Manifest Des Neuen Realismus: 6 (Schriftenreihe Des Kate Hamburger Kollegs 'Recht ALS Kultur') - Softcover

9783465042143: Manifest Des Neuen Realismus: 6 (Schriftenreihe Des Kate Hamburger Kollegs 'Recht ALS Kultur')
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Dieses Buch, das in Italien bereits mehrere Auflagen erlebt hat, ist ein Manifest, das sich gegen zwei Bewegungen wendet: gegen das postmoderne Denken und seinen Kult der Ironisierung, der das Denken insgesamt unter den Universalverdacht der Falschung setzt und den Wert der Wirklichkeit bzw. eines Wissens von Wirklichkeit diskreditiert - und gegen einen Konstruktivismus, der die Welt in der Begriffsarbeit seiner Beobachter hervorbringt. Dem postmodernen Angriff auf die Wirklichkeit im Medium der Entdifferenzierung von Sein und Wissen, Feststellen und Akzeptieren, Wissen und Macht wird eine Wiederbelebung der Philosophie als Brucke zwischen den moralischen Wertungen und Meinungen und der Welt des Wissens entgegengestellt. Ferraris' Thesen sind aufregend in einem Klima, in dem die beliebige Setzbarkeit des Rechts durch nichtbeliebige Grundrechte, Menschenrechte und institutionelle Ewigkeitsklauseln (Art. 79, Abs.3 GG) limitiert wird. Sie leisten 'Aufklarung' auch daruber, dass sich die letzte Frage der 'Gerechtigkeit' nicht dekonstruieren lasst.

"synopsis" may belong to another edition of this title.

Shipping: £ 19.46
From Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Seller Image

Maurizio Ferraris
Published by Klostermann Mrz 2014 (2014)
ISBN 10: 346504214X ISBN 13: 9783465042143
New Taschenbuch Quantity: 2
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Dieses Buch, das in Italien bereits mehrere Auflagen erlebt hat, ist ein Manifest, das sich gegen zwei Bewegungen wendet: gegen das postmoderne Denken und seinen Kult der Ironisierung, der das Denken insgesamt unter den Universalverdacht der Fälschung setzt und den Wert der Wirklichkeit bzw. eines Wissens von Wirklichkeit diskreditiert - und gegen einen Konstruktivismus, der die Welt in der Begriffsarbeit seiner Beobachter hervorbringt. Dem postmodernen Angriff auf die Wirklichkeit im Medium der Entdifferenzierung von Sein und Wissen, Feststellen und Akzeptieren, Wissen und Macht wird eine Wiederbelebung der Philosophie als Brücke zwischen den moralischen Wertungen und Meinungen und der Welt des Wissens entgegengestellt. Ferraris' Thesen sind aufregend in einem Klima, in dem die beliebige Setzbarkeit des Rechts durch nichtbeliebige Grundrechte, Menschenrechte und institutionelle Ewigkeitsklauseln (Art. 79, Abs.3 GG) limitiert wird. Sie leisten 'Aufklärung' auch darüber, dass sich die letzte Frage der 'Gerechtigkeit' nicht dekonstruieren lässt. 90 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783465042143

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 13.76
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 19.46
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Maurizio Ferraris
Published by Klostermann Mär 2014 (2014)
ISBN 10: 346504214X ISBN 13: 9783465042143
New Taschenbuch Quantity: 2
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Dieses Buch, das in Italien bereits mehrere Auflagen erlebt hat, ist ein Manifest, das sich gegen zwei Bewegungen wendet: gegen das postmoderne Denken und seinen Kult der Ironisierung, der das Denken insgesamt unter den Universalverdacht der Fälschung setzt und den Wert der Wirklichkeit bzw. eines Wissens von Wirklichkeit diskreditiert - und gegen einen Konstruktivismus, der die Welt in der Begriffsarbeit seiner Beobachter hervorbringt. Dem postmodernen Angriff auf die Wirklichkeit im Medium der Entdifferenzierung von Sein und Wissen, Feststellen und Akzeptieren, Wissen und Macht wird eine Wiederbelebung der Philosophie als Brücke zwischen den moralischen Wertungen und Meinungen und der Welt des Wissens entgegengestellt. Ferraris' Thesen sind aufregend in einem Klima, in dem die beliebige Setzbarkeit des Rechts durch nichtbeliebige Grundrechte, Menschenrechte und institutionelle Ewigkeitsklauseln (Art. 79, Abs.3 GG) limitiert wird. Sie leisten 'Aufklärung' auch darüber, dass sich die letzte Frage der 'Gerechtigkeit' nicht dekonstruieren lässt. Seller Inventory # 9783465042143

More information about this seller | Contact seller

Buy New
£ 13.76
Convert currency

Add to Basket

Shipping: £ 27.90
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds