Items related to Singularität und Sittlichkeit.

Singularität und Sittlichkeit. ISBN 13: 9783826026201

Singularität und Sittlichkeit.

 
9783826026201: Singularität und Sittlichkeit.
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Hard to Find book

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • ISBN 10 3826026209
  • ISBN 13 9783826026201
  • BindingPamphlet

Buy Used

Condition: Very Good
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag... Learn more about this copy

Shipping: £ 7.57
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Stock Image

Hans Ulrich Reck
Published by Königshausen & Neumann (2004)
ISBN 10: 3826026209 ISBN 13: 9783826026201
Used Quantity: 1
Seller:
medimops
(Berlin, Germany)

Book Description Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Seller Inventory # M03826026209-V

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
£ 2.98
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 7.57
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Reck, Hans Ulrich:
ISBN 10: 3826026209 ISBN 13: 9783826026201
Used Originalbroschur. Quantity: 1

Book Description Originalbroschur. Condition: Sehr gut. 280 S. mit Ill. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Physiognomik des Künstlers, Betrachtung seines Werks -- Hinführung zur letzten Bilderserie des Künstlers Aldo Walker: ,Morphosyntaktisches Objekt' (1999) in zwei Anläufen -- Kunst, visuelle Kommunikation und eine verallgemeinerbare Rhetorik des Bildes -- "Gestaltung ist,Reden', nicht,Grammatik'" - Visuelle Gestaltung, Kunst, Gemeinsinn. Bildnerische Kommunikation und künstlerischer Prozeß im Feld massenmedialer Publizistik -- Kunst durch Medien und die Dynamisierung des Hervorbringens -- Epistemologische Probleme der Kunsttheorie -- Rudolf Carnap und das Problem, lebensweltliches Wissen weder auf Logik noch nur auf Empirie gründen zu können -- Die Emphase des Rezipienten, die Inszenierung der Bilder und die spezifische Wirklichkeit der Kunst -- Eine Matrix zum Ephemeren in 22 knappen Schritten -- Bibliographie zu Aldo Walker: Ausstellungskataloge zu/mit Aldo Walker (Auswahl) -- Thematisch-reflexive kuratorische Ausstellungen von Aldo Walker (Auswahl) -- Künstlerschriften/Bibliographie von Texten von Aldo Walker (Auswahl) -- Über Aldo Walker (Auswahl). ISBN 9783826026201 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 482. Seller Inventory # 993584

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
£ 8.26
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 25.25
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Stock Image

Reck, Hans Ulrich:
Published by Königshausen & Neumann (2004)
ISBN 10: 3826026209 ISBN 13: 9783826026201
Used Softcover Quantity: 14
Seller:

Book Description DIE KUNST Aldo Walkers in bildrhetorischer und medienphilosophischer Perspektive. Ausgehend von seiner letzten großen Arbeit, "Morphosyntaktisches Objekt", widmet sich diese Untersuchung Walkers Bedeutung, Bildern, Experimenten und Leistungen. Aldo Walker hat Kunst als eine Rhetorik der Evokationen am fortgeschrittenen Ort der durch ihn von Stunde null an mitbetriebenen 'arte povera', von 'minimal' und 'conceptual art' im epistemologischen wie im poetischen Sinne verstanden. Er hielt sie für fähig, aus sich heraus radikal neue und doch auf Erfahrung bezogene Kontexte zu schaffen. Bilddenken im Sinne einer der Antike nachfolgenden Rhetorik mit dem Fokus einer stoisch-fröhlichen Anerkennung von Wirklichkeit und Lebenswelt verband sich in seinen Unternehmungen mit dem alle Metaphysik eines 'stummen logos' zurückweisenden Insistieren auf der entscheidenden Beziehung des Betrachters zum Werk. Die Kunst wirkt nach Aldo Walker immer singulär, wälzt den Einzelnen und das Einzelne um. Walkers künstlerische, praktische wie bildtheoretische und epistemologische Reflektion zeigt, daß Sittlichkeit darin besteht, das wirkliche Schicksal des Unbefragten, also des realen Individuellen als singulär zu akzeptieren. Es entwirft sich so zwingend eine Kunst als Existenzform des Poetischen und Ästhetischen, des 'Singulären' wie des 'Sittlichen. 280 Seiten mit 9 Abb., broschiert (Königshausen & Neumann 2004) leichte Lagerspuren. Statt EUR 34,80 496 g. Sprache: de. Seller Inventory # 60622

More information about this seller | Contact seller

Buy Used
£ 9.88
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 33.66
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds