Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Deupmann, Ulrich

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Zürich und Wien, 2005

    ISBN 10: 3763255931ISBN 13: 9783763255931

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen. Condition: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt und leicht randberieben, der Kopfschnitt dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Das Fundament jeder Gesellschaft sind ihre Kinder. Sie symbolisieren Freude und Vertrauen in die Zukunft. Doch klafft die Schere zwischen Kinderzahl und Kinderwünschen in Deutschland inzwischen weit auseinander. Es ist kein Zufall, stellt Ulrich Deupmann fest, dass der Einbruch der Geburtenraten die Deutschen so drastisch trifft: Die Familienpolitik bewegt sich noch immer im Trott der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und in den veralteten Denkschemata der Industriegesellschaft. Den Appell, daran mitzuarbeiten, dass Kinder bekommen wieder Spaß macht, richtet der Autor darum an alle Gruppen." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 236 pages. 8° (130 x 208mm).

  • Broschur. Condition: gut. Erste Aufl./ Lizenzausgabe. Illustrierte folienkaschierte Klappenbroschur. Einband und Schnitte leicht berieben, der Rücken mit zwei dezenten Leseknicken, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Pietro ist clever und smart und war Killer für die New Yorker Mafia. Er stieg aus und glaubt sich sicher ? er ist erstens im Zeugenschutzprogramm und zweitens Arzt in einem Krankenhaus. Bis einer der alten Feinde eingeliefert wird. Diagnose: Krebs im Endstadium. Wenn er stirbt, ist Pietro geliefert. Die nächsten acht Stunden im Tollhaus der Klinik werden zum atemlosen Wettkampf um sein Leben.»Schneller als der Tod« ist ein adrenalingeladener Thriller mit Dialogen, so scharf geschliffen wie ein Skalpell. Josh Bazell schreibt extrem cool und schockierend unterhaltsam ? so zynisch und komisch, als hätte Tarantino bei Dr. House Regie geführt." (Verlagstext) Joshua Arneas Bazell (* 1970) ist ein US-amerikanischer Arzt und Kriminalautor. Bazell schloss mit einem Bachelorexamen seine Studien in Englischer Literatur an der Brown University ab. Seine Studien mit dem Ziel der Promotion zum PhD in Englischer Literatur schloss er an der Duke University in Durham (North Carolina) ab. Im Anschluss bewarb er sich für ein Medizinstudium an der Columbia University in New York. Das Studium nahm er erst nach einer sechsjährigen Pause auf (während er ? um Geld zu verdienen ? als Drehbuchautor tätig war) und legte sein Staatsexamen als Medical Doctor ab. Sein ärztliches Praktikum absolvierte er an der University of California. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 265, (7) pages. 8° (115 x 195mm).

  • Gernhardt, Robert

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2007

    ISBN 10: 3763257691ISBN 13: 9783763257690

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen. Condition: neuwertig. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Die Gedichte dieses Bandes entstanden ? von leicht erkennbaren Ausnahmen abgesehen ? in den letzten drei Jahren. Dies gilt für den Inhalt beider Abteilungen. »Später Spagat« versucht noch einmal jene Verbindung von Standbein und Spielbein, Ernstbein und Spaßbein, Verschlüsselbein und Entschlüsselbein, die bereits das Ziel meiner vorherigen Gedichtbände gewesen ist. Nur daß ich diesmal die Aufsatzpunkte des Spagats so reinlich als es ging geschieden habe, wohl wissend, daß auch dieser Spagat eine Mischung wird überbrücken müssen oder doch zumindest können: Jedes noch so ernst gedachte Gedicht kann beim Leser eine untergründige Freude daran erwecken, daß es dem Autor gelungen ist, Worte für das Schwersagbare zu finden. Zugleich vermag der gleiche Leser die Ernsthaftigkeit wahrzunehmen, mit welcher der Autor versucht hat, seinen heiteren Gebilden eine gewisse Dauer zu verleihen. Ob mir diese Mischung geglückt ist? Darüber mögen andere befinden. Robert Gernhardt" (Verlagstext) Robert Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Tallinn (deutsch Reval), Estland; ? 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Zeichner und Maler. Schon seit Beginn der 1980er Jahre veröffentlichte Gernhardt Gedichte (Wörtersee, 1981) und wurde im Laufe der 1990er Jahre zunehmend auch von der Kritik als bedeutender Lyriker anerkannt. Zu nennen sind vor allem die Gedichtbände Weiche Ziele (1994), Herz in Not (1996), Lichte Gedichte (1997), Die K-Gedichte, (2004) und Später Spagat (2006 posthum erschienen). Er gilt heute als einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache. (wikipedia) In deutscher Sprache. 120 pages. 8°.

  • Schnitzler, Arthur

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2006

    ISBN 10: 3763257241ISBN 13: 9783763257249

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book First Edition

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover/gebunden. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandkanten dezent berieben, der Seitenschnitt mit winziger Bereibung, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Drei fesselnde Erzählungen, in denen sich äußeres, reales Geschehen und inneres, psychisches Erleben der Gestalten einzigartig spiegeln. Arthur Schnitzler hat diese Form des Schreibens beherrscht wie kein anderer. Fräulein Elses Vater hat Gelder veruntreut, ihm droht ein Skandal. Er hofft, die Summe durch seine Tochter von einem Geschäftsfreund leihen zu können. Die Bedingung allerdings, die dieser stellt, ist mit ihrer Ehre nicht vereinbar. Dennoch erklärt sie sich aus Liebe zu ihrem Vater dazu bereit. Die Geschichte steuert auf eine Katastrophe zu. . . In dieser wie in den anderen hier versammelten Erzählungen beschreibt Arthur Schnitzler auf atemberaubende Weise Menschen, die nicht davor zurückschrecken, die anderen, die gewissenhaften zu opfern, wenn sie sich selbst allzu sehr verstrickt haben." (Verlagstext) Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Oktober 1931 ebenda, Republik Österreich) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker. Er gilt als Schriftsteller als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Schnitzler schrieb Dramen und Prosa (hauptsächlich Erzählungen), in denen er das Augenmerk vor allem auf die psychischen Vorgänge seiner Figuren lenkt. Gleichzeitig mit dem Einblick in das Innenleben der Schnitzlerschen Figuren bekommt der Leser auch ein Bild von der Gesellschaft, die diese Gestalten und ihr Seelenleben prägt. Die Handlung der Werke Schnitzlers spielt meist im Wien der Jahrhundertwende. Viele seiner Erzählungen und Dramen leben nicht zuletzt vom Lokalkolorit. Ihre handelnden Personen sind typische Gestalten der damaligen Wiener Gesellschaft: Offiziere und Ärzte, Künstler und Journalisten, Schauspieler und leichtlebige Dandys, und nicht zuletzt das süße Mädel aus der Vorstadt, das zu so etwas wie einem Erkennungszeichen für Schnitzler wurde sowie simultan für seine Gegner zu einem Stempel, mit dem sie Schnitzler als einseitig abqualifizieren wollten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 114, (6) pages. Klein 8° (122 x 185mm).

  • Leinen. Condition: gut. Lizenzausgabe. Geprägter Ganzleineneinband mit fotografisch gestaltetem Schutzumschlag in gutem Erhaltungszustand. "Eine glückliche, behütete Kindheit hätte es für Thomas Buergenthal werden können, damals in Lubochna. Doch dann kamen die Deutschen: Die Familie flieht nach Polen, wird verhaftet und ins Ghetto gesperrt. Es folgt die Deportation nach Auschwitz. Als eines von nur ganz wenigen Kindern überlebt Thomas einen der berüchtigten ?Todesmärsche? im eiskalten Winter 1944. Nach seiner Befreiung aus dem KZ Sachsenhausen erlebt er als ?Maskottchen? der polnischen Armee den Kampf um Berlin mit, kommt schließlich in ein Waisenhaus und findet auf wundersame Weise seine Mutter wieder. Auf bewegende Weise, ganz ohne Bitterkeit, erzählt Thomas Buergenthal seine Kindheitsgeschichte. In einem Epilog schildert er überdies, wie er in seinem ?zweiten Leben? in den USA zu einem der weltweit profiliertesten Anwälte für internationales Recht und für Menschenrechte wurde, gekrönt von seiner Tätigkeit als amerikanischer Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 271 pages. 8° (130 x 210mm).

  • Bánk, Zsuzsa

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2005

    ISBN 10: 376325661XISBN 13: 9783763256617

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband. Einband und Kanten dezent berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Etwas ist zu Ende: eine Frauenfreundschaft, eine alte Liebe, eine Kindheit in der Vorstadt, eine Reise ans Meer, ein ganzes Leben. Etwas hat sich verschoben, unmerklich, und alles geht weiter und nichts bleibt wie es war. - Zsuzsa Bánk erzählt von Menschen, die eines Tages einfach die Tür hinter sich ins Schloss fallen lassen. Von Larry, dem koksenden Dreizentnermann, der Gedichte schreibt. Von Lydia, die der Wind mitnimmt. Von Lisa, die für einen Nachmittag in das winzige italienische Bergdorf zurückkehrt, das ihre Mutter einst verließ - mitten im heißesten Sommer." (Verlagstext) Zsuzsa Bánk (* 24. Oktober 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin. Zsuzsa Bánk wurde als Tochter ungarischer Eltern geboren, die nach dem Ungarnaufstand 1956 in den Westen geflohen waren. Sie wuchs zweisprachig auf, war Buchhändlerin und studierte Publizistik, Politik und Literatur in Mainz und Washington, D.C. Nach dem Studium arbeitete sie als Wirtschaftsredakteurin; seit 2000 ist sie freie Schriftstellerin mit Wohnsitz in Frankfurt am Main. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 159, (9) pages. Klein 8° (125 x 185mm).

  • Seller image for Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil. Mit 84 Zeichnungen, davon 20 doppelseitige und einem Nachwort von Gunter Böhmer. Buchgestaltung von Gunter Böhmer, Typographie in Zusammenarbeit mit Juergen Seuss. for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Deckelinitialen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag (v. a. am Rücken) nachgedunkelt, berieben, angerändert und an fünf Stellen hinterlegt, Exlibris auf Innendeckel, das Buch ansonsten in rundum gutem, der Umschlag in befriedigendem bis noch gutem (3+) Erhaltungszustand. "Im Jubiläumsjahr des Dichters feiert die Büchergilde Thomas Mann auf ihre Weise. In Gunter Böhmer, dem Maler und Zeichner, Professor an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste, von dem sie wußte, daß er mit Thomas Mann aus wiederholten Begegnungen vertraut war, schon vor Jahrzehnten das erste Thomas-Mann-Porträt "nach Natur" zeichnete und die Zeit, die Thomas-Mann-Zeit (ihre Triebfedern, ihre Gefährdungen, ihre künstlerischen Äußerungen), aus eigenem Erleben und aus eigener Anschauung kannte, in ihm fand die Büchergilde den Künstler, der auf ihre Anregung kongeniale Zeichnungen zum "Felix Krull" schuf. "Schon bei der Anfrage", berichtet Gunter Böhmer in seinem Nachwort, "durchkreuzten sich in mir sofort drei Reaktionen: der freudige Übermut, dieses Abenteuer zu wagen; die Skepsis, die losgaloppierenden Assoziationen der halluzinierten und vor allem selbsterlebten Bilder zu bannen, aufzufangen und mit dem Text zu vereinen, und nicht zuletzt das halbgeahnte Gewahrwerden eines fast privaten Signals: jene latenten Impulse zu realisieren, die mir aus den Begegnungen mit dem Autor selbst und gerade diesem Buch erinnernd entgegenleuchten." Wie das griechische Satyrspiel die Gegenwelt der Tragödie aufhebt, so kontrapunktiert der "Felix Krull" die vorangegangenen großen Romane. Nur aus der Summe vielfältiger Erfahrung und aus dem Wissen, wie es um den Menschen steht, scheint jene scheinbare, beinah transzendente Leichtigkeit möglich, die große Spätwerke auszeichnet. Mit einem Feuerwerk delikater Einfälle nimmt Thomas Mann noch einmal den Leser gefangen. Eine moderne Commedia dell'arte rollt vor unseren Augen ab, deren bewegte Schauplätze Frankfurt am Main, Paris und Lissabon sind, und deren tragende Figur der aus feinbürgerlichen, wenn auch liederlichem Hause stammende Felix Krull ist. Als ein Genie der Anpassung und als ein perfekter Verwandlungskünstler bedeutet und ermöglicht Hochstapelei ihm die Freiheit, sich nach seinen Vorstellungen voll auszuleben. Das Leben wird zu einem Abenteuer, das Felix Krull mit allen Fasern seines Ichs genießt. Und die Hüter und Repräsentanten einer verstaubten, brüchig gewordenen bürgerlichen Moral genießen heimlich mit. Ein ungewöhnlicher, dem Anlaß angemessener Beitrag und ein künstlerisches Ereignis im Jubiläumsjahr des großen deutschen Dichters. (Verlagstext) Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; gestorben 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete. Gunter Böhmers Werk zeigt breite stilistische Vielfalt. Obwohl er sich überwiegend dem Zeichnen widmete und Tausende Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen, daneben auch eine Reihe von Gemälden, diverse Porträts und zahlreiche Aquarelle hinterließ, wurde er der Öffentlichkeit vor allem durch seine vielen einfühlsamen Buch-Illustrationen bekannt. Fritz Löffler, langjährig für die Dresdner Kunstsammlungen engagiert, zählt Gunter Böhmer zu den ganz großen Zeichnern des 20. Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Josef Hegenbarth. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 409, (3) pages. Groß 8° (170 x 240mm).

  • Leinen. Condition: gut. Lizenzausgabe. Illustrierter und bedruckter Ganzleineneinband mit farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Die Schnitte dezent berieben, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Raymond Carver ist vielleicht der berühmteste Autor amerikanischer Short Stories im 20. Jahrhundert - bekannt geworden vor allem durch sein Buch Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden. Dieses wurde jedoch in einer Version veröffentlicht, in der sein Lektor teilweise extreme Eingriffe vorgenommen hatte. Die Originalversion von Carvers Stories wird nun zum ersten Mal auf Deutsch publiziert: eine Weltsensation. Die Lakonie der Aussparung, die minimalistischen Details und wortkargen Dialoge von Raymond Carvers Stories prägten eine ganze Generation von Autoren. Was viele jedoch nicht wussten, war, dass Carvers Stil extrem geprägt war durch die Eingriffe seines Lektors Gordon Lish: das gilt vor allem für Carvers berühmtesten Erzählband Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden. Lish kürzte das Originalmanuskript um fast vierzig Prozent und reduzierte die Stories auf ihr erzählerisches Skelett. Carver litt immens unter diesen Eingriffen in sein Werk und wünschte sich zeitlebens eine Veröffentlichung der ungekürzten Geschichten: "Wenn das Buch herauskommt und ich (?) das Gefühl habe, dass ich zu viele Zugeständnisse gemacht habe, (?) dann kann ich mir selbst nicht in die Augen schauen und vielleicht nie wieder schreiben", schrieb Raymond Carver an Gordon Lish. Diese Originalfassung liegt nun zum ersten Mal auf Deutsch vor - die Neuentdeckung eines großen amerikanischen Autors." (Verlagstext) Raymond Carver (* 25. Mai 1938 in Clatskanie, Oregon; gestorben 2. August 1988 in Port Angeles, Washington) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter. Er veröffentlichte zu Lebzeiten in verschiedenen Zeitschriften, darunter The New Yorker und Esquire, eine Anzahl von Erzählungen, zum Teil Kurzgeschichten, die aus dem Leben einfacher Menschen berichten. Seine Arbeiten zeichnen sich durch ihren lakonischen Stil aus, an dem sein Lektor beim Esquire, Gordon Lish, großen Anteil hatte. Seit seiner Zeit am Humboldt State College bis zehn Jahre vor seinem Tod war Carver Alkoholiker. Viele seiner Geschichten zeugen von seiner Alkoholsucht. Carver starb im Alter von 50 Jahren in Port Angeles (Washington) an Lungenkrebs. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 360, (8) pages. 8° (132 x 209mm).

  • Seller image for Der Tod in Venedig. Novelle. Mit zahlreichen Illustrationen von Felix Scheinberger und einer Nachbemerkung von Erhard Göttlicher. Buchgestaltung und Herstellung von Anke Rosenlöcher. for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, montierter Deckelvignette, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und dezent randberieben, der Umschlagrücken etwas lichtgebleicht, der untere Rückenrand von Umschlag, Einband und Buchblock ebd. mit kleiner Stauchung, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Century und gedruckt auf ein 115g/qm Munken Pure der Firma Munken, Munkendal. "Der Schriftsteller Gustav Aschenbach, erschöpft von jahrelanger intensiver Arbeit wird von spontaner Reiselust gepackt und entschließt sich zu einer Reise nach Venedig. Zunächst von der Trübe und Schwüle enttäuscht, weckt Tadzio, ein junger Knabe von rätselhafter, apollinischer Schönheit, der im selben Hotel wohnt, das leidenschaftliche Interesse Aschenbachs. Tadzio wird Aschenbach zum Inbegriff der Vollkommenheit, und er verfällt ihm völlig. Er beobachtet und belauert den Knaben, kann seinen Blick nicht mehr von ihm wenden und ist auch blind für die in Venedig längst um sich greifende Cholera. Der plötzliche Einbruch der Leidenschaft ist stärker als jede Todesangst, und der Autor wird schließlich Opfer der Seuche wie auch seiner ausweglosen Liebe. Felix Scheinberger hat diesen großen Text der Weltliteratur auf ganz eigene, unbeschwerte Weise stilsicher illustriert. Mit dem Medium der Zeichnung lenkt er das Augenmerk auf die "blinden Flecken" des Textes (Scheinberger) und schafft damit eine zweite Leseebene." (Verlagstext) Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist. Sie erschien zunächst als Vorzugsausgabe in einer Auflage von 100 nummerierten und von Thomas Mann signierten Exemplaren, danach in der Neuen Rundschau und ab 1913 als Einzeldruck im S. Fischer Verlag. Thomas Mann nannte seine Novelle die Tragödie einer Entwürdigung: Gustav von Aschenbach, ein berühmter Schriftsteller von etwas über 50 Jahren und schon länger verwitwet, hat sein Leben ganz auf Leistung gestellt. Eine sommerliche Erholungsreise führt ihn nach Venedig. Dort beobachtet er am Strand täglich einen schönen Knaben, der mit seiner eleganten Mutter und seinen Schwestern samt Gouvernante im selben Hotel wohnt. In ihn verliebt sich der Alternde. Er bewahrt zwar stets eine scheue Distanz zu dem Knaben, der späte Gefühlsrausch jedoch, dem sich der sonst so selbstgestrenge von Aschenbach nun willenlos hingibt, macht aus ihm letztlich einen würdelosen Greis. Felix Scheinberger (* 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Zeichner und Illustrator. Neben Kinderbüchern, Magazinen und Spielen hat er auch verschiedene Bücher für Erwachsene illustriert und Lehrbücher verfasst. Felix Scheinberger studierte in Hamburg Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration bei Klaus Ensikat und Erhard Göttlicher und veröffentlichte später unter anderem bei der Büchergilde Gutenberg sowie beim Verlag Hermann Schmidt Mainz. Bekanntheit erlangte er als Illustrator von Büchern, so etwa durch die Illustration von Paul Austers Im Land der letzten Dinge (2001) oder Thomas Manns Tod in Venedig (2005). 2011 erschien in der Büchergilde Gutenberg Max Frischs Homo Faber. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 157, (3) pages. Groß 8° (168 x 230mm).

  • Seller image for Schachnovelle. Illustriert von Volker Pfüller. Buchgestaltung und Herstellung von Thomas Pradel. for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Zweig, Stefan; Pfüller, Volker (Illustrationen)

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2002

    ISBN 10: 3763252002ISBN 13: 9783763252008

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book First Edition

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelvignetten, Schmuckvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und am Rücken leicht nachgedunkelt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend in die hoffnungslos verfahrene Partie ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Dr. B., von der Gestapo verhaftet und in einem Hotelzimmer von der Außenwelt abgeschlossen, hatte monatelang 150 Partien blind durchgespielt, um sich so seine geistige Widerstandskraft zu erhalten, die er während der täglichen Verhöre brauchte. Immer neue Partien dachte er sich aus und verfiel zunächst der Schizophrenie, die schließlich zu einem Nervenfieber führte. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen realen Gegner. Er schlägt den Weltmeister souverän, läßt sich aber auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder jenes Nervenfieber, das damals zu seinem Zusammenbruch geführt hatte. "Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war, (. . .) findet man hier beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel)" (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Sein umfassendes Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg; sein grafisches Werk zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Seine Plakate wurden im Rahmen der Ehrung Die 100 besten Plakate des Jahres mehrfach ausgezeichnet, seine Illustrationen gehören zu den Schönsten Büchern der DDR. Seit der VIII. Kunstausstellung 1977 waren Arbeiten von Volker Pfüller durchgängig bei der Kunstausstellung der DDR in Dresden zu sehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. Groß 8° (155 x 243mm).

  • £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Illustrierter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen. Schnitte und Papier nachgedunkelt, die Schnitte auch dezent berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Wie alle Geschichten von Joseph Conrad dreht sich auch bei "Lord Jim" das ganze Leben um das Meer, seine strahlende Unermesslichkeit und um die Menschen, die es bereisen. Jims Fehler, den er an Bord der "Patn" begangen hat, lässt ihn nicht wieder los und bringt seine ganze Identität ins Wanken. Er muss fliehen, vor sich und der Wirklichkeit - und vor den Demütigungen der anderen. Erst auf einer verborgenen Insel, fern von allem, was er ist, gelingt es ihm, über sich selbst hinauszuwachsen. "Lord Jim" erschien im selben Jahr mit Freuds "Traumdeutung" und war das Lieblingsbuch von Thomas Mann, wurde berühmt und oft verfilmt. Die Neuübersetzung des vielfach ausgezeichneten Manfred Allié betont die Eleganz und Leidenschaft der Sprache, seine erschütternde Modernität und lässt Conrads Sprache leuchten." (Verlagstext S. Fischer) Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nalecz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben 3. August 1924 in Bishopsbourne, Großbritannien) war ein polnisch-britischer Schriftsteller. Obwohl Conrad bis in seine Zwanziger kein Englisch sprach, gilt er als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, die ihr Werk in englischer Sprache verfassten. Einfluss auf sein Werk hatten Conrads Erfahrungen mit dem britischen Kolonialreich, seine Tätigkeiten bei der französischen und britischen Handelsmarine und die Erinnerung an seine polnische Heimat. Conrads Schaffen wird der Moderne und teilweise dem Realismus des 19. Jahrhunderts hinzugezählt. Manfred Allié (geboren 1955 in Marburg) ist ein deutscher Autor und Übersetzer. Manfred Allié ist - häufig gemeinsam mit Gabriele Kempf-Allié - überwiegend als literarischer Übersetzer aus dem Englischen, aber auch als Übersetzer von Kunst-, Reise- und populärwissenschaftlicher Literatur tätig. 2006 erhielt er den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis für die Übersetzung von Die Zeit der Gaben von Patrick Leigh Fermor. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 492, (4) pages. 8° (130 x 195mm).

  • Seller image for Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Roman. Illustriert von Martin Stark. Buchherstellung von Cosima Schneider. for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Mann, Heinrich

    Published by Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2014

    ISBN 10: 376326700XISBN 13: 9783763267002

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 15.22 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter geprägter und illustrierter Ganzleineneinband mit roten Vorsätzen, rotem Kapitalband, rotem Lesebändchen und rotem Heftfaden. Der Einband dezent berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. "Heinrich Manns kritischer Gesellschaftsroman Professor Unrat um den verknöcherten Gymnasialprofessor, der eigentlich Raat heißt, ist einer der wichtigsten Werke des Autors und erlangte mit der Verfilmung Der blaue Engel mit Marlene Dietrich als verführerische und verruchte Rosa Fröhlich Weltruhm. 1905 erschien eines der wichtigsten Werke Heinrich Manns: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Der verkalkte und strenge Gymnasialprofessor Raat, den alle nur ?Unrat? nennen, ist ergriffen von einem unbändigen Hass auf alles und jeden. Eines Nachts verfolgt er seine drei schlimmsten Widersacher, die Schüler Lohmann, Kieselack und von Ertzum und findet heraus, dass sie sich in der Spielunke ?Der blaue Engel? rumtreiben, wo die wo die leichtlebige ?Tänzerin? Rosa Fröhlich arbeitet. Sein eigentlicher Racheplan geht schief; er verliebt sich in die Schönheit und verliert deswegen seine Stellung. Mehr und mehr bewegt er sich auf den Abgrund zu, betreibt eine Spielbank und enthemmt schon bald seine gesamte Umwelt. Der Tyrann wird zum Anarchist und der Untergang ist nur eine Frage der Zeit. Heinrich Manns Figur des Professor Unrats ist ein typisiertes Objekt der Satire; seine Spießigkeit, die sich derart ins Lächerliche steigert, dass er sich zum Gespött der Leute macht, anstatt eine respektable Person zu sein, bringt den Leser lauthals zum Lachen. Seine anarchische Revolte gegen das Bürgerliche und gegen sich selbst lässt dieses Lachen wieder vergehen. Martin Stark, der Gewinner des alle zwei Jahre vergebenen Büchergilde Gestalterpreises hat sich gegen viele Bewerber durchsetzen können und die Satire in modernen Bildern umgesetzt, die sich am Stil der 20er-Jahre und ganz bewusst an der Verfilmung orientieren. ?Martin Stark verbindet gekonnt verschiedene Bildebenen, Bilder aus dem Film ?Der blaue Engel?, expressionistische Bilder, Comichaftes und Modernes zu einem individuellen und überzeugenden Stil. Perspektivwechsel, Proportionsänderungen und der Schwarzweißraum sind wunderbar inszeniert.? Die Jury des Gestalterpreises" (Verlagstext) In deutscher Sprache. 229, (3) pages. Groß 8° (165 x 235mm).