Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Hardcover. Condition: gut. 2002. Werner Pokorny zählt mit seinen prägnanten und eigenständigen künstlerischen Lösungen in der Skulptur zu den bedeutenden deutschen Bildhauern der Gegenwart, wobei er als Werkstoffe ausschließlich Holz und Stahl verwendet. Innerhalb des umfangreichen Gesamtwerkes, in dem neben dem skulpturalen auch das zeichnerische Schaffen eine wichtige Rolle spielt, konzentriert sich der vorliegende Ausstellungskataloge Bildhauer Bildhauerinnen Freiburg Bildende Kunst Heilbronn Morat-Institut Saarland Museum Saarbrücken Städtische Museen Heilbronn Ausstellungskatalog ganz bewußt auf den Werkstoff Holz. Erstmals wird der Oeuvreblock der Holzskulpturen über einen Entwicklungszeitraum von mehr als einem Vierteljahrhundert dokumentiert und Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Die umfangreiche Katalogdokumentation ist durch eine Kooperation dreier Ausstellungsinstitute, die Städtischen Museen Heilbronn, das Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg und das Saarland Museum Saarbrücken, ermöglicht worden. Nach dem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe entwickelte Werner Pokorny sein auf das plast ische Zeichnen bezogenes Werk kontinuierlich. Er erhielt 1988 einen Gastaufenthalt in der Villa Romana in Florenz und 1989 das Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg. 1998 wurde er zum Professor an der Staatlichen Aakademie der Bildenden Künste in Stuttgart berufen und leitet seither dort die Grundklasse für Bildhauerei Der von Andreas Pfeiffer (Städtische Museen Heilbronn), Franz Armin Morat (Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg i.Br.) und Ernest W. Uthemann (Saarland Museum Saarbrücken) herausgegebene Band begleitete die dortigen Ausstellungen zwischen 6/2002 und 3/2003. Er hat die Qualität eines Werkverzeichnisses der Holzarbeiten des Künstlers. Die Querbezüge zu Pokornys monumentalen Stahlplastiken im öffentlichen Raum sowie zu dem umfangreichen zeichnerischen Opus werden dabei herausgearbeitet und an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Wer bislang nur seine Stahlskulpturen mit Haus oder seine schwarzen Gefäße und Schalen kennt, wird überrascht sein: Pokorny begann sein plastisches Schaffen in Holz. Nicht nur gehen viele Stahlskulpturen auf frühere Versionen in Holz zurück. Hier lernt man ein ungewöhnliches und oftmals überraschendes Werk kennen, das mit den reduzierten Formen später nichts gemein hat: eher mag man diese Arbeiten, bei denen etwa vier Wurzeln in eine Treppe übergehen oder Äste zu einem Rad mutieren, in der Nature Art verorten (viele Aufnahmen stammen denn auch aus der Natur). Man kann miterleben, wie Pokorny das Chiffre "Haus" das erste Mal aus dem Stamm schält oder Häuser auf Ästen gleichsam wie auf Stelzen in der Luft schweben. Selbst noch, als er zu den reduzierten Formelementen gefunden hat, wirkt jede Skulptur - trotz der geometrischen Formen - durch die Holzmaserung, durch die Bearbeitungsspuren der Kettensäge (die Pokorny als Ausdruckmittel benützt) organisch und individuell. Die eindringlichsten Bilder zeigen diese Individuen aus Holz, die noch den Atem des Lebens in sich tragen, in den Backstein- bzw. Gewölbekellern des Château de Rohan, Saverne. Für das Verständnis des Hausmotivs im Werk von Werner Pokorny äußerst hilfreich ist der tiefschürfende Aufsatz von Kirsten Claudia Voigt mit dem Titel "Zwischen Chiffre und Formautonomie". Sie erkennt eine transzendentale Heimatlosigkeit im Werk Pokornys und schlägt vor, das Chiffre Haus nicht-materialistisch als ein sich-bescheidendes Einverstandensein mit dem Dasein zu lesen. Der Band ist prächtig ausgestattet mit vielen großformatigen Abbildungen, z.T. sogar doppelseitig. Bis auf einige wenige ältere bzw. kleinformatige Abbildungen durchgängig farbig. Mit Biografie, Ausstellungsverzeichnis und Bibliografie. Ausstellungskataloge Bildhauer Bildhauerinnen Freiburg Bildende Kunst Heilbronn Morat-Institut Saarland Museum Saarbrücken Städtische Museen Heilbronn Reihe/Serie Heilbronner Museumskatalog Sprache deutsch Maße 273 x 223 mm Einbandart gebunden Kunst Musik Theater Malerei Plastik Ausstellungskataloge Kunst Bildhauer Bildhauerin Bildhauer Freiburg Museen Künstler Bildende Kunst Heilbronn Museen Morat-Institut Freiburg Pokorny, Werner Saarbrücken Museen Saarland Museum Saarbrücken Städtische Museen Heilbronn ISBN-10 3-930811-92-8 / 3930811928 ISBN-13 978-3-930811-92-2 / 9783930811922 In deutscher Sprache. 128 pages. 27 x 22,4 x 2 cm.