Items related to Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie. Entscheide...

Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie. Entscheiden Wähler aus rationalen Erwägungen?: Analyse am Beispiel der Bundestagswahl 2009 und einer ... mit der bevorstehenden Bundestagswahl 2013 - Softcover

 
9783656650867: Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie. Entscheiden Wähler aus rationalen Erwägungen?: Analyse am Beispiel der Bundestagswahl 2009 und einer ... mit der bevorstehenden Bundestagswahl 2013
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Handlungs- und Entscheidungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Forschungsstand und Grundlagen Ökonomischer Theorien der Politik 3. Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie 3.1 Grundannahmen 3.2 Modell des rationalen Wählers 3.3 Problematik der Informationskosten 4. Charakteristikum und Ergebnis der Bundestagswahl 2009 5. Charakteristikum der Vorwahlphase zur Bundestagswahl 2013 6. Datengrundlage und Operationalisierung 6.1 Datengrundlage 6.2 Methodik und Darstellung der zentralen Begriffe der Datenanalyse 6.3 Herleitung und Operationalisierung der Hypothesen 7. Empirische Analyse 7.1 Rationales Wählerverhalten? 8. Schlussbetrachtung 9. Literatur- und Quellenverzeichnis 10. Anhang 1. Einleitung Wahlen sind nicht nur hinsichtlich der zu erwartenden oder der zu registrierenden Ergebnisse spannend. Von großem Interesse sind auch die den Wahlentscheidungen zugrunde liegenden Motive. Aus diesem Anlass werden demoskopische Umfragen initiiert. Diese suchen im Vorfeld einer Wahl zu erfahren, welche Themen als wichtig erachtet werden und welche politischen Vorschläge großes beziehungsweise weniger großes Ansehen bei der wahlberechtigten Bevölkerung genießen. Unmittelbar nach Ausgang einer Wahl setzen Interpretationsversuche ein, die das Ergebnis zu ergründen suchen. Was hat die Wähler zur Entscheidung bewogen? Warum haben diverse Positionen, Ziele und Ankündigungen Zustimmung erfahren und warum andere nicht? Worin bestehen die Hintergründe für politische Präferenzen? Diese und viele andere Fragen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand politikwissenschaftlicher Wahlforschung. Wie Alltagserfahrungen aufzeigen, vergleichen beispielsweise politisch inte

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGRIN Verlag
  • Publication date2014
  • ISBN 10 3656650861
  • ISBN 13 9783656650867
  • BindingPaperback
  • Number of pages28

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Stock Image

Koplin, Daniel
Published by Grin Verlag (2014)
ISBN 10: 3656650861 ISBN 13: 9783656650867
New Softcover Quantity: > 20
Seller:
California Books
(Miami, FL, U.S.A.)

Book Description Condition: New. Seller Inventory # I-9783656650867

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 32.57
Convert currency

Add to Basket

Shipping: FREE
Within U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Daniel Koplin
Published by GRIN Verlag Mai 2014 (2014)
ISBN 10: 3656650861 ISBN 13: 9783656650867
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Handlungs- und Entscheidungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Forschungsstand und Grundlagen Ökonomischer Theorien der Politik3. Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie3.1 Grundannahmen3.2 Modell des rationalen Wählers3.3 Problematik der Informationskosten4. Charakteristikum und Ergebnis der Bundestagswahl 20095. Charakteristikum der Vorwahlphase zur Bundestagswahl 20136. Datengrundlage und Operationalisierung6.1 Datengrundlage6.2 Methodik und Darstellung der zentralen Begriffe der Datenanalyse6.3 Herleitung und Operationalisierung der Hypothesen7. Empirische Analyse7.1 Rationales Wählerverhalten 8. Schlussbetrachtung9. Literatur- und Quellenverzeichnis10. Anhang1. EinleitungWahlen sind nicht nur hinsichtlich der zu erwartenden oder der zu registrierenden Ergebnisse spannend. Von großem Interesse sind auch die den Wahlentscheidungen zugrunde liegenden Motive. Aus diesem Anlass werden demoskopische Umfragen initiiert. Diese suchen im Vorfeld einer Wahl zu erfahren, welche Themen als wichtig erachtet werden und welche politischen Vorschläge großes beziehungsweise weniger großes Ansehen bei der wahlberechtigten Bevölkerung genießen.Unmittelbar nach Ausgang einer Wahl setzen Interpretationsversuche ein, die das Ergebnis zu ergründen suchen. Was hat die Wähler zur Entscheidung bewogen Warum haben diverse Positionen, Ziele und Ankündigungen Zustimmung erfahren und warum andere nicht Worin bestehen die Hintergründe für politische Präferenzen Diese und viele andere Fragen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand politikwissenschaftlicher Wahlforschung.Wie Alltagserfahrungen aufzeigen, vergleichen beispielsweise politisch interessierte Menschen ihr Votum im Kontext von Mehrheitsmeinung und Minderheitenposition. Parteien und ihre Repräsentanten hingegen vergleichen Wahlziel und Ergebnis. Politische Beobachter der Medien wiederum nehmen Wertungen vor und stellen Mutmaßungen über zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen an.Mit dieser Arbeit soll nachfolgende These untersucht werden: Trifft die wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik ihre individuelle Wahlentscheidung aus rationalen Erwägungen Eine Analyse am Beispiel der Bundestagswahl 2009 und einer demoskopischen Befragung, die im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl 2013 erhoben worden ist.Dabei wird der ökonomische Theorieansatz gewählt, zu dem Anthony Downs als einer der maßgeblichen Begründer zählt. 28 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783656650867

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 15.64
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 19.45
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Daniel Koplin
Published by GRIN Verlag (2014)
ISBN 10: 3656650861 ISBN 13: 9783656650867
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Handlungs- und Entscheidungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Forschungsstand und Grundlagen Ökonomischer Theorien der Politik3. Anthony Downs Ökonomische Theorie der Demokratie3.1 Grundannahmen3.2 Modell des rationalen Wählers3.3 Problematik der Informationskosten4. Charakteristikum und Ergebnis der Bundestagswahl 20095. Charakteristikum der Vorwahlphase zur Bundestagswahl 20136. Datengrundlage und Operationalisierung6.1 Datengrundlage6.2 Methodik und Darstellung der zentralen Begriffe der Datenanalyse6.3 Herleitung und Operationalisierung der Hypothesen7. Empirische Analyse7.1 Rationales Wählerverhalten 8. Schlussbetrachtung9. Literatur- und Quellenverzeichnis10. Anhang1. EinleitungWahlen sind nicht nur hinsichtlich der zu erwartenden oder der zu registrierenden Ergebnisse spannend. Von großem Interesse sind auch die den Wahlentscheidungen zugrunde liegenden Motive. Aus diesem Anlass werden demoskopische Umfragen initiiert. Diese suchen im Vorfeld einer Wahl zu erfahren, welche Themen als wichtig erachtet werden und welche politischen Vorschläge großes beziehungsweise weniger großes Ansehen bei der wahlberechtigten Bevölkerung genießen.Unmittelbar nach Ausgang einer Wahl setzen Interpretationsversuche ein, die das Ergebnis zu ergründen suchen. Was hat die Wähler zur Entscheidung bewogen Warum haben diverse Positionen, Ziele und Ankündigungen Zustimmung erfahren und warum andere nicht Worin bestehen die Hintergründe für politische Präferenzen Diese und viele andere Fragen werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand politikwissenschaftlicher Wahlforschung.Wie Alltagserfahrungen aufzeigen, vergleichen beispielsweise politisch interessierte Menschen ihr Votum im Kontext von Mehrheitsmeinung und Minderheitenposition. Parteien und ihre Repräsentanten hingegen vergleichen Wahlziel und Ergebnis. Politische Beobachter der Medien wiederum nehmen Wertungen vor und stellen Mutmaßungen über zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen an.Mit dieser Arbeit soll nachfolgende These untersucht werden: Trifft die wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik ihre individuelle Wahlentscheidung aus rationalen Erwägungen Eine Analyse am Beispiel der Bundestagswahl 2009 und einer demoskopischen Befragung, die im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl 2013 erhoben worden ist.Dabei wird der ökonomische Theorieansatz gewählt, zu dem Anthony Downs als einer der maßgeblichen Begründer zählt. Seller Inventory # 9783656650867

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 15.64
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 27.90
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds