Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Seller image for Himmel. Himmelfahrt. Himmelskönigin. Sonderdrucke aus: Reallexikon für Antike und Christentum : Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der Antiken Welt, Band XV. for sale by Archiv Fuenfgiebelhaus

    Softcover. Condition: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 31 Seiten = 61 Spalten (Sp. 173-233), zwei Sonderdrucke, orig. brosch, Artikel "Himmel" mit wenigen Ergänzungen/Korrekturen von Lumpes Hand, ansonsten gute, saubere Exemplare. - - Inhalt: Himmel. A. Nichtchristlich: I. Alter Orient: a) Allgemeines, b) Himmel als Gottheit oder Sitz derselben, c) Makro- Mikrokosmos-Idee, d) Ort der Selgen, e) Sphären. - II. Griechisch-römisch: a) Literarisch: 1. Allgemeines, 2. Himmel als Gottheit oder Sitz derselben, 3. Makro- Mikrokosmos-Idee, 4. Ort der Selgen, 5. Sphären (Kosmologische Sphärenlehren, Theologische Sphärenlehren), 6. Doppelter Himmel, 7. Blick zum Himmel. 8. Bezeichnung und Bildersprache. - b) Vergleiche und Darstellungen. - III. Israelisch-jüdisch: a) Altes Testament: 1. Weltbildhafte Aussage, 2. Jahwes als Schöpfer und Herr des Himmels. b) Judentum: 1. Weltbildhafte Aussagen, 2. Himmel als Wohnstatt Gottes, 3. Der himmlische Kult, 4. Der Himmel als Ort der Seligkeit, 5. Das himmlische Jerusalem, 6. Die himmlischen Schatzkammern, 7. Die himmlischen Bücher und Tafeln, 8. Der Himmel als Strafort, 9. Der Satan im Himmel. c) Philon von Alexandria. - B. Christlich: I. Neues Testament: a) Weltbildhafte Vorstellungen, b) Gott und der Himmel, c) Jesus Christus und der Himmel, d) Die Heilsgüter im Himmel, e) Himmlische Mächte. - II. Patristische Zeit: a) Literarisch: 1. Allgemeines, 2. Himmel als Werk und Sitz der Gottheit und als Sitz von Geistern, 3. Ort der Seligen, 4. Sphären, 5. Doppelter Himmel, 6. Blick zum Himmel, 7. Bezeichnung und Bildersprache. b) Darstellunen: 1. Als Palast oder Stadt, 2. Himmel als Zelt, 3. Tempel und Kirchen als Himmelssymbol, 4. Himmel als Gewand. - - Himmelfahrt. A. Zur Terminologie: I. Romanische und germanische Wissenschaftswörter: a) Anabasis und Ascensio, b) Reise und Fahrt: 1. Grundätzliches, 2. Anwendung auf Sage und Mythologie. - II. Jenseit und Himmel: a) Die Richtung der Fahrt: 1. Grundsätzliches, 2. Ein jüdischer Problemfall, 3. Ein gnostischer Problemfall, b) Anwendung auf die Kosmologie: 1. Grundsätzliches, 2. Ein ägyptischer Problemfall, 3. Ein griechisch-hellenistischer Problemfall. - B. Die sogenannte Himmelsreise: I. Eigenart: a) Räume und Zeiten, b) Subjekt, II. Hintergrund, III. Abgrenzung. - C. Die eigentliche Himmelfahrt: I. Grundsätzliches, II Subjekt: a) Allgemeines, b) Mythologische Gestalten, c) Menschliche Personen, d) Kaiser. - D. Die Himmelfahrt Christi: I. Die lukanischen Traditionen, II. Nicht-lukanische Traditionen. - - Himmelskönigin: A. Nichtchristlich: I. Allgemeine Definition, II. Einzelgestalten: a) Inanna, b) Istar, c) Anat, d) Die phönizische Astart, e) Aphrodite Urania - Venus Caelestis, f) Allat-Al'Uzza. - B. Christlich: I. Spuren der heidnischen Himmelskönigin im Marienkult, II. Maria in der der Rolle der Himmelskönigin: a) Die apokalytische Frau, b) Maria als himmlische Königinmutter, c) Maria Imperatrix caelestis, d) Inthronisation Marias als Himmelskönigin, e) Uranisch-siderische Prädikate Marias. Signatur des Verfassers.