Items related to Die Komödie der Kultur: Die Philosophie Schopenhauers...

Die Komödie der Kultur: Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard - Softcover

 
9783830074687: Die Komödie der Kultur: Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • PublisherVerlag Dr. Kovac
  • Publication date2014
  • ISBN 10 3830074689
  • ISBN 13 9783830074687
  • BindingPaperback
  • Number of pages292

Shipping: £ 13.18
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Sarah Kohl
Published by Verlag Dr. Kovac, Hamburg (2014)
ISBN 10: 3830074689 ISBN 13: 9783830074687
New Softcover First Edition Quantity: 5
Seller:
Verlag Dr. Kovac GmbH
(Hamburg, Germany)

Book Description Softcover. Condition: neu. 1. Auflage. Schriftenreihe Philosophische Praxis, Band 4 292 pages. Schopenhauer gehà rt zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in ihrem Schaffen von Schopenhauer beeinflussen lassen und seine philosophischen Konzepte literarisch umgesetzt. Zu ihnen zählt der à sterreichische Autor Thomas Bernhard (1931-1989). Seine Romane erscheinen auf den ersten Blick als literarische Entsprechung des pessimistischen Denkens Schopenhauers. Die Unheimlichkeit, die Schauerlichkeit, die Fremdheit, die Bernhards Literatur in die Nähe zur romantischen Groteske rückt, spiegeln sehr deutlich Schopenhauers metaphysische Auffassung von der Welt als Werk eines blinden und triebhaften Willens wider. Sarah Kohl geht der Verbindung von Schopenhauer und Thomas Bernhard auf den Grund und legt Aspekte frei, die in der Forschung bisher noch nicht berücksichtigt worden sind. Erwähnung findet so vor allem die Begeisterung von Bernhards GroÃvater, dem Heimatdichter Johannes Freumbichler, für die Schriften Schopenhauers. Anhand der nachgelassenen und bisher unverà ffentlichten Tagebücher wird Freumbichler als Fallbeispiel der Schopenhauer-Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts behandelt. Dabei wird versucht, Schopenhauers Weg vom verkannten Genie zum Heilsbringer und schlieÃlich zum "Gegenstand gelangweilter Hà flichkeit" (U. Pothast) nachzuzeichnen. In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen gestellt: Kann durch die literarische Rezeption Schopenhauer wieder neues Lebens zugeführt werden? Wie gelingt es Thomas Bernhard mittels seines "Philosophischen Lachprogramms", Seiten von Schopenhauers Werk offenzulegen, die bisher von der Forschung nicht oder nur wenig berücksichtigt worden sind? Welche Schlüsse kann man daraus für die Bewertung der literarischen Rezeption von Philosophie im Allgemeinen ziehen?. Seller Inventory # x7468

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 78.17
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 13.18
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds