Items related to Inventio. Topoi, Klischees, Stereotype

Inventio. Topoi, Klischees, Stereotype - Softcover

 
9783640468539: Inventio. Topoi, Klischees, Stereotype
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich für Translations, Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Rhetorik Französisch-Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Rhetorik - ihre „Frage nach Eigenart und Sinngehalt [...] begleitet die Redekunst seit ihren Anfängen."(Steinbrink/Ueding 2005, XI) Schon sehr früh hatte sie als Kunst der Be-redsamkeit eine große Bedeutung und wurde vielseitig eingesetzt, sodass auch einige Interpretationen und Lehrbücher bereits aus der Antike stammen. Doch wie entsteht eine Rede? Woraus besteht sie? Diese Fragen beschäftigten die Rhe-toriker bereits zu Beginn und mit der Zeit setzte sich folgende Aufteilung durch: 1. Inventio: die Aufstellung der „Beweise" 2. Disposito: die Anordnung dieser Beweise im Diskurs nach einer bestimmten Ordnung 3. Elocutio: die verbale Ausformung (auf der Satzebene) der Argumente 4. Memoria: das Einprägen der Rede 5. Actio /Pronuntiatio: der Vortrag der Rede (vgl. Barthes 1990, 40) In der vorliegenden Arbeit soll der erste Arbeitsschritt vorgestellt werden. Zunächst wird allgemein auf die Inventio als Produktionsstadium eingegangen. Im danach folgenden Teil der Arbeit wird der Topos behandelt, ein elementarer Bestandteil dieser Redephase, um die geeigneten Argumente für seinen Standpunkt zu finden. Anschließend werden das Klischee und das Stereotyp vorgestellt, die ebenfalls dem Redner beim Entwurf seiner Überzeugungsstrategie helfen. Schließlich wird im letzen Punkt der Haus-arbeit auf die Verwandtschaft von Topos, Klischee und Stereotyp eingegangen. 1. DIE INVENTIO Das erste Produktionsstadium einer Rede, Inventio, „ [... ] ist die Bezeichnung der Ge-danken und stofflichen Möglichkeiten, die sich aus einem Thema bzw. einer Fragestellung entwickeln lassen." (Steinbrink/Ueding 2005, 214) .....

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGRIN Publishing
  • Publication date2009
  • ISBN 10 3640468538
  • ISBN 13 9783640468539
  • BindingPaperback
  • Number of pages24

Shipping: £ 19.59
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Cristina Dichio
Published by GRIN Verlag Nov 2009 (2009)
ISBN 10: 3640468538 ISBN 13: 9783640468539
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich für Translations, Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Rhetorik Französisch-Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNGRhetorik - ihre 'Frage nach Eigenart und Sinngehalt [.] begleitet die Redekunst seit ihren Anfängen.'(Steinbrink/Ueding 2005, XI) Schon sehr früh hatte sie als Kunst der Be-redsamkeit eine große Bedeutung und wurde vielseitig eingesetzt, sodass auch einige Interpretationen und Lehrbücher bereits aus der Antike stammen.Doch wie entsteht eine Rede Woraus besteht sie Diese Fragen beschäftigten die Rhe-toriker bereits zu Beginn und mit der Zeit setzte sich folgende Aufteilung durch:1. Inventio: die Aufstellung der 'Beweise'2. Disposito: die Anordnung dieser Beweise im Diskurs nach einer bestimmten Ordnung3. Elocutio: die verbale Ausformung (auf der Satzebene) der Argumente4. Memoria: das Einprägen der Rede5. Actio /Pronuntiatio: der Vortrag der Rede (vgl. Barthes 1990, 40)In der vorliegenden Arbeit soll der erste Arbeitsschritt vorgestellt werden.Zunächst wird allgemein auf die Inventio als Produktionsstadium eingegangen. Im danach folgenden Teil der Arbeit wird der Topos behandelt, ein elementarer Bestandteil dieser Redephase, um die geeigneten Argumente für seinen Standpunkt zu finden. Anschließend werden das Klischee und das Stereotyp vorgestellt, die ebenfalls dem Redner beim Entwurf seiner Überzeugungsstrategie helfen. Schließlich wird im letzen Punkt der Haus-arbeit auf die Verwandtschaft von Topos, Klischee und Stereotyp eingegangen.1. DIE INVENTIODas erste Produktionsstadium einer Rede, Inventio, ' [. ] ist die Bezeichnung der Ge-danken und stofflichen Möglichkeiten, die sich aus einem Thema bzw. einer Fragestellung entwickeln lassen.' (Steinbrink/Ueding 2005, 214) . 24 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783640468539

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 12.27
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 19.59
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Cristina Dichio
Published by GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640468538 ISBN 13: 9783640468539
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich für Translations, Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Rhetorik Französisch-Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNGRhetorik - ihre 'Frage nach Eigenart und Sinngehalt [.] begleitet die Redekunst seit ihren Anfängen.'(Steinbrink/Ueding 2005, XI) Schon sehr früh hatte sie als Kunst der Be-redsamkeit eine große Bedeutung und wurde vielseitig eingesetzt, sodass auch einige Interpretationen und Lehrbücher bereits aus der Antike stammen.Doch wie entsteht eine Rede Woraus besteht sie Diese Fragen beschäftigten die Rhe-toriker bereits zu Beginn und mit der Zeit setzte sich folgende Aufteilung durch:1. Inventio: die Aufstellung der 'Beweise'2. Disposito: die Anordnung dieser Beweise im Diskurs nach einer bestimmten Ordnung3. Elocutio: die verbale Ausformung (auf der Satzebene) der Argumente4. Memoria: das Einprägen der Rede5. Actio /Pronuntiatio: der Vortrag der Rede (vgl. Barthes 1990, 40)In der vorliegenden Arbeit soll der erste Arbeitsschritt vorgestellt werden.Zunächst wird allgemein auf die Inventio als Produktionsstadium eingegangen. Im danach folgenden Teil der Arbeit wird der Topos behandelt, ein elementarer Bestandteil dieser Redephase, um die geeigneten Argumente für seinen Standpunkt zu finden. Anschließend werden das Klischee und das Stereotyp vorgestellt, die ebenfalls dem Redner beim Entwurf seiner Überzeugungsstrategie helfen. Schließlich wird im letzen Punkt der Haus-arbeit auf die Verwandtschaft von Topos, Klischee und Stereotyp eingegangen.1. DIE INVENTIODas erste Produktionsstadium einer Rede, Inventio, ' [. ] ist die Bezeichnung der Ge-danken und stofflichen Möglichkeiten, die sich aus einem Thema bzw. einer Fragestellung entwickeln lassen.' (Steinbrink/Ueding 2005, 214) . Seller Inventory # 9783640468539

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 13.99
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 28.09
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds