About this Item
Zweite (2.) Auflage. 2 Teile in 1 Band (durchgeh. paginiert). 8°. VIII, 499 (+1) SS., 2 Bll. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur, Druck a. leichtem Bütten (Siebmuster; Text), bzw. Kupferdruckpapier (Tafeln). Gest. Titel mit -Vignette, gest. Front. u. 16 gest. Tafeln ((= tot. 17, cpl.) mit zahlreichen Abbildungen in Kupferstichradierung von [J. C.] Weinrauch in Wien. Einfacher HLn.-Einband d. 19. Jhs. (etwas berieben, Vordergelenk rissig) mit marmorierten Deckeln. Seiten und Tafeln auch materialbedingt unterschiedlich stockfleckig, 1 Taf. (p. 85) im Kopfsteg etwas beschabt/retuschiert. Alters- u. Gebrauchsspuren, stellenweise säuberliche Randnotizen in Bleistift. Gesamthaft grösserenteils recht sauberes und ordentliches Exemplar. - - VD18 11585722 - Digitalis. u.a. in Heidelberger histor. Bestände u. ÖNB - Erschienen im Todesjahr Ramlers (11. April 1798) - Gegenüber der Ausgabe von 1794 wenig veränderte Auflage - Erstmals Berlin, Bey Friedrich Maurer 1790 (in Antiqua, mit abgesetzten Kopftiteln; 774 SS., 14 Tafeln); 1792 ibid. eine unspezifizierte Neuauflage 'Mit vierzehn Kupfern' (Fraktur, mit Kopfzeilen-Titeln, 570 SS.), und ibid. postum 1808 eine 'Zweyte Auflage' - Das seinerzeit relativ erfolgreiche Werk erschien noch bis ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts (6. verb. und verm. Auflage, Berlin, Rücker 1833), und erfuhr Ende des 20. Jhs. Nachdrucke der 3. Aufl. von 1808 - Nach 1790 wurde v.a. der (Register-) Anhang mehr oder weniger stark gekürzt, und Haas* verzichtete sowohl auf Maurers detailliertes Inhaltsverzeichnis als auch auf dessen 'Röm. Kaiserl. allergnäd. Privilegium' durch den Sachsenherzog Friedrich August -- TAFELN ('mit k.k. Censur', 2-15 sign. Weinrauch del. et Sc. od. fec. V[ienne]) : 1. (Front.) Versammlung der Götter, 2. Saturnus u. Rhea / Jupiter als Kind unter den Nymphen, 3. (-) und Juno / die entführte Europa, 4. Neptun und Amphitrite, 5. Pluto u. Proserpine, 6. Minerva / Mars, 7. Merkur / Vulkan, 8. Venus, Amor, Grazien, 9. Diana / Ceres, 10. Apollo und die Musen, 11. Bacchus u. Silenus, 12. 4 Porträt-Medaillons: Terminus, Vertumnus, Pan, Faun, 13. bzw. 6: Pomona, Flora, Zephirus, Aeolus, Aurora, Tethys, 14. bzw. Nereide, Triton, Horen, Iris, Hebe, Ganymed, 15. bzw. Komus, Jokus, Vesta, Janus, 16. bzw. Hymen[aeus], Parzen, Bellona, Chiron, Aesculap, Hygieia, 17. bzw. Momos, Harpokrates, Osiris, Isis, Perseus, Herkules - Inhaltsverzeichnis, Begriffe ('Allegor. Vorstellungen') u. Tafelabfolge ('An den Buchbinder') im Anhang -- Karl Wilhelm Ramler (Kolberg 1725-1798 Berlin), Dichter u. Übersetzer. Zunächst Studien in Theologie u. Medizin, Bekanntschaft mit Wilh. Ludw. Gleim, 1748-1790 Prof. d. Philosophie an der Schule des Kadettenkorps in Berlin; Bekanntschaft und Zusammenarbeit mit Moses Mensdelssohn, Friedrich Nicolai, Joh. Georg Sulzer, und befreundet mit Lessing. Verfasser von Gedichten u. Oden, Übersetzer von Horaz, Catull und Martial. "Die Zeitgenossen verehrten Ramler als 'deutschen Horaz', eine Generation später wertete man ihn nur noch als 'poetischen Exerziermeister', heute oft als 'Verspedanten'. Tatsächlich wird man Ramler weder durch eine Überschätzung seiner Leistungen gerecht [.] noch durch eine Abwertung als 'schwunglosen Verseschmied'. Als Dichter und Kritiker, als Übersetzer und Herausgeber hat er einen festen Platz unter den Berliner Aufklärern des ausgehenden 18. Jh." (NDB, 2003; vgl. ADB 1888) - Johann Caspar Weinrauch (Bamberg 1765-1846 Wien), Zeichner, Radierer und Kupferstecher, ab 1787 "vorwiegend in Wien als Illustrator von Taschenbüchern und Musenalmanachen nachgewiesen. [.] Fallweise schuf Weinrauch auch die Inventionen für Titelkupfer [.]. Weiters zählen zu seinen Arbeiten Illustrationen zu [. .u.a. Ramlers] 'kurzgefaßter Mythologie' (1794) [etc.]. [. .Seine] künstlerische Stärke lag eindeutig in der theatralischen Zuspitzung von Szenen hist. oder literar. Inhalts [.]. Zusammen mit [anderen] war Weinrauch für die beachtliche Blüte der Buchillustration in Wien um 1800 verantwortl. Seller Inventory # GW081003
Contact seller
Report this item