Kultur in Schichten: Ausgrabungen am Autobahndreieck Südharz (A 71) (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb.) - Friederich, Susanne

9783939414346: Kultur in Schichten: Ausgrabungen am Autobahndreieck Südharz (A 71) (Archäologie in Sachsen Anhalt: Sonderb.) - Friederich, Susanne
View all copies of this ISBN edition:
 
 
  • ISBN 10 3939414344
  • ISBN 13 9783939414346
  • BindingCarte

Shipping: £ 15.24
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Susanne Friederich et al. -- Hrsg. Harald Meller
ISBN 10: 3939414344 ISBN 13: 9783939414346
New Softcover First Edition Quantity: > 20
Seller:
Verlag Beier & Beran
(Langenweißbach, Germany)

Book Description Softcover. Condition: Neu. 1. Auflage. Im Vorfeld der Entstehung des Autobahndreiecks Südharz fanden vom Spätsommer 2005 bis in das Frühjahr 2008 zwischen Ober- und Niederröblingen archäologische Ausgrabungen statt. Diese erfolgten im Zusammenhang mit den Vorbereitungen des Baus der A 71 durch die DEGES. Auf einer Länge von 1,2 km und einer Fläche von etwa 2,5 Hektar konnte im Bereich des zukünftigen Trassenabschnitts der Autobahn 71 ein Einblick in die 7000 Jahre zurückreichende Geschichte von Niederröblingen gewonnen werden Grund genug, der dort angetroffenen Kultur in Schichten den 14. Sonderband der Reihe Archäologie in Sachsen-Anhalt zu widmen. Eine regelrechte Überraschung und besonderes Highlight unter den Befunden dieser Ausgrabung, dem daher auch ein eigener Abschnitt der Publikation gewidmet ist, bildet ein circa vier Hektar großer Tell: ein über Jahrtausende angewachsener Siedlungshügel, entstanden durch die Hinterlassenschaft der stets am gleichen Ort siedelnden Bevölkerungen. In mehrfacher Hinsicht bildet der Tell von Niederröblingen einen außergewöhnlichen Befund. Zum einen sind solche Siedlungshügel bisher nur aus dem Vorderen Orient und Südosteuropa bekannt. Die Ausgrabung der einzelnen Siedlungsschichten, die sich von der Zeit der ersten Ackerbauern Sachsen-Anhalts an der Wende vom 6. zum 5. Jahrtausend v. Chr. an kontinuierlich bis in die vorrömische Eisenzeit gebildet hatten, erforderte besondere Präzision und eine spezielle Grabungstechnik. Daneben wurden nur wenige der bekannten Tells über einen so langen Zeitraum genutzt wie der Siedlungshügel von Niederröblingen. Der zweite besonders hervorzuhebende Befund ist den für Mitteldeutschland äußerst seltenen, am gleichen Ausgrabungsort aber herrschenden Feuchtbodenverhältnissen zu verdanken: Ein hölzerner Kastenbrunnen der Kultur der Linienbandkeramik (5.500 4.800 v. Chr., die ersten Bauern ) konnte im Block geborgen und in die Restaurierungswerkstatt des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle transportiert werden, wo die behutsame Ausgrabung unter Laborbedingungen erfolgen konnte. Nicht nur handelt es sich bei diesem Brunnen um die bisher größte in der Restaurierungswerkstatt ausgegrabene Blockbergung, auch stellt er das älteste ausgegrabene Holzbauwerk Sachsen-Anhalts dar. So ergaben dendrochronologische Untersuchungen an den massiven Eichenspaltbohlen, die zum Bau verwendet wurden, dass der Brunnen im Jahr 5.108 v. Chr. errichtet worden war. Die dazu gefällten Eichen hatten ein Alter von bis zu 400 Jahren. Die maximale Ausdehnung der Kastenkonstruktion beträgt 1,78 mal 1,38 Meter. An der Nord- und Südseite befinden sich je zwei, an der Ost- und Westseite je eine Spaltbohle, welche durch Nuten miteinander verbunden wurden. Mindestens eine Reparaturphase belegt die Bedeutung der 1 Meter tiefen Brunnenanlage für die jungsteinzeitlichen Siedler. Im unteren Teil der Brunnenanlage befindet sich eine Schicht aus Zweigen und Ästen in dichter Lage, die dem Filtern des Wassers diente. Hierbei handelt es sich um den bisher weltweit ältesten Nachweis dieser Technik. Aufgrund der besonderen Bodenverhältnisse blieb die zum größten Teil aus organischem Material bestehende Verfüllung des Brunnens erhalten ein besonderer Umstand, da organische Funde gerade im mitteldeutschen Raum eine Ausnahme bilden. Die Verfüllung zeigt außerdem deutlich, dass der Brunnen später als Abfallgrube diente. Der ideale Erhaltungszustand ermöglicht somit einen detaillierten Einblick in die Wirtschaftsweise der 7000 Jahre alten Siedlung in Niederröblingen. Neben dem Tell von Niederröblingen und den Brunnen neben dem in der Restaurierungswerkstatt ausgegrabene Brunnen wurden im Zuge der Ausgrabung auch mehrere nachneolithische Brunnen mit Holzerhaltung angetroffen stellt die jetzt erschienene Publikation weitere Zeugnisse menschlichen Lebens von der Jungsteinzeit bis zur Römischen Kaiserzeit vor. Bemerkenswert ist, dass die Sangerhäuser Gegend während dieser gesamten Zeitspanne über internationale Tauschbeziehungen verfügte. Seller Inventory # QL-C479-KX8L

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 4.36
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 15.24
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds