Nanotransportern aus Sternblockcopolymerenuntersucht. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Synthesemöglichkeiten und ¿optimierungen, während das Ziel eine möglichst präzise und trotzdem allgemeine Syntheseroute zu Nanotransportern war. Die Transporter selbst sollten aus amphiphilen Sternblockcopolymeren bestehen, deren Hülle vernetzt ist und deren Kern nachträglich entfernt werden sollte, um hohlkugelartige Strukturen zu erhalten. Um dies zu erreichen, wurden zahlreiche Agenzien für die reversible Additions-Fragmentierungs-Kettentransfer (RAFT) Polymerisation sowie speziell für die Vernetzung geeignete Monomere dargestellt. Ebenfalls wurden die Polymerisationen, Copolymerisationen sowie Blockcopolymerisationen von Styrol und N-Acryloylmorpholin (NAM) mit verschiedenen Vernetzungsmonomeren untersucht. Beginnend mit den RAFT-Agenzien wurden mono-, di-, tri-, tetra- und hexafunktionelle Trithiocarbonate mit für Styrol- oder NAM-Polymerisationen gut geeigneten Abgangsgruppen synthetisiert. Mit Hilfe der Styrolpolymerisationen wurde das RAFTVorgleichgewicht mit verschiedenen Abgangsgruppen untersucht. Dabei ergab sich eine rasche Initiation des Hauptgleichgewichtes bei Abgangsgruppen, die eine ausreichende Stabilisierung des Radikals beim Fragmentieren aufweisen. Je nach Geschwindigkeit, mit der das Vorgleichgewicht durchlaufen wird, resultiert bei multifunktionellen Agenzien ein starker Einfluß auf die Topologie des gebildeten Sternpolymers. 206 pp. Deutsch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -E-commerce offers opportunities for better competition by developing new products and markets, by bringing new actors onto the traditional markets and by developing new types of relationships between the traders. Additionally, using e-commerce, costs can be reduced and the satisfaction of the traders concerning faster delivery can be increased. Nevertheless, electronic transactions are not common in the agri-food sector compared with other businesses.Every B2B relationship and also e-commerce starts with a first transaction. The initial transaction only takes place when the buyer¿s perceived trustworthiness of the supplier exceeds the buyer¿s perceived risks of the transaction. However, the challenge of the first transaction in e-commerce is how to communicate trust without any previous experience. Trust helps enterprises to trade across border and profit from the online environment, especially in the agri-food sector which deals with complex products due to different uncertainties and risks regarding the food quality and safety. The main objective of this thesis is to analyse which elements of trust are essential in searching for a new international supplier and how these can be applied to e-commerce. To achieve this objective a stepwise approach has been developed by establishing the following phases: 1) identification of the most relevant trade flows; 2) exploration of trade relationships along the most relevant trade flows; 3) assessment of significance of traditional trust elements; 4) applications of traditional trust elements to e-commerce. The applications are determined by examining selected European (Germany, Austria, Italy, Greece, Spain and Slovenia) and cross-border (USA, Brazil and Turkey) agri-food chains (cereals, meat, fruits and vegetables, and olive oil) to contribute findings of possibly different cultural backgrounds. The identification of the most relevant trade flows (step one) is based on the statistical database and has been used as a basis for future research and to find out where the highest potential for the introduction of e-commerce in the international trade exists. The trade structures differed in the selected countries, and there is a complex picture. 234 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Es ist bekannt, dass der UV-Anteil des Sonnenlichts zur Schädigung der DNA und zurAusbildung einer Vielfalt an DNA-Photoschäden führt. Die dabei entstehenden cytotoxischen und mutagenen Schäden sind Cyclobutanpyrimidindimere (CPD-Schäden), (6-4)- Photoschäden, als auch dessen Dewar Valenz-Isomere. Heutzutage besteht kein Zweifel daran, dass diese Schäden eng mit dem Auftreten von Hautkrebs in Verbindung stehen. Um sich vor den negativen Auswirkungen der Photoschäden schützen zu können, haben sich alle dem Sonnenlicht ausgesetzte Lebewesen im Laufe der Evolution ein multifunktionelles und effizientes Reparatursystem angeeignet. Hier wären zum Beispiel die Exzisionsreparatur von geschädigter DNA und die direkte Reversion der Schäden zu nennen. Die letztgenannte Form der Reparatur nennt man Photoreaktivierung und wird der Enzymklasse der Photolyasen zugeschrieben. Diese Photolyasen sind paradoxerweise in der Lage, mit Hilfe von UV-A/Bbzw. Blaulicht (300 ¿ 500 nm), Pyrimidindimere wieder in ihre intakten Basen umzuwandeln. Die Photolyasen sind hochselektive Enzyme und lassen sich je nach Substratspezifität in CPD- und (6-4)-Photolyasen unterteilen. In den letzten Jahren hat sich der CPD-Schaden zusammen mit der CPD-Photolyase als Modellsystem bei der Untersuchung zur Entstehung und Reparatur von DNA-Photoschäden entwickelt. So sind zum Beispiel der Reparaturmechanismus sowie die Cofaktoren- Zusammensetzung der CPD-Photolyasen weitestgehend geklärt. Im Gegensatz dazu weiß man vergleichsweise wenig über die (6-4)-Schäden und ihre Photolyasen. Aufgrund der Ähnlichkeit zu den CPD-Photolyasen, wurde für die (6-4)-Photolyasen ein ähnlicher Reparaturmechanismus postuliert, wobei jedoch der dabei auftretende viergliedrige Übergangszustand (ein Oxetan- oder Azetidin-Intermediat) experimentell nicht nachgewiesen werden konnte. 202 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Dieses Buch hat die Darstellung und Analyse der neuen Eigenkapitalvereinbarung für Banken, Basel II, deren Auswirkungen auf Banken, Unternehmensfinanzierung und die Kapitalmärkte, sowie deren Rolle in der Finanzkrise, den daraus ableitbaren Verbesserungsbedarf und die dafür bereits konkret ergriffenen Maßnahmen zum Gegenstand.Es werden ausführlich die Auswirkungen von Basel II auf die Banken selbst und deren Angebotsverhalten, auf die Unternehmen und die Unternehmensfinanzierung sowie die Kapitalmärkte dargestellt. Dabei wird auch ein Modell zur Quantifizierung der Veränderungen der Kreditkonditionen durch Basel II aufgestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann für eine gesamtwirtschaftliche Bewertung von Basel II herangezogen und anhand einer Beispielanalyse quantitativ und qualitativ auf die Mineralölindustrie übertragen. In einem weiteren Schritt werden Ursachen und Entstehung der sog. Subprime-Krise, die sich über eine Finanzkrise bis zu einer Wirtschaftskrise entwickelt hat, dargestellt. Offensichtlich gewordene Schwächen von Basel II werden identifiziert und Lösungsansätze für die zielgerichtete Weiterentwicklung der Bankenregulierung mit Basel II hin zu einer grundlegend weiterentwickelten Eigenkapitalvereinbarung Basel III entwickelt und diskutiert. Den theoretisch zu Basel II gewonnenen Erkenntnissen werden dabei gezielt die empirisch aufgetretenen Entwicklungen gegenüber gestellt. In einem letzten Schritt werden die wesentlichen, vom Basler Ausschuss bereits ergriffenen bzw. konkret beabsichtigten Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bankenregulierung hin zu Basel III aufgezeigt, analysiert und bewertet. Hierzu zählen Stress Tests, zusätzliche Anforderungen an das Eigenkapital der Banken, an Ratings und die Rating-Agenturen, die Einführung einer Leverage Ratio, die Schaffung von Kapitalpuffern und die Einführung von Mindeststandards für die Liquidität (Liquidity Coverage Ratio LCR und Net Stable Funding Ratio NSFR). 296 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Auf den Devisenmärkten der mittel- und osteuropäischenStaaten kam es seit dem Beginn der Neunzigerjahre wiederholt zu spekulativem Druck. Eine Vielzahl von währungspolitischen Problemen und Währungskrisen infolge von Anpassungsprozessen in den Volkswirtschaften, inkonsistenten wirtschaftspolitischen Programmen und von Ansteckungs- und Übertragungseffekten der Turbulenzen auf den internationalen Devisenmärkten, traten auf und hatten entscheidenden Einfl uss auf den monetären und realen Sektor der Volkswirtschaften. An den Beispielen Bulgarien, Estland, Polen und der Tschechischen Republik werden Perioden erhöhten spekulativen Drucks, Währungskrisen, identifi ziert und analysiert. 554 pp. Deutsch.