Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • LeatherBound. Condition: NEW. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from (1761) edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 216.

  • LeatherBound. Condition: NEW. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1761 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 238.

  • Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804)

    Publication Date: 1850

    Seller: The Online Portrait Gallery, Den Haag, Netherlands

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    Quantity: 1

    Add to Basket

    No Binding. Condition: Fair. Portrait of Adriaan Pauw. Born 1 November 1585 in Amsterdam, Netherlands. Died 21 February 1653 in The Hague, Netherlands. Steel engraving by Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804), c. 1850. Fair condition. Paper slightly browned and a bit soiled. Some minor faint spotting. Verso: blank. Dimensions: 217 x 137 mm. Adriaan Pauw was Grand Pensionary of Holland, Knight, Lord of Heemstede, Lord of Bennebroek, and Lord of Nieuwerkerk. c. 1850.

  • Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804)

    Publication Date: 1760

    Seller: The Online Portrait Gallery, Den Haag, Netherlands

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    Quantity: 1

    Add to Basket

    No Binding. Condition: Fair. Portrait of Anne Claude de Caylus. Born 31 October 1692 in Paris, France. Died 5 September 1765 in Paris, France. Etching and Engraving by Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804), c. 1760. Fair condition. Rather short margins. Paper slightly browned and soiled. Some faint staining in the corners. Verso: blank. Mounted onto later paper. Dimensions: 152 x 92 mm. Anne Claude de Caylus was Etcher, Man of letters, Antiquarian, proto-archaeologist, Member of the Academie royale de peinture et de sculpture, Member of the Academie des Inscriptions, Comte de Caylus, Marquis d'Esternay, and Baron de Bransac. c. 1760.

  • Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804)

    Publication Date: 1760

    Seller: The Online Portrait Gallery, Den Haag, Netherlands

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    Quantity: 1

    Add to Basket

    No Binding. Condition: Fair. Portrait of Anne Claude de Caylus. Born 31 October 1692 in Paris, France. Died 5 September 1765 in Paris, France. Etching and Engraving by Gottlieb Leberecht Crusius (1730-1804), c. 1760. Fair condition. Rather short margins. Paper slightly browned and soiled. Some faint spotting. Verso: blank. Mounted onto later paper. Dimensions: 152 x 93 mm. Anne Claude de Caylus was Etcher, Man of letters, Antiquarian, proto-archaeologist, Member of the Academie royale de peinture et de sculpture, Member of the Academie des Inscriptions, Comte de Caylus, Marquis d'Esternay, and Baron de Bransac. c. 1760.

  • £ 27.20 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: mäßiger Zustand. Crusius, Gottlieb Leberecht. Zeichenschule. - Umriss und Schattierung. Gewandfiguren.1756. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Gottlieb Leberecht Crusius. 16,0 x 34,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,0 x 35,7 cm (Platte), 23 x 41 cm (Blatt).Heftspuren im unteren Rand. Mittig augelegene ältere Faltung. Vor allem in den Rändern etwas knickspurig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht Hermann oder das befreite Deutschland von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum Großen Konzert 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus. In der Platte rechts unten signiert und datiert: G.L. CRUSIUS 56. Rechts oben bezeichnet: Zeichnen Tab. 10. No. XX. 16,0 x 34,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,0 x 35,7 cm (Platte), 23 x 41 cm (Blatt).

  • Condition: mäßiger Zustand. Crusius, Gottlieb Leberecht. Zeichenschule. - Umriss und Schattierung. Herkules Farnese, Apoll vom Belvedere & Venus Medici.1756. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. Historische Buchillustration, von Gottlieb Leberecht Crusius. 16,0 x 34,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 35,0 cm (Platte), 24 x 40 cm (Blatt).Heftspuren im unteren Rand. Mittig augelegene ältere Faltung. Vor allem in den Rändern etwas knickspurig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht Hermann oder das befreite Deutschland von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum Großen Konzert 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus. In der Platte rechts unten signiert und datiert: G.L. Cr. sc:. Rechts oben bezeichnet: Zeichnen Tab. 9. No. XIX. 16,0 x 34,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 18,0 x 35,0 cm (Platte), 24 x 40 cm (Blatt).

  • Condition: guter Zustand. Friedrich V. König von Dänemark und Norwegen. Bildnisbüste als Denkmal. Crusius. Vivas Praesidium Thules Rex Optimae Viva.1757. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. Von Gottlieb Leberecht Crusius. 14,2 x 17,0 cm (Darstellung / Platte), 14,5 x 17,3 cm (Blatt).Strunk 710. Aus: Oratorio quum Auspicatissimus Natalis Serenissimi Potentissimique Regia . (Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf 1757). Dieser Kupferstich erwähnt in Thieme-Becker (Bd. 8, S. 178). Mit knappem Rändchen um die Platte. Sauber und frisch wirkend. Insgesamt guter Erhaltungszustand.Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht Hermann oder das befreite Deutschland von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum Großen Konzert 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus.Friedrich V. König von Dänemark und Norwegen (1723 Kopenhagen - 1766 Christiansborg / Kopenhagen). Dänischer Adliger, König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Sohn von König Christian VI. von Dänemark und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. 1743 erste Heirat mit Louise von Großbritannien, 1752 zweite Heirat mit Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel. Grabstätte im Dom von Roskilde. In der Platte am unteren Rand signiert und datiert: Crusius fecit / Lipsiae 1757. Wenig darüber weiter bezeichnet: Vidalinus invenit. Im Sockel des Denkmals Inschrift: VIVAS PRAESIDIUM THULES REX OPTIMAE VIVAS. 14,2 x 17,0 cm (Darstellung / Platte), 14,5 x 17,3 cm (Blatt).

  • £ 38.25 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover. Condition: Befriedigend. Fritzsch, Christian und Gottlieb Leberecht Crusius (illustrator). Erste Ausgabe. Titelblatt, 5 Blatt, 184 S.; Titelblatt, 9 Blatt, 160 S. Halblederband der Zeit. Ohne die Bände 3 (1768) und 4 (1773). Dieses Exemplar hat leider Mängel: Es fehlt das Titelkupfer und das vordere Innengelenk ist aufgeplatzt. Der Einband ist zudem stärker berieben und der Rücken oben an beiden Gelenken je ca. 3 cm aufgeplatzt. Trotz der Gebrauchsspuren insgesamt noch ordentliches Exemplar. Erste Ausgabe.

  • £ 27.20 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: guter Zustand. Crusius, Gottlieb Leberecht. Contes Moraux (Marmontel). Illustrations-Folge.1766. Kupferstich / Radierung, 22 Blätter, in Schwarz, auf hellchamois Velin. Buchillustration, von Gottlieb Leberecht Crusius, nach Hubert-François Gravelot. 12,3 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 11 cm (Blatt / erstes).Aus: Jean-François Marmontel, Contes Moraux (Siegfried Leberecht Crusius 1766). Drei Kupfertitel und 19 Illustrationen. Spiegelverkehrte Wiedergaben nach Gravelot. Blätter vereinzelt schwach fleckig und angeschmutzt. Sonst guter Zustand.Gottlieb Leberecht Crusius (1730 Steinpleis bei Werdau - 1804 Leipzig). Deutscher Kupferstecher. Kam nach kurzer Ausbildung in Zwickau 1749 nach Leipzig. Wandte sich zunächst der reinen Zeichenkunst zu. Lieferte schon 1753 die Vorzeichnungen für Johann Christoph Sysangs Kupferstiche zum Heldengedicht Hermann oder das befreite Deutschland von Christoph Otto von Schönaich. Begann bald darauf nach der Anleitung Leipziger Kupferstecher wie Johann Christoph Sysang und Martin Bernigeroth Bildnisse und Vignetten zu stechen. Das Billet zum Großen Konzert 1755 in Leipzig ist die erste dieser Arbeiten. Fertigte in der Folge unzählige Stiche nach eigener Virlage oder nach anderen, vorzugsweise für Buchillustrationen an. Sein anfangs noch stark vom Rokoko-Geschmack dominierter Stil wandelte sich nach und nach zu einem edel aufgefassten Klassizismus.Hubert-François Gravelot (1699 Paris - 1773 Paris). Französischer Maler, Zeichner und Kupferstecher. Gravelot ist einer der bedeutensten Buchillustratoren des französischen Rokoko. Sein Bruder ist der Kartograf Jean-Baptiste Bourguignon dAnville. Gravelot erhielt eine Ausbildung am Collège des Quatre Nations. Dann war zunächst auf Betreiben des Vaters mehrere Jahre als Kartenzeichner tätig. Ab 1729 lernte er zunächst bei Jean Restout, darauf bei François Boucher. 1732 siedelt Gravelot nach England über und arbeitete dort für den Verleger Claude Dubosc. Er profilierte sich als Illustrator, beschäftigte sich aber auch mit Malerei. So unterrichtete er zeitweise als Professor an der St. Martins Lane Academy. 1746 kehrte Gravelot nach Frankreich zurück. Er illustrierte unter anderem Werke von Rousseau, Corneille, Voltaire, Marmontel, Racine und Tasso.Jean-François Marmontel (1723 Bort-les-Orgues, Corrèze - 1799 Habloville, Eure). Französischer Schriftsteller und Enzyklopädist. Illustrationen jeweils rechts unten signiert. Teils unterhalb der Darstellung betitelt. 12,3 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 17,5 x 11 cm (Blatt / erstes).