Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • £ 13.29 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 5

    Add to Basket

    Softcover. Condition: neu. 1. Auflage. Strategisches Management, Band 46 416 pages. Der interne und externe Druck auf Hochschulen, eine zeitgemäÃe Lehre zu gestalten, ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. In diesem Zusammenhang werden Bildungsinnovationen als Chance gesehen, die Hochschullandschaft neu aufzustellen und wettbewerbsfähig zu positionieren. Die Autorin konzentriert sich auf die strategische Integration von Bildungsinnovationen als Veränderungsprozess im amerikanischen Hochschulumfeld. Dabei werden die Prinzipien des Change Managements beleuchtet und besonderes Augenmerk auf das Verhalten und die Rolle des Menschen als Veränderungsträger gelegt. Desweiteren werden Strategieentwicklung, Evaluationskriterien und daraus resultierende Rahmenbedingungen analysiert, die eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von VeränderungsmaÃnahmen begünstigen. An der untersuchten Hochschule werden folgende Faktoren isoliert, die eine Rolle für die Innovations- und damit Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit einer Organisation spielen kà nnen: Verteilung von Innovationstypen, Altersstruktur, Angestelltenstatus, Weiterbildungsverhalten, strategische Ausrichtung, Etablierung eines Kompetenzzentrums, Führungsverhalten und unterstützende Organisationsstrukturen. Die Forschungsergebnisse stützen sich sowohl auf objektive als auch subjektive Datenerhebungen, die über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wurden und das Gesamtsystem Hochschule berücksichtigen. Obwohl alle Fakultäten der Hochschule denselben Organisationsstrukturen und unterstützenden MaÃnahmen ausgesetzt waren, konnten Unterschiede bei der Umsetzung von Bildungsinnovationen festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde die Untersuchung um eine detailierte qualitative Studie ergänzt, die individuelle Fakultäten miteinander vergleicht und Differenzen im Veränderungsverhalten herausarbeitet. Als Konsequenz wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Kriterienkatalog entworfen, der MaÃnahmen zur Steigerung der Innovations- und Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit illustriert und als Leitfaden für Hochschulen im Besonderen und Organisationen im Allgemeinen dienen kann.