Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Jürgen Partenheimer, der »Poet der feinen Nuancen, der zarten Linien und Töne«Lyrische Intensität, die sich mit den konstruktiven Elementen der Minimal Art verbindet, dafür ist Jürgen Partenheimer (geb. 1947 in München) bekannt geworden. Schon vor mehr als 20 Jahren sah »Die Zeit« in ihm den literarisch gestimmten Reisenden und nannte ihn einen »Poeten der feinen Nuancen, der zarten Linien und Töne«. Er nahm an den Biennalen von Paris, Venedig und São Paulo teil und hat mit Einzelausstellungen weltweit die großen Museen bespielt. Mit seinen solitären wie eleganten Porzellanvasen machte er das Mies van der Rohe Haus in Berlin nochmals zu einem besonderen Ort, 2014 war er dann mit einzelnen Werkgruppen zu themenbezogenen Aspekten in die Pinakothek der Moderne, München, die Deichtorhallen/Sammlung Falckenberg, Hamburg-Harburg, das Gemeentemuseum Den Haag und die Contemporary Art Gallery, Vancouver, eingeladen. White Cube in London widmet ihm nun eine große retrospektive Show u. a. im spektakulären 9 x 9 x 9 Meter großen Kubus der Galerie mit Arbeiten aus den letzten zwei Jahren in Kombination mit solchen aus den 1980er bzw. -90er Jahren. Neben Malerei und Zeichnung ist auch eine Fassung der bemalten Bronzeskulptur »Axis Mundi« zu sehen, die aus aufeinandergestapelten unterschiedlichen und in verschiedenen Blautönen gefassten Schachtelelementen besteht. Die Fragilität der Werke, die aus dem Strich herrührt, steht explizit für ihre Zeichenhaftigkeit, aber auch für den künstlerischen Ansatz, mit kritischem Bewusstsein den ständig neu zu bestimmenden Freiraum der Kunst und ihrer Praxis zu vermessen und zu kartografieren. Besonders wertvoll wird dieser Band durch den Wiederabdruck vieler historisch wichtiger, aber nicht mehr verfügbarer Texte, etwa von Jan Hoet und von Rudi Fuchs oder Gesprächen mit Jan Thorn-Prikker und Alexander Kluge. Dieses Buch feiert Jürgen Partenheimer als einen bedeutenden Künstler der Gegenwart, der seinem Ziel, Repräsentant einer subjektiven Abstraktion zu sein, stets treu geblieben ist. Ausstellung:White Cube London, 27/4-25/6/2017.

  • Buch. Condition: Neu. Neuware - Ein vielschichtiges Buch von Manfred PerniceDieses vielschichtige Buch von Manfred Pernice, das nun endlich erscheinen kann, geht auf eine Ausstellung im Museum Ludwig im Jahr 2007 zurück. Damals hatte er die frühe Arbeit »Bibette headland« von 1999 mit der eigens für die Ausstellung weiterentwickelten Arbeit »Haldensleben« von 2005 und der damals erstmals ausgestellten Skulptur »Hotel Hangelar« von 2007 kombiniert. Diese drei großen, teilweise begehbaren Skulpturen verweisen auf die Architekturen von Bunkern, Flughafentowern oder Kleinstadtsiedlungen. Heute, im zeitlichen Abstand von acht Jahren, wird deutlich, dass diese drei Skulpturen im Werk des Künstlers eine zentrale Stellung einnehmen. In ihnen verdichtet sich Pernices langjährige Auseinandersetzungen mit den historischen sowie gesellschaftspolitischen Zusammenhängen von Architekturen und Alltagsästhetik. Zugleich behaupten sich seine Skulpturen trotz ihrer Wirklichkeitsbezüge und Geschichtshaltigkeit als eigenständige Objekte, als Objektivationen, die sich uns im produktiven Wechselverhältnis von Eigenem und Anderem entgegenstellen und so ästhetische Erfahrung zur Erkenntnis werden lassen. Das Buch breitet nun erstmals das vielfältige Text- und Bildmaterial der Recherchen von Manfred Pernice aus und präsentiert es zusammen mit den Aufnahmen der realisierten Kunstwerke im Museum Ludwig Köln.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Komm und sieh die Magie der illusionären RäumeEs war »die brutale und enorme Magie«, die Charles Baudelaire an den Dioramen bewunderte. Als eine mit Lichteffekten belebte Schaubühne im 19. Jahrhundert von Louis Daguerre konzipiert, wurde das Diorama als gläserner Schaukasten für Naturkundemuseen die Präsentationsform von Wissen schlechthin. In einer einzigartigen Ausstellung beleuchtet die Schirn, Frankfurt, in Kooperation mit dem Palais de Tokyo, Paris, eine Kulturgeschichte des Sehens. Im Zentrum steht das Diorama, das Ereignisse, Geschichten und Lebensräume mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln wirklichkeitsgetreu inszeniert und rekonstruiert. Von der Moderne bis heute ist das Diorama eine wesentliche Inspirationsquelle: Eine ganze Reihe von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts setzen sich in ihren Arbeiten mit diesem Konzept des Sehens auseinander, indem sie die Illusion der Wirklichkeit nutzen, um sie zu hinterfragen und zu dekonstruieren. Die Ausstellung wird neben vielen historischen Dioramen die beeindruckenden Werke von Künstlern wie Mark Dion, Isa Genzken, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall präsentieren. Das Buch versammelt dazu viele wichtige Texte zum Thema aus den letzten 20 Jahren und spannt darüber hinaus einen weiten Bogen zur ganzen Vielfalt von den christlichen über naturhistorische bis hin zu den zeitgenössischen Dioramen. So ist an diesem handlichen Wälzer eindrucksvoll nachzuverfolgen, dass »die brutale und enorme Magie« dieses Themas indes nicht gewichen ist, sondern wie ein Vorbote der digitalen Wirklichkeiten aufscheint; vielleicht erklären sich so die großen Besucherströme, welche die Schau im Palais de Tokyo in Paris schon in der Eröffnungswoche angezogen hat.Ausstellung:Schirn Kunsthalle Frankfurt, 6. Oktober 2017 - Januar/Februar 2018.