Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Seller image for Der heisse Soldat und andere Geschichten. Mit acht Originallithographien von Manfred Butzmann und einem Nachwort von Michael Faber. Buchgestaltung von Rainer Groothuis. Eines von 999 nummerierten und von Manfred Butzmann signierten Exemplaren! (= Reihe: Die Graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, Band 31). for sale by Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und acht eingebundenen Originallithographien in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 130. Gesetzt aus der Clarendon BQ Condensed. Zweifarbiger Druck des Textes auf Werkdruckpapier "Fly" 130g/qm 1,5faches Volumen der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Die Originallithographien wurden gedruckt auf Büttenpapier 180g/qm "Alt-Leipzig" von Römerturm Künstlerpapier, Frechen. "Gustav Meyrink (1868-1932), der vor allem als Satiriker u. a. als Redakteur und Autor der Zeitschriften Lieber Augustin und Simplicissimus erste Anerkennung fand, neigt in seinem literarischen Erstling zum Gespenstisch-Unheimlichen, Mystischen, Grotesken, zu allem schon, was ihn später, 1915, mit der Veröffentlichung seines Romans Der Golem berühmt werden ließ. In zehn Erzählungen erleben wir ein gespenstisches Treiben und verlieren uns als Leser bald im Strudel unheimlicher Geschichten. Der Berliner Künstler Manfred Butzman setzt in seinen Lithographien Meyrinks Erzählungen der Dunkelheit unvergeßliche Farbtupfer auf." (Verlagstext) Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; gestorben 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Die Zentren seines literarischen Schaffens waren Prag und München. Zu beiden Städten pflegte er zeitlebens eine innige Hassliebe. Als einer der Ersten im deutschen Sprachraum (nach E. T. A. Hoffmann und Paul Scheerbart) verfasste Meyrink phantastische Romane. Während sein Frühwerk mit dem Spießbürgertum seiner Zeit abrechnet (Des deutschen Spießers Wunderhorn), befassen sich seine späteren, häufig im alten Prag spielenden Werke hauptsächlich mit übersinnlichen Phänomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz (Der Golem, Das grüne Gesicht, Der weiße Dominikaner, Der Engel vom westlichen Fenster). In diesen Romanen sowie in verschiedenen Artikeln äußerte Meyrink, selbst schon seit 1891 Mitglied der Theosophischen Gesellschaft, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religiös-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus jüdischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Manfred Butzmann (* 14. September 1942 in Potsdam) ist ein deutscher Grafiker. Manfred Butzmann wurde als Sohn eines Gärtners in Bornim geboren. Nachdem der Vater im Volkssturm 1945 von Soldaten der Roten Armee erschossen worden war, wuchs er in Eutzsch (Kreis Wittenberg) bei Verwandten auf einem Bauernhof auf. 1955 holte ihn seine Mutter zurück nach Potsdam, wo er 1961 das Abitur ablegte. Als Schüler nahm er bereits Zeichenunterricht. Von 1961 bis 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Offsetretuscheur in Berlin und Potsdam. Nebenher arbeitete er im Malzirkel von Magnus Zeller in Caputh; eine Arbeit von 1962 wurde 1969 aufgenommen in den 100 Tafeln umfassenden Querschnittsband zum bildnerischen Volksschaffen in der DDR, Graphikspiegel. 1964 bis 1969 studierte Manfred Butzmann Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Werner Klemke und Klaus Wittkugel. 1988 bis 1993 war er hier Gastdozent. Ab 1970 arbeitete er freischaffend als Grafiker, zunächst als Buchillustrator. 1973 bis 1977 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste (Berlin) bei Werner Klemke. Das Meisterschülerstudium wurde 1976 unterbrochen, als Manfred Butzmann den Reservistendienst in der NVA leisten musste. Angeregt von der Tristesse des Kasernenlebens entstand die Radierfolge Eindrücke. Danach arbeitete er zunächst als Buchillustrator sowie Einbandgestalter, schuf seit 1977 aber auch Druckgrafiken und Aquarelle, Fotoplakate und Postkarten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 77, (3), 8 [Originallithographien] pages. 4° (175 x 262mm).