Items related to Pop und Gegenwärtigkeit. 1968 und 1995

Pop und Gegenwärtigkeit. 1968 und 1995 - Softcover

 
9783656471233: Pop und Gegenwärtigkeit. 1968 und 1995
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Pop und Gegenwärtigkeit - diese zwei Begriffe gehören zusammen. Egal ob Popart, Popliteratur, oder die etwas aus dem sonstigen Poprahmen fallende Popmusik, sie alle zeichnen sich durch eine enge Bindung an ihre jeweilige Gegenwart aus, die sie ausdrücken und mitgestalten und in der sie gegenwärtig sind. So verschieden die jeweiligen Gegenwarten sind, so verschieden gestaltet sich aber auch die jeweilige Popform, was die Frage mit sich bringt, ob ‚Pop' überhaupt als einheitlicher Begriff gebraucht werden kann - nur die Bindung an die eigene Zeit reicht dafür nicht aus. Dieser Frage widmet sich diese Arbeit, zumindest innerhalb eines abgesteckten Rahmens. Denn gerade in Deutschland lässt sich anhand der Popliteratur verfolgen, wie diese sich an ihre Zeit bindet, welche Mittel sie nutzt, worin sie sich über die Jahre hinweg gleich geblieben ist und wo sie sich verändert, ihrer Gegenwart angepasst hat und neue Bewegungen innerhalb dieser ausdrückt.Die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ‚alten' und der ‚neuen' Popwelle soll sich auf zwei Texte stützen: Rolf Dieter Brinkmanns „Angriff aufs Monopol" von 1968 und Stefanie Flamms „Lifestyle ist alles, was uns bleibt" von 1995. Beide Texte versuchen direkt zu beschreiben, worum es ihrer Gegenwart geht, woher ihre Popliteratur kommt, dadurch verringert sich der interpretative Spielraum im Vergleich zu ‚einfachen literarischen' Texten, die rein darstellend funktionieren. Gleichzeitig sind sie auch in ihrer Vorgehensweise Popliteratur, ihre Schreibweise ist dementsprechend eigen und zu untersuchen.

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGRIN Verlag
  • Publication date2013
  • ISBN 10 3656471231
  • ISBN 13 9783656471233
  • BindingPaperback
  • Number of pages28

Shipping: £ 19.47
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Miriam Dovermann
Published by GRIN Verlag Aug 2013 (2013)
ISBN 10: 3656471231 ISBN 13: 9783656471233
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Pop und Gegenwärtigkeit - diese zwei Begriffe gehören zusammen. Egal ob Popart, Popliteratur, oder die etwas aus dem sonstigen Poprahmen fallende Popmusik, sie alle zeichnen sich durch eine enge Bindung an ihre jeweilige Gegenwart aus, die sie ausdrücken und mitgestalten und in der sie gegenwärtig sind. So verschieden die jeweiligen Gegenwarten sind, so verschieden gestaltet sich aber auch die jeweilige Popform, was die Frage mit sich bringt, ob 'Pop' überhaupt als einheitlicher Begriff gebraucht werden kann - nur die Bindung an die eigene Zeit reicht dafür nicht aus. Dieser Frage widmet sich diese Arbeit, zumindest innerhalb eines abgesteckten Rahmens. Denn gerade in Deutschland lässt sich anhand der Popliteratur verfolgen, wie diese sich an ihre Zeit bindet, welche Mittel sie nutzt, worin sie sich über die Jahre hinweg gleich geblieben ist und wo sie sich verändert, ihrer Gegenwart angepasst hat und neue Bewegungen innerhalb dieser ausdrückt.Die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der 'alten' und der 'neuen' Popwelle soll sich auf zwei Texte stützen: Rolf Dieter Brinkmanns 'Angriff aufs Monopol' von 1968 und Stefanie Flamms 'Lifestyle ist alles, was uns bleibt' von 1995. Beide Texte versuchen direkt zu beschreiben, worum es ihrer Gegenwart geht, woher ihre Popliteratur kommt, dadurch verringert sich der interpretative Spielraum im Vergleich zu 'einfachen literarischen' Texten, die rein darstellend funktionieren. Gleichzeitig sind sie auch in ihrer Vorgehensweise Popliteratur, ihre Schreibweise ist dementsprechend eigen und zu untersuchen. 28 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783656471233

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 15.65
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 19.47
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Miriam Dovermann
Published by GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656471231 ISBN 13: 9783656471233
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Pop und Gegenwärtigkeit - diese zwei Begriffe gehören zusammen. Egal ob Popart, Popliteratur, oder die etwas aus dem sonstigen Poprahmen fallende Popmusik, sie alle zeichnen sich durch eine enge Bindung an ihre jeweilige Gegenwart aus, die sie ausdrücken und mitgestalten und in der sie gegenwärtig sind. So verschieden die jeweiligen Gegenwarten sind, so verschieden gestaltet sich aber auch die jeweilige Popform, was die Frage mit sich bringt, ob 'Pop' überhaupt als einheitlicher Begriff gebraucht werden kann - nur die Bindung an die eigene Zeit reicht dafür nicht aus. Dieser Frage widmet sich diese Arbeit, zumindest innerhalb eines abgesteckten Rahmens. Denn gerade in Deutschland lässt sich anhand der Popliteratur verfolgen, wie diese sich an ihre Zeit bindet, welche Mittel sie nutzt, worin sie sich über die Jahre hinweg gleich geblieben ist und wo sie sich verändert, ihrer Gegenwart angepasst hat und neue Bewegungen innerhalb dieser ausdrückt.Die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der 'alten' und der 'neuen' Popwelle soll sich auf zwei Texte stützen: Rolf Dieter Brinkmanns 'Angriff aufs Monopol' von 1968 und Stefanie Flamms 'Lifestyle ist alles, was uns bleibt' von 1995. Beide Texte versuchen direkt zu beschreiben, worum es ihrer Gegenwart geht, woher ihre Popliteratur kommt, dadurch verringert sich der interpretative Spielraum im Vergleich zu 'einfachen literarischen' Texten, die rein darstellend funktionieren. Gleichzeitig sind sie auch in ihrer Vorgehensweise Popliteratur, ihre Schreibweise ist dementsprechend eigen und zu untersuchen. Seller Inventory # 9783656471233

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 15.65
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 27.92
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds