Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Georg Bartsch

    Published by Böhland & Schremmer Verlag Nov 2016, 2016

    ISBN 10: 3943622169ISBN 13: 9783943622164

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.60 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -'Ich verbrachte viel Zeit auf dem Markt. [.] Einige Lebensmittel musste ich im Supermarkt kaufen: Reis, Nudeln, Rindfleisch, Mehl, Zucker, Salz und Speiseöl; deutsches Schwarzbrot in Dosen und Eierlikör.' Von 1975 bis 1978 lebte Georg Bartsch mit seiner Familie in Papua-Neuguinea. Als 'mitreisendem Ehegatten' - seine Frau war im Rahmen der Entwicklungshilfe als Dozentin in der dortigen Lehrerbildung tätig - war es dem Künstler möglich, auf ausgedehnten Streifzügen durch den erst 1975 unabhängig gewordenen Staat Land und Leute zu erkunden. Jetzt hat der Autor die besten Fotografien aus dieser Zeit zu einem beeindruckenden Bildbericht zusammengestellt und diesen durch einen Text ergänzt, in dem er über seine damaligen ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit der einheimischen Bevölkerung, aber auch mit Missionaren, Plantageneignern und anderen abenteuerlichen Existenzen berichtet. Er beschreibt und zeigt mit seinen Fotografien das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne im alltäglichen Leben des ehemaligen Kolonialgebietes, in dem schon seit langem Missionare versuchten, das Christentum zu verankern. Dabei kommen immer wieder uralte Riten, Rituale und Wahrnehmungsformen in den Blick, die im Papua-Neuguinea der 1970er Jahre - lange vor Globalisierung und Erfindung des Internets - selbstverständlich zum Leben der einheimischen Bevölkerung gehörten. Die 114 Farbfotografien des Bandes bieten in ihrer Ästhetik bereits selbst den Reiz des Historischen. Die analogen Kodachrome-, Ektachrome- und Agfacolor-Diapositive weisen die je nach verwendetem Material typische Farbigkeit auf, die durch die inzwischen eingetretene Alterung der belichteten Filme, aber auch durch ihre Verwendung unter den spezifischen klimatischen Bedingungen Papua-Neuguineas entstanden ist. Eine kurze Erläuterung zu den Besonderheiten des verwendeten Filmmaterials, ein Glossar, eine Zeittafel und Anmerkungen zur Geschichte und zur Sprachenvielfalt des Landesergänzen den Band. 112 pp. Deutsch.

  • Georg Bartsch

    Published by Böhland & Schremmer Verlag Nov 2016, 2016

    ISBN 10: 3943622169ISBN 13: 9783943622164

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.60 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -'Ich verbrachte viel Zeit auf dem Markt. [.] Einige Lebensmittel musste ich im Supermarkt kaufen: Reis, Nudeln, Rindfleisch, Mehl, Zucker, Salz und Speiseöl; deutsches Schwarzbrot in Dosen und Eierlikör.' Von 1975 bis 1978 lebte Georg Bartsch mit seiner Familie in Papua-Neuguinea. Als 'mitreisendem Ehegatten' - seine Frau war im Rahmen der Entwicklungshilfe als Dozentin in der dortigen Lehrerbildung tätig - war es dem Künstler möglich, auf ausgedehnten Streifzügen durch den erst 1975 unabhängig gewordenen Staat Land und Leute zu erkunden. Jetzt hat der Autor die besten Fotografien aus dieser Zeit zu einem beeindruckenden Bildbericht zusammengestellt und diesen durch einen Text ergänzt, in dem er über seine damaligen ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit der einheimischen Bevölkerung, aber auch mit Missionaren, Plantageneignern und anderen abenteuerlichen Existenzen berichtet. Er beschreibt und zeigt mit seinen Fotografien das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne im alltäglichen Leben des ehemaligen Kolonialgebietes, in dem schon seit langem Missionare versuchten, das Christentum zu verankern. Dabei kommen immer wieder uralte Riten, Rituale und Wahrnehmungsformen in den Blick, die im Papua-Neuguinea der 1970er Jahre - lange vor Globalisierung und Erfindung des Internets - selbstverständlich zum Leben der einheimischen Bevölkerung gehörten. Die 114 Farbfotografien des Bandes bieten in ihrer Ästhetik bereits selbst den Reiz des Historischen. Die analogen Kodachrome-, Ektachrome- und Agfacolor-Diapositive weisen die je nach verwendetem Material typische Farbigkeit auf, die durch die inzwischen eingetretene Alterung der belichteten Filme, aber auch durch ihre Verwendung unter den spezifischen klimatischen Bedingungen Papua-Neuguineas entstanden ist. Eine kurze Erläuterung zu den Besonderheiten des verwendeten Filmmaterials, ein Glossar, eine Zeittafel und Anmerkungen zur Geschichte und zur Sprachenvielfalt des Landesergänzen den Band. 112 pp. Deutsch.

  • £ 28.11 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - 'Ich verbrachte viel Zeit auf dem Markt. [.] Einige Lebensmittel musste ich im Supermarkt kaufen: Reis, Nudeln, Rindfleisch, Mehl, Zucker, Salz und Speiseöl; deutsches Schwarzbrot in Dosen und Eierlikör.' Von 1975 bis 1978 lebte Georg Bartsch mit seiner Familie in Papua-Neuguinea. Als 'mitreisendem Ehegatten' - seine Frau war im Rahmen der Entwicklungshilfe als Dozentin in der dortigen Lehrerbildung tätig - war es dem Künstler möglich, auf ausgedehnten Streifzügen durch den erst 1975 unabhängig gewordenen Staat Land und Leute zu erkunden. Jetzt hat der Autor die besten Fotografien aus dieser Zeit zu einem beeindruckenden Bildbericht zusammengestellt und diesen durch einen Text ergänzt, in dem er über seine damaligen ganz persönlichen Eindrücke und Erfahrungen mit der einheimischen Bevölkerung, aber auch mit Missionaren, Plantageneignern und anderen abenteuerlichen Existenzen berichtet. Er beschreibt und zeigt mit seinen Fotografien das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne im alltäglichen Leben des ehemaligen Kolonialgebietes, in dem schon seit langem Missionare versuchten, das Christentum zu verankern. Dabei kommen immer wieder uralte Riten, Rituale und Wahrnehmungsformen in den Blick, die im Papua-Neuguinea der 1970er Jahre - lange vor Globalisierung und Erfindung des Internets - selbstverständlich zum Leben der einheimischen Bevölkerung gehörten. Die 114 Farbfotografien des Bandes bieten in ihrer Ästhetik bereits selbst den Reiz des Historischen. Die analogen Kodachrome-, Ektachrome- und Agfacolor-Diapositive weisen die je nach verwendetem Material typische Farbigkeit auf, die durch die inzwischen eingetretene Alterung der belichteten Filme, aber auch durch ihre Verwendung unter den spezifischen klimatischen Bedingungen Papua-Neuguineas entstanden ist. Eine kurze Erläuterung zu den Besonderheiten des verwendeten Filmmaterials, ein Glossar, eine Zeittafel und Anmerkungen zur Geschichte und zur Sprachenvielfalt des Landesergänzen den Band.