Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • £ 21.17 Shipping

    From Belgium to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Good. German.

  • £ 20.32 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Gut. 362 Seiten Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 980 16,1 x 2,3 x 24,2 cm, Gebundene Ausgabe.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover

  • £ 15.20 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: As New.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • £ 19.47 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2003 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: very good, Carl von Ossietzky University of Oldenburg (Seminar for Anglistics), course: Hauptseminar 'Metaphor and Metonymy', language: English, abstract: 'Most of our fundamental concepts are organized in terms of one or more spatialization metaphors': this very elementary conclusion is drawn by George Lakoff and Mark Johnson (1980: 17) after having analysed what they call orientational metaphors. In opposition to the classical point of view, Lakoff, Johnson, and other cognitive linguists believe this group of metaphors, among others, to be deeply embedded in the human conceptualisation system and to provide a means of reasoning about and structuring of entire, mostly abstract, domains in terms of other, more concrete, domains. Based on a limited amount of underlying image schemata, which are projected onto these domains, metaphors are employed in order to be able to understand large parts of the world surrounding us.Cognitive linguistics asks for the motivation and functional explanation of linguistic expressions. Beyond merely linguistic aspects, the cognitive approach is aiming high, since its targets are, among others, a new theory of categorisation (Lakoff 1987), Imagination (Johnson 1987: 139ff.), and, what would be a fundamental change in Western philosophy, meaning by the approach entitled as cognitive semantics In most of these and other disciplines of cognitive sciences, metaphor is one of the chief means by which these targets are tried to be accomplished. In linguistics, metaphor is an explanation for many expressions which were, on the traditional Objectivist account, viewed as being arbitrary. The general principle by which cognitive linguists explain thess expressions is as follows: Fundamental spatial and physical experiences yield certain image schemata. These schemata are mapped by means of metaphorical projection onto abstract concepts, which human beings would otherwise not be able to grasp. By metaphorical mapping, these concepts are understood, structured and given meaning. Therefore, metaphor is, on the cognitive account of meaning, far more than just a stylistic device: it is rather a way by which we understand our environment. Furthermore, metaphor is used, as accounted for by the cognitive approach, neither consciously nor intentionally. Contrary to the traditional account in which the speaker or the poet uses metaphorical expressions by intention, these are regarded as merely linguistic reflections of underlying means of understanding which are, for many abstract concepts, the only means available to us by which we can understand these concepts. 32 pp. Englisch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1-2 (A-B), Carl von Ossietzky University of Oldenburg (Seminar for Anglistics), course: Hauptseminar 'Semantics of Tense', language: English, abstract: With the presentation of his theoretical model for the semantic analysis of tenses, Hans Reichenbach (1947: 287 - 298) supplied to linguistic research a tool that has since then been made use of in a large number of publications. His model, consisting of the three core elements point of speech (S), point of event (E), and point of reference (R), has been widely accepted to constitute an appropriate theory for the analysis of the English verbal tenses. Nevertheless, since its first publication, several attempts and proposals for modifications on Reichenbach's model have been presented.In most of these works, the focus is pointed on research on the past tense. A large number of linguists as well as logicians have proposed modifications concerning different temporal extensions of both reference and event time, interpretations of these two times in terms of definite and indefinite points in time, their relation to each other, and, finally, successive reference points in sentence sequences. Therefore, when Alfred Schopf (1987) presents his proposal, it has a basis of a long tradition of earlier works containing different views and proposing different approaches which can either be followed or rejected.In this paper, Schopf discusses three aspects of the use of the English past tense and refines Reichenbach's analysis of this tense. First, Schopf explains the information conveyed by an isolated past tense sentence by interpreting it in terms of a search instruction. Secondly, he contributes to the discussion about the progression of the point of reference in a sequence of sentences. Finally, Schopf presents his proposal for an account of the use of the past tense in substitutionary speech.The aim of the present paper will be to discuss Schopf's approaches in comparison to Reichenbach's model. It will be attempted to demonstrate which elements of Reichenbach's account have been left unchanged by Schopf and which elements, on the other hand, have been modified by him. Since not all parts of Schopf's analysis have their origin in Reichenbach's theory, it will furthermore be discussed in which way he adds modules of other approaches to Reichenbach's model and also introduces own proposals. Furthermore, each aspect of Schopf's approach will be discussed for its ability to fulfil the aims Schopf sets in his paper. 28 pp. Englisch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1 (A), Carl von Ossietzky University of Oldenburg (Seminar for Anglistics), course: Hauptseminar 'Binding Theory', language: English, abstract: In their experiment carried out in order to test children's knowledge of the binding principles, Chien and Wexler (1990) observed that their subjects showed a considerable delay of the acquisition of Principle B compared with Principle A. While the children who participated in their study mastered the locality conditions of anaphors nearly perfectly by the age of six and even earlier, many of them still allowed pronouns to be coindexed with a local antecedent. In a similar study especially designed to examine children's knowledge of only Principles B and C, Grimshaw and Rosen (1990) also found that the non-locality constraint for pronouns was to a large extent violated. Like Chien and Wexler, Grimshaw and Rosen state that children yet have innate knowledge of Principle B. A distinction has to be made, they argue, between knowledge of Principle B, on the one hand, and obedience to it on the other. Although children know Principle B, other grammatical and pragmatic influences and circumstances prevent them from obeying it.Both theses have in common that they are based on the assumption that the delay of Principle B is a universal phenomenon that can be found throughout all languages. However, in a study carried out by McKee (1992), it turned out that the delay of Principle B only affected the group of English children while the Italian children showed nearly perfect mastery of both Principle A and B. McKee accompanies these results by her proposal for an explanation of English children's delay of Principle B. Since the experiment was carried out with Italian sentences containing clitic pronouns, her account is based on syntactical differences between this type of sentences and its English counterparts containing full pronouns.This paper will start with a presentation of McKee's thesis. The presentation will be followed by a discussion in which McKee's account will be compared with alternative explanations for the delay of Principle B. Since McKee's syntactically motivated model stand in contrast to other theses based on pragmatics, the final aim will be a judgment about the adequacy and plausibility of both types of approaches. This judgment will be supported by another thesis developed by Cardinaletti and Starke (1995) in which they seek to explain the delay of Principle B by an ambiguity of English pronouns comprising all parts of grammar. 28 pp. Englisch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • £ 19.47 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar 'Spiel, Sport und freie Zeit im Mittelalter', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Würfel rollen auf allen Tischen': mit dieser griffigen Formulierung fasst Borst die Spielleidenschaft der Menschen im Mittelalter zusammen. 'Das Glücksspiel war schon im Mittelalter eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Juden und Christen gleichermaßen': dieses Fazit zieht Mentgen aus seiner Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die Juden ebenso leidenschaftlich spielten wie die christliche Bevölkerungsmehrheit. Glücksspiel bedeutete für die Juden in erster Linie Würfelspiele. Da Glücksspiele eine der populärsten Freizeitaktivitäten des Mittelalters darstellten, kommt ihrer Geschichte eine herausragende Rolle in der mittelalterlichen Alltagsgeschichte zu.Die bislang einzige Publikation, die sich explizit mit diesem Thema beschäftigt, ist die bereits angesprochene Arbeit von Mentgen, der hierin feststellt, dass die 1903 von Moritz Steinschneider getätigte Feststellung, die Geschichte des Gewinnspiels bei den Juden sei noch zu schreiben, nach wie vor gültig sei. Doch Mentgen hat den ersten Schritt hin zu dieser Geschichte getätigt, und seine Sichtung und Aufarbeitung der Quellen stellen eine bedeutende Grundlage für die vorliegende Arbeit dar. Ansonsten wird die Themenstellung des jüdischen Glücksspiels in den jüdischen Lexika und Enzyklopädien behandelt, wobei sich diese Beiträge zum großen Teil auf die Darstellung der rabbinischen Literatur beschränken und kaum auf das alltägliche Glücksspiel eingehen.Der Schwerpunkt der Betrachtung des jüdischen Glücksspiels soll in der vorliegenden Arbeit auf dem gemeinsamen Glücksspiel von Juden und Christen liegen. Da sowohl die eine als auch die andere Bevölkerungsgruppe, wie bereits erwähnt wurde, intensiv gespielt hat, ist es denkbar, dass das Glücksspiel eine bedeutende Gelegenheit zum Kontakt zwischen Juden und Christen dargestellt hat. Das zweite Kapitel wird diese Thematik verlassen und anhand von überlieferten jüdischen Glücksspielverboten und Selbstverpflichtungen zum Spielverzicht sowie der mittelalterlichen rabbinischen Literatur die allgemeinere Frage nach dem Ausmaß des Glücksspiels innerhalb der jüdischen Bevölkerung aufgreifen. Das dritte und abschließende Kapitel wird sich mit einem möglicherweise im Mittelalter bei den Christen existierenden Vorurteil des Falschspiels der Juden befassen. Im Rahmen dessen wird weiterhin versucht werden, dieses Vorurteil in das Spektrum der mittelalterlichen antisemitischen Anschuldigungen einzugliedern. 28 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: sehr gut (1), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar 'Moderne Nationalismustheorien', Sprache: Deutsch, Abstract: Ein fester Bestandteil vieler Nationalismustheorien, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden, besteht in einer Typologisierung des behandelten Phänomens. Die verschiedenen Formen, die der Nationalismus allein in Europa angenommen hat, erscheinen vielen seiner Theoretiker zu verschieden, als das er als eine einheitliche Erscheinung erklärt werden könnte. Die Kriterien, die zum Zweck der Typologisierung an den Nationalismus angelegt wurden, unterscheiden sich jedoch teilweise ähnlich erheblich voneinander wie das Resultat der mit ihrer Hilfe vorgenommenen Einteilung. Neben Kriterien, die von Unterschieden in der Konzeption der Nation ausgehen, wurden Unterschiede in der Sozialstruktur sowie der wirtschaftlichen Entwicklung zur Erklärung verschiedener Ausprägungen des Nationalismus herangezogen.Letztere Kriterien wurden überwiegend von Anhängern des Axioms der Modernität des Nationalismus herangezogen. Ihre Annahme, nach der Nationalismus ein Phänomen der europäischen Modernisierung und Industrialisierung ist und in vormodernen Gesellschaften zu keiner Zeit möglich war, erfuhr während eines langen Zeitraums eine weitgehende Akzeptanz. Inzwischen werfen jedoch andere Theoretiker die Frage auf, ob die strikte und rigorose Betrachtung des Nationalismus als rein moderne Erscheinung ihm tatsächlich gerecht wird oder zumindest ähnliche Phänomene nicht auch in vormodernen Gesellschaften existierten.In dieser Arbeit werden zunächst die Typologisierungen von Hans Kohn und Ernest Gellner dargestellt und anschließend miteinander verglichen. Neben den unterschiedlichen Kriterien für diese Einteilungen wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung des deutschen Nationalismus gelegt werden. Gellners Nationalismustheorie verfolgt einen deutlich ausgeprägten modernisierungstheoretischen Weg. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll daher erörtert werden, wie sehr und in welcher Form dieser Ansatz seine Typologie beeinflusst hat und ob dieser Ansatz als Erklärung für die Unterschiede zwischen Kohns Dichotomie und Gellners Typologie geeignet ist. Als Vertreter eines alternativen modernisierungstheoretischen Ansatzes soll weiterhin die von Hans-Ulrich Wehler verfasste Nationalismustheorie in ihren für die Typologie wichtigen Grundzügen mit Gellners Arbeit verglichen werden. Um den Rahmen der Diskussion zu erweitern, wird abschließend der von Anthony Smith entwickelte ethnosymbolische Ansatz grob skizziert. 32 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: sehr gut (1), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Zwischen Zentralisierung und Föderalisierung - Verfassungsgeschichte des Habsburger Reichs 1848-1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Als das Kronland Galizien im Zuge des österreichisch-ungarischen Ausgleichs von 1867 eine weitgehende Autonomie erlangte, markierte diese den Endzustand eines über zwei Jahrzehnte andauernden Prozesses, in dem sich die Beziehungen zwischen der politischen Führung der Provinz und der Wiener Zentralregierung erheblich gewandelt hatten. Die galizischen konservativen Adligen, die noch während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Ziel der polnischen staatlichen Selbstständigkeit auch um den Preis einer Konfrontation mit den habsburgischen Monarchen verfolgt hatten, schwenkten im Laufe der 1860er Jahre auf einen nahezu servilen kaisertreuen Kurs um, durch den sie im Gegenzug von der Regierung Zugeständnisse hinsichtlich einer weitgehenden Selbstverwaltung der Provinz zu erhalten hofften. Mit der Gewährung dieser Konzessionen im Zuge des österreichisch-ungarischen Ausgleichs von 1867 sollten sie schließlich einige ihrer Ziele erreichen und der österreichisch okkupierte Teil Polens von einer ähnlichen Germanisierungs- respektive Russifizierungspolitik verschont bleiben, wie sie in den anderen zwei polnischen Teilungsgebieten vorherrschte.Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird der von Spannungen zwischen dem galizischen Adel und der Wiener Regierung geprägte Zeitabschnitt der Regierungszeit Metternichs geschildert, der seinen gewaltsamen Höhepunkt im Bauernaufstand des Jahres 1846 in Westgalizien fand. Im zweiten Abschnitt wird daran anschließend der Prozess geschildert, in dessen Verlauf die führenden galizischen Konservativen während der Zeit des Neoabsolutismus und der Verfassungsexperimente die Ausrichtung ihrer Politik vollkommen änderten und schließlich die Gewährung der Autonomierechte erlangen sollten. Abschließend werden die Verhandlungen über die Ausgestaltung dieser Autonomie dargestellt sowie diskutiert, worauf der während dieser Zeit entstandene Vergleich Galiziens als ein Polnisches Piemont basiert. Alle drei Abschnitte werden durch Exkurse über die Entwicklungen ergänzt, die sich im behandelten Zeitabschnitt in den Beziehungen der polnischen Bevölkerungsmehrheit zur ruthenischen Minderheit vollzogen. Weiterhin wird im dritten dieser Exkurse der Prozess geschildert, in denen sich die ruthenischen Kleriker, Politiker und Intellektuellen zunehmend nicht mehr als Teil einer großen russischen Nation, sondern als eigenständiges ukrainisches Volk definierten. 32 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: unbenotet, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Das 15. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Hus, der Protestant - Hus, der Tscheche - Hus, der Sozialist: in diesem Dreiklang fasst der Hus - Forscher Ferdinand Seibt die drei Bereiche zusammen, in denen Jan Hus im Verlauf der Geschichte eine Bedeutung erlangt hat. Über die reformatorische Leistung hinaus besitzt er eine große Bedeutung für das tschechische Volk und dessen nationales Bewusstsein, was nicht zuletzt dadurch ausgedrückt wird, dass Hussens Todestag zum nationalen Feiertag in der Tschechischen Republik erklärt wurde.Ging es Jan Hus ausschließlich um einen religiösen Wandel der vielkritisierten Struktur der Kirche am Übergang vom vierzehnten zum fünfzehnten Jahrhundert, oder standen wirklich darüber hinaus nationale Motive hinter seinem Handeln Diese Fragestellung wird in dieser Arbeit anhand des Kuttenberger Dekrets erörtert, das aufgrund seines Inhaltes ein Potenzial zur Erlangung eines Status als symbolischer Akt der Aufwertung des tschechischen Volkes besitzt. Da eine entscheidende Mitwirkung Hussens am Erlass dieses Dekrets eine mögliche Erklärung für seine nationale Bedeutung darstellen würde, wird zunächst der Versuch unternommen, ebenjenen Grad der Beteiligung Hussens hieran zu ermitteln.Hieran anschließend wird das Augenmerk zurück auf Jan Hus und die Frage nach möglicherweise vorhandenen national gefärbten Denkstrukturen gerichtet. Anhand der überlieferten Quellen sowie unter Einbeziehung der gesellschaftlichen sowie theologischen und akademischen Spannungen seiner Zeit wird der Versuch unternommen, Hinweise auf nationales Denken oder auch das genaue Gegenteil wie beispielsweise klare Ablehnungen solchen Denkens bei Jan Hus zu ergründen und diese zu deuten.Abschließend werden die Resultate der Fragen nach dem Anteil Hussens am Entstehen des Kuttenberger Dekrets sowie des Ausmaßes der nationales Motive seines Handelns zusammengefügt, um seine Aktionen im Rahmen des Prager Universitätsstreites in die Gedankenwelt des böhmischen Reformators einzufügen. 28 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: unbenotet, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Geschichte als Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus den Tiefen des Mittelalters heraus hat sich die Legende von der Frau, die als Mann verkleidet den Papstthron bestiegen haben soll, in unsere Zeit hinübergerettet, ohne etwas von ihrem Reiz und ihrer Rätselhaftigkeit eingebüßt zu haben. Die jahrhundertelange Diskussion um ihre Existenz ist heute zum Erliegen gekommen, da sowohl Theologen als auch Historiker sie zu keinerlei Ergebnis zu führen vermochten. Doch die Faszination dieser Frauengestalt ist noch wie vor ungebrochen, was einige Arbeiten zur Geschichte und Rezeption dieser Legende bezeugen.Eine der zahlreichen literarischen Werke mit Bezug auf die Legende der Päpstin Johanna bildet der 1996 erschienene Historische Roman 'Die Päpstin' (Originaltitel: 'Pope Joan') von Donna Woolfolk Cross, der den Gegenstand dieser Arbeit darstellt. Die Autorin erzählt in diesem Roman die Biografie der Johanna von Ingelheim, des späteren Papstes Johannes Anglicus, 'so wie sie gewesen sein könnte.' Cross konnte hierfür auf eine einen Zeitraum von rund 800 Jahren umfassende Sammlung schriftlicher Quellen zurückgreifen, aus denen sie einige Elemente der Lebensgeschichte der Päpstin Johanna in den Roman übernommen hat.In dieser Arbeit werden einige exemplarisch herausgegriffene Elemente der Handlung des behandelten historischen Romans unter der Fragestellung untersucht, wie im jeweiligen Fall historische Fakten und Überlieferungen für die Verwendung im Roman abgeändert wurden respektive ob anders geartete Auffälligkeiten vorliegen. Diese werden durch Vergleiche mit den als gültige Lehrmeinung akzeptierten historischen Daten und Ereignissen verdeutlicht. Anhand dieser Erkenntnisse werden schließlich mögliche Erklärungen für diese Auffälligkeiten und Modifikationen gesucht. Als Ansatzpunkt für solche Erklärungen fungiert eine leserorientierte Betrachtungsweise; das heißt, es wird die Frage nach der Wirkung der von der Autorin durchgeführten Abänderungen der historischen Ereignisse auf den Leser im Vordergrund stehen. 32 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Restoration Comedy, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aufführung neuer Komödien während der englischen Resturation tauchten immer wieder junge weibliche Figuren aus, die auffallend scharfsinnig, klug, wohlhabend, attraktiv und als Resultat all dieser Eigenschaften von Männern unabhängig waren. Bei zwei dieser Figuren handelt es sich um Harriet aus George Ethereges The Man of Mode (1676) sowie Alithea aus William Wicherleys The Country Wife (1675).Das Hauptaspekt dieser Arbeit wird die Charakterisierung der beiden weiblichen Figuren Harriet und Alithea sein. Dies wird mittels des Vergleiches erfolgen, wobei zunächst Harriet und Alithea anhand einiger Aspekte ihrer Persönlichkeiten miteinander verglichen werden. Hierdurch werden diejenigen Charaktereigenschaften beider Figuren deutlich, in denen sie sich in signifikantem Maße unterscheiden.Sowohl Alithea als auch Harriet besitzen in der jeweiligen Komödie eine Antagonistin. Anschließend an den Vergleich der beiden Frauenfiguren untereinander werden sowohl Harriet als auch Alithea in ihren Handlungs- und Denkweisen mit diesen gegensätzlichen Figuren verglichen. Hierdurch werden weitere Charakterzüge Harriets und Alitheas deutlich werden, die beim Vergleich der beiden unabhängigen Frauenfiguren untereinander nicht hervortraten.Handlungsbedingt wird Harriets Gegenspielerin von Mrs. Loveit dargestellt, da zwischen diesen beiden Frauen ein Interessenskonflikt um die Liebe Dorimants besteht. Die gänzlich unterschiedlichen Persönlichkeiten dieser Nebenbuhlerinnen unterstreichen die Signifikanz dieses Gegensatzpaares.Alitheas charakterlicher Gegenpol ist handlungsbedingt keine Gegnerin, sondern erhält Alitheas ständige Unterstützung. Es handelt sich um Alitheas Schwägerin Mrs. Margery Pinchwife, die als von ihrem Ehemann - Alitheas Bruder Mr. Pinchwife - unterdrückte Frau einen Gegensatz zur unabhängigen Alithea bildet.Durch die Methode des Vergleiches wird als Nebenaspekt dieser Arbeit das breite Spektrum an verschiedenen Frauenfiguren deutlich, die alleine in diesen zwei der zahlreichen Restaurationskomödien auftreten. 24 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Soft cover. Condition: Very Good. Paperback book in very good condition with little sign of use. Some small marks on back cover.

  • £ 3.54 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: New. 475 pp., HARDCOVER (same isbn), NEW!! - If you are reading this, this item is actually (physically) in our stock and ready for shipment once ordered. We are not bookjackers. Buyer is responsible for any additional duties, taxes, or fees required by recipient's country.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Thesis (M.A.) from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: sehr gut (1.0), Carl von Ossietzky University of Oldenburg (Seminar für Anglistik), 56 entries in the bibliography, language: English, abstract: Since Labov and Labov 1978 it is known that English-speaking children do not apply Subject Auxiliary Inversion uniformly across question types. In particular, inversion in why-questions still occurs at the low rate of 15% between 4;0 and 4;6. Recently Thornton (2004) suggested that non-inversion in why-questions is due to the fact that why occupies a position different and higher than other wh-words. In this view leaving why-questions uninverted is an option available in UG as in Italian (Rizzi 1999). Rowland and Pine 2000 investigating 6 types of wh-questions corroborate the findings of Labov and Labov (1978). In contrast to Thornton, they explain the non-occurrence of inversion in why-questions in a constructivist framework by the low frequency of input.In Germanic languages different from English, question formation does not only involve SAI but requires subject verb inversion for all verb types, whereas English requires do-support for main verbs. This property is due to verb-movement, namely V2. In these languages main verbs can raise to a position in the left periphery where the Wh-feature can be checked. In particular, a generative approach would predict for Germanic languages like German or Danish that children who have acquired the V2 property do not have difficulties with inversion in all questions types. A usage-based approach, however, would predict an input-dependent acquisition of inversion for every single question type since it is claimed that children do not use general operations or categories such as wh-elements.This study investigates the spontaneous production of questions in two German children with an age range of 3;1-3;7 and one Danish 92 pp. Englisch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Condition: New. 2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz - und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralitaet des Staates / Trennung von Staat und Re.