Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Caroline von Ketteler

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402002167ISBN 13: 9783402002162

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kardinals von Galen, der von 1878 bis 1946 lebte und in der schlimmen Zeit des Nationalsozialismus mutig und aufrecht besonders für die Schwachen und Unterdrückten eintrat. 45 pp. Deutsch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kardinals von Galen, der von 1878 bis 1946 lebte und in der schlimmen Zeit des Nationalsozialismus mutig und aufrecht besonders für die Schwachen und Unterdrückten eintrat. 45 pp. Deutsch.

  • Caroline von Ketteler

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402002167ISBN 13: 9783402002162

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 21.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kardinals von Galen, der von 1878 bis 1946 lebte und in der schlimmen Zeit des Nationalsozialismus mutig und aufrecht besonders für die Schwachen und Unterdrückten eintrat.

  • Lena Krull

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402131226ISBN 13: 9783402131220

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die im Band veröffentlichten zehn Beiträge befassen sich mit der Revolution 1918/19 und der Darstellung der Ereignisse in der von Stadtarchivar Eduard Schulte verantworteten Revolutionschronik. Die Publikation bietet eine tiefergehende wissenschaftlicheAus einandersetzung mit der Geschichte der Revolution in Münster 1918/19 und ihrer als kritisch zu betrachtenden Darstellung in den von Eduard Schulte zusammengestellten Chronikbänden. Die Revolutionschroniken erschienen in den 1930er Jahren. Vor allem die Auswertung des Nachlasses von Eduard Schulte im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen sowie im Stadtarchiv Münster bot die Grundlage für eine intensive Untersuchung der Arbeitsweise Schultes im archivischen Bereich, bei der Zusammenstellung der Chroniken sowie seiner persönlichen und politischen Intentionen. Damit schließt der Band eine Forschungslücke. 201 pp. Deutsch.

  • £ 27.89 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Dieses Buch erzählt die Geschichte des Kardinals von Galen, der von 1878 bis 1946 lebte und in der schlimmen Zeit des Nationalsozialismus mutig und aufrecht besonders für die Schwachen und Unterdrückten eintrat. 45 pp. Deutsch.

  • Lena Krull

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402131226ISBN 13: 9783402131220

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 21.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die im Band veröffentlichten zehn Beiträge befassen sich mit der Revolution 1918/19 und der Darstellung der Ereignisse in der von Stadtarchivar Eduard Schulte verantworteten Revolutionschronik. Die Publikation bietet eine tiefergehende wissenschaftlicheAus einandersetzung mit der Geschichte der Revolution in Münster 1918/19 und ihrer als kritisch zu betrachtenden Darstellung in den von Eduard Schulte zusammengestellten Chronikbänden. Die Revolutionschroniken erschienen in den 1930er Jahren. Vor allem die Auswertung des Nachlasses von Eduard Schulte im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen sowie im Stadtarchiv Münster bot die Grundlage für eine intensive Untersuchung der Arbeitsweise Schultes im archivischen Bereich, bei der Zusammenstellung der Chroniken sowie seiner persönlichen und politischen Intentionen. Damit schließt der Band eine Forschungslücke.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Avantgardekunst in der Provinz Die Kunstgeschichte der klassischen Moderne in den großen Metropolen wie Berlin, München, Dresden, Hamburg usw. ist hinlänglich bekannt. Aber in der Provinz Gab es da überhaupt genug Künstler, die sich an der internationalen Avantgardekunst orientieren konnten Hat die Kunstgeschichtsschreibung hier eine Entwicklung unterschätzt, die eher im Verborgenen blühte Die Kunstgeschichte der Stadt Soest ist eine solche verborgene Blüte. Der in Soest wirkende Maler Wilhelm Morgner, der 1917 fiel, wurde zunächst von seinen Soester Mitbürgern als skurriler Außenseiter betrachtet, mit dessen Kunst man nichts anfangen konnte. Doch die Situation änderte sich grundlegend nach 1918. In diesem Jahr gab es in Soest eine erste Ausstellung über den modernen Maler Franz Nölken. Weitere Ausstellungen mit Werken von Wilhelm Morgner, Eberhard Viegener, Wilhelm Wulff und Arnold Topp sollten folgen. 1919 wurde Soest in einem Zeitungsartikel als 'Wiege neuer Kunst' bezeichnet. Schriftsteller wie Will Frieg und Theodor Däubler sprachen von einer neuen Soester Malerschule, die an die mittelalterliche Kunsttradition der Stadt anknüpfte. Und der Maler und Mentor Morgners, Georg Tappert, machte diesen in Berlin bekannt und verfasste selbst eine Reihe von Aufsätzen, um den Ruf des früh verstorbenen Soester Künstlers zu festigen. 1925 tauchte die Bezeichnung 'Jung-Soester Kunst' auf, ein Jahr später wird Soest als 'Kunststadt' bezeichnet. Ein Kunsthistoriker nannte Soest 1929 einen 'Brennpunkt wahrhaft schöpferischer Kräfte'. 1923, und dann vor allem ab 1929 fanden in Soest mehrere Ausstellungen statt, die die Soester Avantgardekünstler weit bekannt machten. Der Begriff 'das junge Soest' war nun eng mit Soest als Kunststadt verbunden. Daneben gab es eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen der Soester Künstler in allen wichtigen Museen und Ausstellungen Deutschlands. Anfang der 1930er Jahre begann die Stadt mit dem Ankauf des Nachlasses von Wilhelm Morgner, der jetzt den Kernbestand des gleichnamigen Kunstmuseums ausmacht. Der Ruf Soests als Kunststadt schien gefestigt, bis nach 1933 die nationalsozialistische Kunstdiktatur der jungen Avantgardekunst den Garaus machte. Zwei Ausstellungen im Museum Wilhelm Morgner in Soest erinnern an diese Zeit, als Soest zur Kunststadt wurde. Die erste fand 2017 zum 100. Todestag von Wilhelm Morgner statt und zeigte ihn inmitten seiner unmittelbaren Künstlerfreunde. Die zweite Ausstellung 2021 erweitert die Namensliste der damals gezeigten Künstler und wird begleitet von einer umfangreichen Dokumentation über das Soester Kunstgeschehen von 1918 bis 1934, das in diesem Buch erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Und erstmals dokumentiert wird auch ein bisher vernachlässigter Aspekt der Aufarbeitung des Morgner-Nachlasses sowie die zunächst kontroverse Beurteilung seines OEuvres durch die Kunstkritik. 179 pp. Deutsch.

  • £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Avantgardekunst in der Provinz Die Kunstgeschichte der klassischen Moderne in den großen Metropolen wie Berlin, München, Dresden, Hamburg usw. ist hinlänglich bekannt. Aber in der Provinz Gab es da überhaupt genug Künstler, die sich an der internationalen Avantgardekunst orientieren konnten Hat die Kunstgeschichtsschreibung hier eine Entwicklung unterschätzt, die eher im Verborgenen blühte Die Kunstgeschichte der Stadt Soest ist eine solche verborgene Blüte. Der in Soest wirkende Maler Wilhelm Morgner, der 1917 fiel, wurde zunächst von seinen Soester Mitbürgern als skurriler Außenseiter betrachtet, mit dessen Kunst man nichts anfangen konnte. Doch die Situation änderte sich grundlegend nach 1918. In diesem Jahr gab es in Soest eine erste Ausstellung über den modernen Maler Franz Nölken. Weitere Ausstellungen mit Werken von Wilhelm Morgner, Eberhard Viegener, Wilhelm Wulff und Arnold Topp sollten folgen. 1919 wurde Soest in einem Zeitungsartikel als 'Wiege neuer Kunst' bezeichnet. Schriftsteller wie Will Frieg und Theodor Däubler sprachen von einer neuen Soester Malerschule, die an die mittelalterliche Kunsttradition der Stadt anknüpfte. Und der Maler und Mentor Morgners, Georg Tappert, machte diesen in Berlin bekannt und verfasste selbst eine Reihe von Aufsätzen, um den Ruf des früh verstorbenen Soester Künstlers zu festigen. 1925 tauchte die Bezeichnung 'Jung-Soester Kunst' auf, ein Jahr später wird Soest als 'Kunststadt' bezeichnet. Ein Kunsthistoriker nannte Soest 1929 einen 'Brennpunkt wahrhaft schöpferischer Kräfte'. 1923, und dann vor allem ab 1929 fanden in Soest mehrere Ausstellungen statt, die die Soester Avantgardekünstler weit bekannt machten. Der Begriff 'das junge Soest' war nun eng mit Soest als Kunststadt verbunden. Daneben gab es eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen der Soester Künstler in allen wichtigen Museen und Ausstellungen Deutschlands. Anfang der 1930er Jahre begann die Stadt mit dem Ankauf des Nachlasses von Wilhelm Morgner, der jetzt den Kernbestand des gleichnamigen Kunstmuseums ausmacht. Der Ruf Soests als Kunststadt schien gefestigt, bis nach 1933 die nationalsozialistische Kunstdiktatur der jungen Avantgardekunst den Garaus machte. Zwei Ausstellungen im Museum Wilhelm Morgner in Soest erinnern an diese Zeit, als Soest zur Kunststadt wurde. Die erste fand 2017 zum 100. Todestag von Wilhelm Morgner statt und zeigte ihn inmitten seiner unmittelbaren Künstlerfreunde. Die zweite Ausstellung 2021 erweitert die Namensliste der damals gezeigten Künstler und wird begleitet von einer umfangreichen Dokumentation über das Soester Kunstgeschehen von 1918 bis 1934, das in diesem Buch erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Und erstmals dokumentiert wird auch ein bisher vernachlässigter Aspekt der Aufarbeitung des Morgner-Nachlasses sowie die zunächst kontroverse Beurteilung seines OEuvres durch die Kunstkritik. 179 pp. Deutsch.

  • £ 21.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Avantgardekunst in der Provinz Die Kunstgeschichte der klassischen Moderne in den großen Metropolen wie Berlin, München, Dresden, Hamburg usw. ist hinlänglich bekannt. Aber in der Provinz Gab es da überhaupt genug Künstler, die sich an der internationalen Avantgardekunst orientieren konnten Hat die Kunstgeschichtsschreibung hier eine Entwicklung unterschätzt, die eher im Verborgenen blühte Die Kunstgeschichte der Stadt Soest ist eine solche verborgene Blüte. Der in Soest wirkende Maler Wilhelm Morgner, der 1917 fiel, wurde zunächst von seinen Soester Mitbürgern als skurriler Außenseiter betrachtet, mit dessen Kunst man nichts anfangen konnte. Doch die Situation änderte sich grundlegend nach 1918. In diesem Jahr gab es in Soest eine erste Ausstellung über den modernen Maler Franz Nölken. Weitere Ausstellungen mit Werken von Wilhelm Morgner, Eberhard Viegener, Wilhelm Wulff und Arnold Topp sollten folgen. 1919 wurde Soest in einem Zeitungsartikel als 'Wiege neuer Kunst' bezeichnet. Schriftsteller wie Will Frieg und Theodor Däubler sprachen von einer neuen Soester Malerschule, die an die mittelalterliche Kunsttradition der Stadt anknüpfte. Und der Maler und Mentor Morgners, Georg Tappert, machte diesen in Berlin bekannt und verfasste selbst eine Reihe von Aufsätzen, um den Ruf des früh verstorbenen Soester Künstlers zu festigen. 1925 tauchte die Bezeichnung 'Jung-Soester Kunst' auf, ein Jahr später wird Soest als 'Kunststadt' bezeichnet. Ein Kunsthistoriker nannte Soest 1929 einen 'Brennpunkt wahrhaft schöpferischer Kräfte'. 1923, und dann vor allem ab 1929 fanden in Soest mehrere Ausstellungen statt, die die Soester Avantgardekünstler weit bekannt machten. Der Begriff 'das junge Soest' war nun eng mit Soest als Kunststadt verbunden. Daneben gab es eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen der Soester Künstler in allen wichtigen Museen und Ausstellungen Deutschlands. Anfang der 1930er Jahre begann die Stadt mit dem Ankauf des Nachlasses von Wilhelm Morgner, der jetzt den Kernbestand des gleichnamigen Kunstmuseums ausmacht. Der Ruf Soests als Kunststadt schien gefestigt, bis nach 1933 die nationalsozialistische Kunstdiktatur der jungen Avantgardekunst den Garaus machte. Zwei Ausstellungen im Museum Wilhelm Morgner in Soest erinnern an diese Zeit, als Soest zur Kunststadt wurde. Die erste fand 2017 zum 100. Todestag von Wilhelm Morgner statt und zeigte ihn inmitten seiner unmittelbaren Künstlerfreunde. Die zweite Ausstellung 2021 erweitert die Namensliste der damals gezeigten Künstler und wird begleitet von einer umfangreichen Dokumentation über das Soester Kunstgeschehen von 1918 bis 1934, das in diesem Buch erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Und erstmals dokumentiert wird auch ein bisher vernachlässigter Aspekt der Aufarbeitung des Morgner-Nachlasses sowie die zunächst kontroverse Beurteilung seines OEuvres durch die Kunstkritik.

  • £ 27.89 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 3

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die im Band veröffentlichten zehn Beiträge befassen sich mit der Revolution 1918/19 und der Darstellung der Ereignisse in der von Stadtarchivar Eduard Schulte verantworteten Revolutionschronik. Die Publikation bietet eine tiefergehende wissenschaftlicheAus einandersetzung mit der Geschichte der Revolution in Münster 1918/19 und ihrer als kritisch zu betrachtenden Darstellung in den von Eduard Schulte zusammengestellten Chronikbänden. Die Revolutionschroniken erschienen in den 1930er Jahren. Vor allem die Auswertung des Nachlasses von Eduard Schulte im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen sowie im Stadtarchiv Münster bot die Grundlage für eine intensive Untersuchung der Arbeitsweise Schultes im archivischen Bereich, bei der Zusammenstellung der Chroniken sowie seiner persönlichen und politischen Intentionen. Damit schließt der Band eine Forschungslücke.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Avantgardekunst in der Provinz Die Kunstgeschichte der klassischen Moderne in den großen Metropolen wie Berlin, München, Dresden, Hamburg usw. ist hinlänglich bekannt. Aber in der Provinz Gab es da überhaupt genug Künstler, die sich an der internationalen Avantgardekunst orientieren konnten Hat die Kunstgeschichtsschreibung hier eine Entwicklung unterschätzt, die eher im Verborgenen blühte Die Kunstgeschichte der Stadt Soest ist eine solche verborgene Blüte. Der in Soest wirkende Maler Wilhelm Morgner, der 1917 fiel, wurde zunächst von seinen Soester Mitbürgern als skurriler Außenseiter betrachtet, mit dessen Kunst man nichts anfangen konnte. Doch die Situation änderte sich grundlegend nach 1918. In diesem Jahr gab es in Soest eine erste Ausstellung über den modernen Maler Franz Nölken. Weitere Ausstellungen mit Werken von Wilhelm Morgner, Eberhard Viegener, Wilhelm Wulff und Arnold Topp sollten folgen. 1919 wurde Soest in einem Zeitungsartikel als 'Wiege neuer Kunst' bezeichnet. Schriftsteller wie Will Frieg und Theodor Däubler sprachen von einer neuen Soester Malerschule, die an die mittelalterliche Kunsttradition der Stadt anknüpfte. Und der Maler und Mentor Morgners, Georg Tappert, machte diesen in Berlin bekannt und verfasste selbst eine Reihe von Aufsätzen, um den Ruf des früh verstorbenen Soester Künstlers zu festigen. 1925 tauchte die Bezeichnung 'Jung-Soester Kunst' auf, ein Jahr später wird Soest als 'Kunststadt' bezeichnet. Ein Kunsthistoriker nannte Soest 1929 einen 'Brennpunkt wahrhaft schöpferischer Kräfte'. 1923, und dann vor allem ab 1929 fanden in Soest mehrere Ausstellungen statt, die die Soester Avantgardekünstler weit bekannt machten. Der Begriff 'das junge Soest' war nun eng mit Soest als Kunststadt verbunden. Daneben gab es eine Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen der Soester Künstler in allen wichtigen Museen und Ausstellungen Deutschlands. Anfang der 1930er Jahre begann die Stadt mit dem Ankauf des Nachlasses von Wilhelm Morgner, der jetzt den Kernbestand des gleichnamigen Kunstmuseums ausmacht. Der Ruf Soests als Kunststadt schien gefestigt, bis nach 1933 die nationalsozialistische Kunstdiktatur der jungen Avantgardekunst den Garaus machte. Zwei Ausstellungen im Museum Wilhelm Morgner in Soest erinnern an diese Zeit, als Soest zur Kunststadt wurde. Die erste fand 2017 zum 100. Todestag von Wilhelm Morgner statt und zeigte ihn inmitten seiner unmittelbaren Künstlerfreunde. Die zweite Ausstellung 2021 erweitert die Namensliste der damals gezeigten Künstler und wird begleitet von einer umfangreichen Dokumentation über das Soester Kunstgeschehen von 1918 bis 1934, das in diesem Buch erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet wird. Und erstmals dokumentiert wird auch ein bisher vernachlässigter Aspekt der Aufarbeitung des Morgner-Nachlasses sowie die zunächst kontroverse Beurteilung seines OEuvres durch die Kunstkritik.

  • £ 27.89 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Das neue Gotteslob, ein unentbehrlicherBegleiter für den Gottesdienst, ist auchein echtes christliches Hausbuch. Es gibtpersönliche Orientierung in verschiedenstenLebenslagen und bietet zahlreiche Anregungenfür das religiöse Leben in der Familie.Die wichtigsten Vorzüge auf einen Blick:- Ein Familienbuch mit konkreten Vorlagen für die Gestaltung christlicher Familienfeiern,mit Tischgebeten sowie Morgen- und Abendgebeten und Antworten auf konkrete Fragen:Wie kann ich beten Wie bete ich mit meinen Kindern Was ist ein Sakrament Was ist Weihwasser, oder was ist ein Tabernakel .- Ein Gebetbuch mit einer Sammlung aller Grundgebete wie Vaterunser, Glaubensbekenntnis,AveMaria und Rosenkranz sowie einer Fülle von Gebeten und An, d,a cht.'e. nlüI r.d a.s_. persönlicheGlaubensleben, auch im Blick auf Krankheit, Tod und Sterben - Eine Bibelsammlung der Psalmen und Lesungen des Alten und Neuen Testamentes für dieeigene Bibellesung- Ein Liederbuch, das den Kanon traditioneller und beliebter Kirchenlieder durch neuegeistliche Lieder moderner Komponisten ergänzt.- Ein Begleiter für den Gottesdienst, der alle Texte und Abläufe zur Feier der Messe und Wortgottesdiensteenthält, sowie Informationen über das Kirchenjahr, die Feste und dieHeiligen bietet- Darüber hinaus bietet das Gotteslob einen umfangreichen Regionalteil, der die Gesänge enthält,die in den Gemeinden des Bistums Münster besonders geschätzt und beheimatet sind.

  • Michael Rosenberger

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402247887ISBN 13: 9783402247884

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Nie waren Umweltfragen so drängend wie heute. Das darf seit Beginn der 'Fridays for Future' als anerkannte Überzeugung gelten. Wenn die gewaltigen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden sollen, brauchen jedoch sowohl die Umweltbewegung als auch die Gesellschaft insgesamt innere Kraftquellen, die ihnen selbstloses Engagement ebenso ermöglichen wie den langen Atem der Gelassenheit vermitteln. In seiner Enzyklika 'Laudato si' hat Papst Franziskus 2015 solche Kraftquellen thematisiert und angeboten. Das vorliegende Buch versucht, sie wissenschaftlich zu erschließen und fruchtbar zu machen. Dabei werden Fehlentwicklungen der kirchlichen Wahrnehmung von Schöpfung und Geschöpfen freimütig thematisiert, aber auch positive Potenziale des christlichen Schöpfungsglaubens erschlossen.Am Beginn steht eine Analyse der größten ökologischen Herausforderungen, ihrer Ursachen sowie ihrer Dramatik und Dringlichkeit. Auf dieser Grundlage werden Maßstäbe einer angemessenen Bewertung der Umweltkrise und Handlungsperspektiven zu ihrer Überwindung entwickelt. Mit dem theologischen Konzept der 'ökologischen Umkehr' (Papst Franziskus) wird das enorme Ausmaß notwendiger Veränderungen deutlich. Zugleich können konkrete Optionen für diese Veränderungen herausgearbeitet werden. Abschließend entwickelt das Buch eine tragfähige Hoffnungsperspektive, die für ein derartiges gesellschaftliches Megaprojekt unerlässlich ist. 326 pp. Deutsch.

  • Michael Rosenberger

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402247887ISBN 13: 9783402247884

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 4

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Nie waren Umweltfragen so drängend wie heute. Das darf seit Beginn der 'Fridays for Future' als anerkannte Überzeugung gelten. Wenn die gewaltigen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden sollen, brauchen jedoch sowohl die Umweltbewegung als auch die Gesellschaft insgesamt innere Kraftquellen, die ihnen selbstloses Engagement ebenso ermöglichen wie den langen Atem der Gelassenheit vermitteln. In seiner Enzyklika 'Laudato si' hat Papst Franziskus 2015 solche Kraftquellen thematisiert und angeboten. Das vorliegende Buch versucht, sie wissenschaftlich zu erschließen und fruchtbar zu machen. Dabei werden Fehlentwicklungen der kirchlichen Wahrnehmung von Schöpfung und Geschöpfen freimütig thematisiert, aber auch positive Potenziale des christlichen Schöpfungsglaubens erschlossen.Am Beginn steht eine Analyse der größten ökologischen Herausforderungen, ihrer Ursachen sowie ihrer Dramatik und Dringlichkeit. Auf dieser Grundlage werden Maßstäbe einer angemessenen Bewertung der Umweltkrise und Handlungsperspektiven zu ihrer Überwindung entwickelt. Mit dem theologischen Konzept der 'ökologischen Umkehr' (Papst Franziskus) wird das enorme Ausmaß notwendiger Veränderungen deutlich. Zugleich können konkrete Optionen für diese Veränderungen herausgearbeitet werden. Abschließend entwickelt das Buch eine tragfähige Hoffnungsperspektive, die für ein derartiges gesellschaftliches Megaprojekt unerlässlich ist. 326 pp. Deutsch.

  • Michael Rosenberger

    Published by Aschendorff Verlag Sep 2021, 2021

    ISBN 10: 3402247887ISBN 13: 9783402247884

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 21.94 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Nie waren Umweltfragen so drängend wie heute. Das darf seit Beginn der 'Fridays for Future' als anerkannte Überzeugung gelten. Wenn die gewaltigen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden sollen, brauchen jedoch sowohl die Umweltbewegung als auch die Gesellschaft insgesamt innere Kraftquellen, die ihnen selbstloses Engagement ebenso ermöglichen wie den langen Atem der Gelassenheit vermitteln. In seiner Enzyklika 'Laudato si' hat Papst Franziskus 2015 solche Kraftquellen thematisiert und angeboten. Das vorliegende Buch versucht, sie wissenschaftlich zu erschließen und fruchtbar zu machen. Dabei werden Fehlentwicklungen der kirchlichen Wahrnehmung von Schöpfung und Geschöpfen freimütig thematisiert, aber auch positive Potenziale des christlichen Schöpfungsglaubens erschlossen.Am Beginn steht eine Analyse der größten ökologischen Herausforderungen, ihrer Ursachen sowie ihrer Dramatik und Dringlichkeit. Auf dieser Grundlage werden Maßstäbe einer angemessenen Bewertung der Umweltkrise und Handlungsperspektiven zu ihrer Überwindung entwickelt. Mit dem theologischen Konzept der 'ökologischen Umkehr' (Papst Franziskus) wird das enorme Ausmaß notwendiger Veränderungen deutlich. Zugleich können konkrete Optionen für diese Veränderungen herausgearbeitet werden. Abschließend entwickelt das Buch eine tragfähige Hoffnungsperspektive, die für ein derartiges gesellschaftliches Megaprojekt unerlässlich ist.

  • £ 27.89 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 4

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Nie waren Umweltfragen so drängend wie heute. Das darf seit Beginn der 'Fridays for Future' als anerkannte Überzeugung gelten. Wenn die gewaltigen ökologischen Herausforderungen bewältigt werden sollen, brauchen jedoch sowohl die Umweltbewegung als auch die Gesellschaft insgesamt innere Kraftquellen, die ihnen selbstloses Engagement ebenso ermöglichen wie den langen Atem der Gelassenheit vermitteln. In seiner Enzyklika 'Laudato si' hat Papst Franziskus 2015 solche Kraftquellen thematisiert und angeboten. Das vorliegende Buch versucht, sie wissenschaftlich zu erschließen und fruchtbar zu machen. Dabei werden Fehlentwicklungen der kirchlichen Wahrnehmung von Schöpfung und Geschöpfen freimütig thematisiert, aber auch positive Potenziale des christlichen Schöpfungsglaubens erschlossen.Am Beginn steht eine Analyse der größten ökologischen Herausforderungen, ihrer Ursachen sowie ihrer Dramatik und Dringlichkeit. Auf dieser Grundlage werden Maßstäbe einer angemessenen Bewertung der Umweltkrise und Handlungsperspektiven zu ihrer Überwindung entwickelt. Mit dem theologischen Konzept der 'ökologischen Umkehr' (Papst Franziskus) wird das enorme Ausmaß notwendiger Veränderungen deutlich. Zugleich können konkrete Optionen für diese Veränderungen herausgearbeitet werden. Abschließend entwickelt das Buch eine tragfähige Hoffnungsperspektive, die für ein derartiges gesellschaftliches Megaprojekt unerlässlich ist.