Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise in der jüngeren Zeit wurde wieder einmal der Ruf nach einer verbesserten Kontrolle des Managements großer Unternehmen laut. Durch Corporate Governance sollen Strukturen geschaffen werden, die Fehlentwicklungen und -steuerungen frühzeitig entgegen wirken und somit zur Unternehmenssicherung beitragen. Diskutiert wurde und wird diese Frage jedoch hauptsächlich für den Bereich der großen Publikumsgesellschaften, die regelmäßig in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführt werden.Der Verfasser geht in diesem Buch der Frage nach, ob Corporate Governance-Strukturen auch für mittelständische Familienunternehmen von Nutzen sein können. Das erscheint nicht selbstverständlich, weisen mittelständische Familienunternehmen doch typischerweise eine andere Struktur auf: Bei mittelständischen Familienunternehmen führen der Inhaber oder die Inhaberfamilie häufig selbst die Geschäfte des Unternehmens. Zu einem Auseinanderfallen von Eigentümerstellung und der Stellung im geschäftsführenden Organ kommt es dann gerade nicht.Die Aufbereitung der Fragestellung erfolgt anhand vieler praktischer Fallbeispiele. 108 pp. Deutsch.

  • Nicole Preininger

    Published by Josef Eul Verlag Gmbh Apr 2010, 2010

    ISBN 10: 3899369130ISBN 13: 9783899369137

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -¿Die Bedeutung von Markenkooperationen ist gleichbleibend steigend. In der Vergangenheit hat das Thema Markenkooperationen dabei geholfen, heute eine der größten Luxusgütermarken zu sein. In Zukunft werden Markenkooperationen nicht gebraucht, um die eigene Marke zu stärken, sondern [.] um Kostensynergien zu generieren, eine gewisse Facettierung der Uhr und Marke zu erreichen, die man nur durch eine andere Marke erreicht.¿ Henrik Ekdahl, General Manager der Richemont Northern Europe GmbHDiese Arbeit lebt von Erfahrungen der Top-Kooperationsmanager aus den Bereichen Mobility, Hotellerie, Accessoires, Medien, Lebensmittel und Bankwesen in Deutschland. Die Ergebnisse der 13 Experteninterviews können zum einen die Theorie der Markenkooperation untermauern sowie zum anderen die praktische Anwendbarkeit neuer und existierender Erfolgsfaktoren für eine Markenkooperation aufzeigen.Aus einer im Juli 2007 veröffentlichten Studie der Agentur Noshokaty, Döring und Thun, einer Agentur für Marketing und Kooperationen mit Sitz in Berlin, geht hervor, dass die Bedeutung von Kooperationen auch nach Aussage von 108 deutschen Unternehmen stetig zunimmt. Die Erfolgsquote von bisher durchgeführten Kooperationsbestrebungen ist nach Einschätzung der befragten Unternehmen diverser Branchen mit 30% jedoch auffallend niedrig. Viele Kooperationsversuche scheitern der Studie zufolge an der fehlenden Definition des Nutzens für den Kunden, einer schlechten Vorbereitung auf das Projekt, fehlenden Ressourcen oder mangelnder Kontinuität der Projektbetreuung.Ausgehend von diesen Ergebnissen, möchte die vorliegende Arbeit folgende Fragen analysieren: Wie kann die Implementierung einer Markenkooperation effizienter umgesetzt werden Was sind potentielle Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management einer Markenkooperation und wie können diese Faktoren am besten angewandt werden Um ein praktisches Umsetzen zu vereinfachen, wird ebenfalls ein Step-by-Step-Leitfaden zur Implementierung und zum Management von Markenkooperationen ausgearbeitet und von praktisch anwendbaren Checklisten begleitet. 188 pp. Deutsch.

  • Nicole Preininger

    Published by Josef Eul Verlag Gmbh Apr 2010, 2010

    ISBN 10: 3899369130ISBN 13: 9783899369137

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -¿Die Bedeutung von Markenkooperationen ist gleichbleibend steigend. In der Vergangenheit hat das Thema Markenkooperationen dabei geholfen, heute eine der größten Luxusgütermarken zu sein. In Zukunft werden Markenkooperationen nicht gebraucht, um die eigene Marke zu stärken, sondern [.] um Kostensynergien zu generieren, eine gewisse Facettierung der Uhr und Marke zu erreichen, die man nur durch eine andere Marke erreicht.¿ Henrik Ekdahl, General Manager der Richemont Northern Europe GmbHDiese Arbeit lebt von Erfahrungen der Top-Kooperationsmanager aus den Bereichen Mobility, Hotellerie, Accessoires, Medien, Lebensmittel und Bankwesen in Deutschland. Die Ergebnisse der 13 Experteninterviews können zum einen die Theorie der Markenkooperation untermauern sowie zum anderen die praktische Anwendbarkeit neuer und existierender Erfolgsfaktoren für eine Markenkooperation aufzeigen.Aus einer im Juli 2007 veröffentlichten Studie der Agentur Noshokaty, Döring und Thun, einer Agentur für Marketing und Kooperationen mit Sitz in Berlin, geht hervor, dass die Bedeutung von Kooperationen auch nach Aussage von 108 deutschen Unternehmen stetig zunimmt. Die Erfolgsquote von bisher durchgeführten Kooperationsbestrebungen ist nach Einschätzung der befragten Unternehmen diverser Branchen mit 30% jedoch auffallend niedrig. Viele Kooperationsversuche scheitern der Studie zufolge an der fehlenden Definition des Nutzens für den Kunden, einer schlechten Vorbereitung auf das Projekt, fehlenden Ressourcen oder mangelnder Kontinuität der Projektbetreuung.Ausgehend von diesen Ergebnissen, möchte die vorliegende Arbeit folgende Fragen analysieren: Wie kann die Implementierung einer Markenkooperation effizienter umgesetzt werden Was sind potentielle Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management einer Markenkooperation und wie können diese Faktoren am besten angewandt werden Um ein praktisches Umsetzen zu vereinfachen, wird ebenfalls ein Step-by-Step-Leitfaden zur Implementierung und zum Management von Markenkooperationen ausgearbeitet und von praktisch anwendbaren Checklisten begleitet. 188 pp. Deutsch.

  • £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In diesem Buch wird eine interaktive Vorgehensweise für den Vergleich und die Integration von Ontologien vorgestellt, die automatische Ontologie-Analyseverfahren mit interaktiven Visualisierungstechniken verbindet und nahtlos Aktivitäten zur Exploration, zum Vergleich und zur Integration von komplexen Ontologien unterstützt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der expliziten Kontrolle des Merging-Prozesses durch den Nutzer, der Bereitstellung von Kontextinformationen zur Entscheidungsunterstützung bei der Integration und auf einer inkrementellen Vorgehensweise, um die Revidierbarkeit von Schritten mit unerwünschten Konsequenzen zu unterstützen.Der vorgestellte Ontologie-Editor iMerge erlaubt nicht nur die Erzeugung aussagekräftiger visueller Darstellungen, sondern ermöglicht auch ein hohes Maß an Interaktion. Die Analyse-Funktionalität wird nutzergesteuert ausgeführt und die Analyseergebnisse werden kontextabhängig und grafisch repräsentiert, so dass zu jedem Zeitpunkt nachvollzogen werden kann, was im Rahmen des Vergleichs- und Integrationsprozesses passiert. Dies bezieht sich sowohl auf die Steuerung der visuellen Repräsentation der Ontologie als auch auf die Interaktion mit den Ergebnissen des Vergleichsprozesses.Die in dieser Arbeit vorgestellte interaktive Vorgehensweise erlaubt dem Nutzer eine Schritt-für-Schritt Integration zweier Ontologien, so dass er nachvollziehen kann, welche Konzepte aus welchen Gründen zusammengeführt werden. Bei diesem Vorgehen wird der Nutzer während des gesamten Prozesses visuell unterstützt. 200 pp. Deutsch.

  • Nicole Preininger

    Published by Josef Eul Verlag Gmbh Apr 2010, 2010

    ISBN 10: 3899369130ISBN 13: 9783899369137

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 22.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -¿Die Bedeutung von Markenkooperationen ist gleichbleibend steigend. In der Vergangenheit hat das Thema Markenkooperationen dabei geholfen, heute eine der größten Luxusgütermarken zu sein. In Zukunft werden Markenkooperationen nicht gebraucht, um die eigene Marke zu stärken, sondern [.] um Kostensynergien zu generieren, eine gewisse Facettierung der Uhr und Marke zu erreichen, die man nur durch eine andere Marke erreicht.¿ Henrik Ekdahl, General Manager der Richemont Northern Europe GmbHDiese Arbeit lebt von Erfahrungen der Top-Kooperationsmanager aus den Bereichen Mobility, Hotellerie, Accessoires, Medien, Lebensmittel und Bankwesen in Deutschland. Die Ergebnisse der 13 Experteninterviews können zum einen die Theorie der Markenkooperation untermauern sowie zum anderen die praktische Anwendbarkeit neuer und existierender Erfolgsfaktoren für eine Markenkooperation aufzeigen.Aus einer im Juli 2007 veröffentlichten Studie der Agentur Noshokaty, Döring und Thun, einer Agentur für Marketing und Kooperationen mit Sitz in Berlin, geht hervor, dass die Bedeutung von Kooperationen auch nach Aussage von 108 deutschen Unternehmen stetig zunimmt. Die Erfolgsquote von bisher durchgeführten Kooperationsbestrebungen ist nach Einschätzung der befragten Unternehmen diverser Branchen mit 30% jedoch auffallend niedrig. Viele Kooperationsversuche scheitern der Studie zufolge an der fehlenden Definition des Nutzens für den Kunden, einer schlechten Vorbereitung auf das Projekt, fehlenden Ressourcen oder mangelnder Kontinuität der Projektbetreuung.Ausgehend von diesen Ergebnissen, möchte die vorliegende Arbeit folgende Fragen analysieren: Wie kann die Implementierung einer Markenkooperation effizienter umgesetzt werden Was sind potentielle Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management einer Markenkooperation und wie können diese Faktoren am besten angewandt werden Um ein praktisches Umsetzen zu vereinfachen, wird ebenfalls ein Step-by-Step-Leitfaden zur Implementierung und zum Management von Markenkooperationen ausgearbeitet und von praktisch anwendbaren Checklisten begleitet.

  • £ 28.09 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - ¿Die Bedeutung von Markenkooperationen ist gleichbleibend steigend. In der Vergangenheit hat das Thema Markenkooperationen dabei geholfen, heute eine der größten Luxusgütermarken zu sein. In Zukunft werden Markenkooperationen nicht gebraucht, um die eigene Marke zu stärken, sondern [.] um Kostensynergien zu generieren, eine gewisse Facettierung der Uhr und Marke zu erreichen, die man nur durch eine andere Marke erreicht.¿ Henrik Ekdahl, General Manager der Richemont Northern Europe GmbHDiese Arbeit lebt von Erfahrungen der Top-Kooperationsmanager aus den Bereichen Mobility, Hotellerie, Accessoires, Medien, Lebensmittel und Bankwesen in Deutschland. Die Ergebnisse der 13 Experteninterviews können zum einen die Theorie der Markenkooperation untermauern sowie zum anderen die praktische Anwendbarkeit neuer und existierender Erfolgsfaktoren für eine Markenkooperation aufzeigen.Aus einer im Juli 2007 veröffentlichten Studie der Agentur Noshokaty, Döring und Thun, einer Agentur für Marketing und Kooperationen mit Sitz in Berlin, geht hervor, dass die Bedeutung von Kooperationen auch nach Aussage von 108 deutschen Unternehmen stetig zunimmt. Die Erfolgsquote von bisher durchgeführten Kooperationsbestrebungen ist nach Einschätzung der befragten Unternehmen diverser Branchen mit 30% jedoch auffallend niedrig. Viele Kooperationsversuche scheitern der Studie zufolge an der fehlenden Definition des Nutzens für den Kunden, einer schlechten Vorbereitung auf das Projekt, fehlenden Ressourcen oder mangelnder Kontinuität der Projektbetreuung.Ausgehend von diesen Ergebnissen, möchte die vorliegende Arbeit folgende Fragen analysieren: Wie kann die Implementierung einer Markenkooperation effizienter umgesetzt werden Was sind potentielle Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management einer Markenkooperation und wie können diese Faktoren am besten angewandt werden Um ein praktisches Umsetzen zu vereinfachen, wird ebenfalls ein Step-by-Step-Leitfaden zur Implementierung und zum Management von Markenkooperationen ausgearbeitet und von praktisch anwendbaren Checklisten begleitet.

  • £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Der Wandel von produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsanbietern zu sog. integrierten Lösungsanbietern verdeutlicht den gegenwärtigen Paradigmenwechsel im unternehmerischen Wettbewerb. Immer stärker verwischen die Grenzen zwischen Produkt und Dienstleistung. Es entstehen hybride Wertschöpfungsstrukturen, die sich durch eine Kombination von Sach- und Dienstleistung auszeichnen. Charakteristisch für hybride Produkte ist dabei die intelligente Verzahnung von physischem Produkt und Dienstleistung, die bereits bei der Konzeption und Entwicklung eng miteinander verbunden werden und deren Einzelkomponenten nur noch schwer voneinander entkoppelt werden können.Dieser Paradigmenwechsel stellt die Grundlage des BMBF-Förderschwerpunkts ¿Integration von Produkt und Dienstleistungen¿ und die Vision des geförderten und vom Projektträger DLR betreuten Verbundprojektes SPRINT (Systematisches Design zur Integration von Produkt und Dienstleistung ¿ hybride Wertschöpfung) dar, in dessen Rahmen dieser Abschlussband entstanden ist.Während des Projektverlaufs wurde ein Competence Center Hybride Wertschöpfung aufgebaut, welches Grundlagen, Fallstudien und Umsetzungsempfehlungen im Bereich der hybriden Wertschöpfung bündelt. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung, Verdichtung und Analyse von Fallstudien wurden Methodenleitfäden und Werkzeuge zur Entwicklung, Erbringung und Vermarktung hybrider Leistungsbündel erarbeitet. Die Ergebnisse wurden kontinuierlich in die Pilotierung des hybriden Produkts Personal Health Manager eingebracht und die dort erzielten empirischen Ergebnisse in das Portal des Competence Center Hybride Wertschöpfung zurückgespielt.Im Bereich der Sport-, Gesundheits- und Fitnessbranche wurde der Personal Health Manager, ein IT-gestütztes Gesundheitsförderungsprogramm, entwickelt und erprobt. Eine intelligente Teilautomatisierung von bestimmten Dienstleistungselementen durch mobile, integrierte und kooperative Informationssysteme ermöglicht es, ein qualitativ hochwertiges, langfristig motivierendes und nachhaltiges Bewegungsprogramm kostengünstig und skalierbar anzubieten. Der Personal Health Manager wurde systematisch entwickelt und in drei Pilotstudien erfolgreich eingesetzt. Ziel war neben der Schaffung eines marktfähigen Angebots insbesondere die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zum systematischen Design hybrider Lösungsangebote. 272 pp. Deutsch.

  • Jan Paul Kolter

    Published by Josef Eul Verlag Gmbh Apr 2010, 2010

    ISBN 10: 3899369173ISBN 13: 9783899369175

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Today¿s offered services in the World Wide Web increasingly rely on the disclosure of private user information. Service providers' appetite for personal user data, however, is accompanied by growing privacy implications for Internet users. Targeting the rising privacy concerns of users, privacy-enhancing technologies (PETs) emerged. One goal of these technologies is the provision of tools that facilitate more informed decisions about personal data disclosures. Unfortunately, available PET solutions are used by only a small fraction of Internet users. A major reason for the low acceptance of PETs is their lack of usability. Most PET approaches rely on the cooperation of service providers that do not voluntarily adopt privacy components in their service infrastructures. Addressing the weaknesses of existing PETs, this book introduces a user-centric privacy architecture that facilitates a provider-independent exchange of privacy-related information about service providers. This capability is achieved by a privacy community, an open information source within the proposed privacy architecture. A Wikipedia-like Web front-end enables collaborative maintenance of service provider information including multiple ratings, experiences and data handling practices. In addition to the collaborative privacy community, the introduced privacy architecture contains three usable PET components on the user side that support users before, during and after the disclosure of personal data. All introduced components are prototypically implemented and underwent several user tests that guaranteed usability and user acceptance of the final versions. The elaborated solutions realize usable interfaces as well as service provider independence. Overcoming the main shortcomings of existing PET solutions, this work makes a significant contribution towards the broad usage and acceptance of tools that protect personal user data. 272 pp. Englisch.

  • Tobias Wintz

    Published by Josef Eul Verlag Gmbh Apr 2010, 2010

    ISBN 10: 3899369157ISBN 13: 9783899369151

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Statistische Wachstumskurvenmodelle werden innerhalb der Betriebswirtschaftslehre vor allem zur Prognose der Absätze von Neuprodukten verwendet, wenn bereits eine kurze Historie von Absatzdaten aus dem frühen Produktlebenszyklus vorhanden ist.Seit der grundlegenden Arbeit von Rogers (1962) zur Verbreitung innovativer Neuprodukte am Markt und der Vorstellung des bedeutendsten Modells zur Beschreibung derartiger Diffusionsprozesse durch Bass (1969) hat sich das Forschungsgebiet mit einer großen Vielfalt von Modellen und Ansätzen weiterentwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt allerdings auf der deskriptiven und normativen Analyse der Marktdurchdringung von Neuprodukten. Für die ursprünglich intendierte Neuproduktprognose wurde bislang kein einheitliches Vorgehen definiert. Die bestehenden Modelle stehen weitgehend isoliert und ohne vergleichende Bewertung hinsichtlich der Prognosegüte nebeneinander.Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke, indem sie sich auf eine statistische Fundierung von Wachstumskurvenmodellen für prognostische Zwecke konzentriert. Die Arbeit gibt Antworten auf die wesentlichen offenen Fragen zu Anwendungssituationen und -gebieten, zur Modellselektion und zur Auswahl geeigneter Schätzverfahren für Neuproduktprognosen mit Wachstumskurven.Durch die Definition eines an die Besonderheiten der Prognose mit Wachstumskurvenmodellen angepassten Prognoseprozesses wurden die einzelnen Ansätze aus der Literatur in ein einheitliches Grundgerüst zur Modellauswahl, Schätzung und Prognose eingebettet. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationsstudien zur Modellauswahl und -schätzung ermöglichen es, sowohl bei den Wachstumskurvenmodellen als auch bei den Schätzverfahren eine aus praktischer Sicht nützliche Auswahl zu treffen. Somit bietet der definierte Prognoseprozess Anwendern einen einheitlichen Leitfaden zur Durchführung von Neuproduktprognosen mit Wachstumskurvenmodellen. 344 pp. Deutsch.

  • £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Zuge einer wirtschaftlichen Ausgestaltung der Informationstechnologie (IT) eines Unternehmens ist es unumgänglich, sowohl die von der IT verursachten Kosten als auch die von ihr erbrachten Leistungen zu betrachten und einander gegenüber zu stellen. Hierfür ist insbesondere eine monetäre Beschreibung der Leistungen der IT zwingende Voraussetzung. Allerdings zeigen verschiedene Umfragen im deutsch- und englischsprachigen Raum, dass dies immer noch verbreitet als ungelöstes Problem angesehen wird.Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Buch ein Modell erarbeitet, mit dessen Hilfe die Wirkungen des Einsatzes von IT innerhalb eines Unternehmens erfasst und bewertet werden können, um so die Leistungen der IT komprimiert in Form einer einzigen, monetären Kennzahl, nämlich ihrer Wertschöpfung, darzustellen. Nach der Anwendung des Modells sind Aussagen möglich wie ¿durch den Einsatz von IT wurden im betrachteten Unternehmen im betrachteten Zeitraum 700.000 Euro erwirtschaftet¿ oder ¿im Bereich Marketing wurden im betrachteten Zeitraum insgesamt 10.000.000 Euro erwirtschaftet, davon entfielen 300.000 Euro auf den Einsatz der IT¿.Das vorgestellte Modell erlaubt es, die durch die IT erwirtschafteten Wertschöpfungsanteile mit den Wertschöpfungsanteilen anderer Tätigkeiten oder Abläufe innerhalb des Unternehmens zu vergleichen. Auf diese Weise kann der Stellenwert der IT eines Unternehmens in Form von konkreten Zahlen ausgedrückt werden. Das Modell erarbeitet den Erfolgsbeitrag der IT eines Unternehmens und macht diesen transparent.Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Wissenschaftler als auch an den Praktiker. Anhand einer Fallstudie wird der Einsatz des Modells in einem konkreten Anwendungsfall demonstriert. 352 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die Fremdkapitalpräferenz in der Trade-off-Theorie ist durch die steuerrechtlichen Vorgaben begründet, wonach Fremdkapitalvergütungen in der Regel die ertragsteuerliche Bemessungsgrundlage auf Ebene der Kapitalgesellschaft mindern (Tax Shield), während Vergütungen für die Bereitstellung von Eigenkapital der steuerlich irrelevanten Gewinnverwendung des Kapitalnehmers zuzuordnen sind. Steuerliche Details, die zu einer unternehmensindividuellen Effektivsteuerbelastung führen, bleiben in der Kapitalstrukturtheorie und Unternehmensbewertung jedoch oftmals unberücksichtigt. Die vorliegende Untersuchung knüpft an die Trade-off-Theorie an und überprüft durch eine Quantifizierung des Tax Shield die Voraussetzungen für die Existenz und das Ausmaß eines Steuervorteils der Fremdfinanzierung in einem Modellunternehmen. Im Rahmen einer systematischen Wirkungsanalyse wird der Einfluss der steuerbedingten Faktoren (Steuerart, Steuersystem, Steuertarif, Bemessungsgrundlage) auf die Finanzierungsentscheidung ceteris paribus quantifiziert und somit der Verlauf der Tax Shield-Funktion analysiert. Es zeigt sich, dass sich der Steuervorteil der Fremd- gegenüber der Eigenkapitalfinanzierung reduziert oder in einen Steuervorteil der Eigen- gegenüber der Fremdfinanzierung umkehrt, wenn in einer Fortführung und Präzisierung der Trade-off-Theorie sowohl Änderungen steuerrechtlicher Rahmenbedingungen als auch zusätzliche steuerliche Einflussfaktoren (¿Tax Drivers¿) in die Berechnung des Tax Shield einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit liefert Erkenntnisse darüber, welche steuerlichen Parameter in die Finanzierungsentscheidung einzubeziehen sind, welche steuerlichen Auswirkungen diese Parameter auf die Gesamtsteuerbelastung der Finanzierungsalternativen haben und in welchem Umfang Steuern in der künftigen Entwicklung einer möglichst vollumfänglichen Finanzierungstheorie Berücksichtigung finden müssen. 452 pp. Deutsch.

  • £ 19.59 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -¿Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen¿ ist der elfte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er ist das vierzehnte Buch in der gefragten KMU-Edition. Auch KMU sind aufgrund der stetig steigenden Komplexität und Dynamik ihres Umfeldes mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Es sind Veränderungen, wie z. B. erhöhter Preisdruck, verstärkter internationaler Wettbewerb oder kürzere Innovations- und Produktzyklen, mit denen die Unternehmen zu kämpfen haben. Sie sind gezwungen, sich mit diesen Herausforderungen vorausschauend auseinanderzusetzen, sich also strategisch auszurichten und diese Strategien zudem an den ¿ mitunter schnellen ¿ Wandel ihres Umfeldes anzupassen. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie schnell und weitgehend mittelständische Unternehmen von deren Auswirkungen betroffen sein können. Doch welche Strategien bieten sich unter den besonderen Bedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen an Welche neuen Lösungen bietet die Wissenschaft und welche finden sich in der Praxis Die Autoren in diesem Jahrbuch geben Antworten darauf. Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse ¿ nicht nur ¿ aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Weiße Flecken in Forschung und Praxis sowie Wege und Hilfsmittel für den Kompetenzerwerb werden aufgedeckt. Die Beiträge sind so zusammengestellt, dass zum einen Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, zum anderen aber auch neueste und erfolgreiche Erkenntnisse und Erfahrungen sowie illustrierende Beispiele präsentiert werden. Das Jahrbuch richtet sich primär an. - zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, - deren Führungsmitarbeiter und - Berater und Vertreter von Verbänden, - Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Auch für Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist das Jahrbuch ein Muss. 648 pp. Deutsch.