Published by Leipzig, Reclam 1989., 1989
Seller: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Germany
2.Aufl. (dieser Ausg.). M. den vom Autor gestrichenen Stellen. Kl.-8°. 228 S. OKart. (= RUB 1170). Schnitt min. gebräunt; schönes sauberes Expl.
Published by Suhrkamp Verlag; 11. Edition (31. Januar 2005), 2005
ISBN 10: 3518456695 ISBN 13: 9783518456699
Language: German
Seller: Rarewaves.com USA, London, LONDO, United Kingdom
£ 12.08
Convert currencyQuantity: 11 available
Add to basketPaperback. Condition: New.
Published by Suhrkamp Verlag; 10. Edition (19. Juni 2000), 2000
ISBN 10: 3518188186 ISBN 13: 9783518188187
Language: German
Seller: Rarewaves.com USA, London, LONDO, United Kingdom
£ 12.19
Convert currencyQuantity: 11 available
Add to basketPaperback. Condition: New. 10.
Published by (Frankfurt), Fischer Taschenbuch Vlg. (1983)., 1983
Seller: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Germany
832.-861.Tsd. (dieser Ausg.). Hg. u. Nachw.e (1925, 1935 u. 1946) v. Max Brod. Als Anhang die unvollendeten Kapitel u. die vom Autor gestrichenen Stellen. Kl.-8°. 230 S. Illustr. OKart. (m. e. Zeichn. v. Kafka). (= Fischer TB 676). Schnitt u. Rücken min. gebräunt; Kanten gering berieben; schönes sauberes Expl.
Published by Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1998
Seller: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Germany
sehr guter Zustand, 282 S., Klappenbroschur Beiliegend hier ein Flyer zur Inszenierung "eine alltägliche Verwirrung - die kurze Ewigkeit einer Liebe" (dramatisierte Texte und Briefe von Milena Jesenska und Kafka) von & mit Dagmar Schwarz im Bremer Theater (1990). Warum bloß wirkt dieser Roman (eigentlich ein Romanfragment) immer noch so zeitgemäß? "Man muss nicht alles für wahr halten, man muss es nur für notwendig halten", lautet ein Schlüsselsatz - wer mag da nicht an heutige Fake News denken? Was würde wohl Kafka zu Donald Trump & Co.? "Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht", noch so ein starker Satz in diesem Buch. suhrkamp taschenbuch 2837 Gramm 600 1. Aufl. dieser Ausg. (EA Verlag Die Schmiede, Berlin 1925).
Published by Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (13. Oktober 2023), 2023
ISBN 10: 3150207282 ISBN 13: 9783150207284
Language: German
Seller: Rarewaves.com USA, London, LONDO, United Kingdom
£ 13.71
Convert currencyQuantity: 6 available
Add to basketPaperback. Condition: New.
Published by Verlag Phillip Reclam, Leipzig, Germany, 1989
ISBN 10: 3379000582 ISBN 13: 9783379000581
Language: German
Seller: Black Cat Hill Books, Oregon City, OR, U.S.A.
Paperback. Near Fine in Wraps: shows only the most minute indications of use: just a hint of soiling to the open-weave of the wrapper covers; else flawless; the binding is square and secure; th text is clean. Free of creases to the panels. Free of creases to the backstrip. Free of creased or dog-eared pages in the text. Free of any underlining, hi-lighting or marginalia or marks in the text. Free of ownership names, dates, addresses, notations, inscriptions, stamps, or labels. A handsome copy, structurally sound and tightly bound, showing very minor cosmetic imperfections. Bright and clean. Corners sharp. Very close to 'As New'. NOT a Remainder, Book-Club, or Ex-Library. 12mo. (7 x 4.25 x 0.5 inches). 229 pages. Language: German. Weight: 6 ounces. Mass Market Paperback.
Tb. Condition: Gut erhalten. Reclams Universal Bibliothek Band 1170; 228 (4) Seiten; Leichte Knickspuren, Papier nachgedunkelt.
Published by Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1982
Seller: Buchversand Joachim Neumann, Neubrandenburg, MV, Germany
232 S. Einband schmutzig!
Condition: Gut. 1. Auflage. 208 S. Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die »Schuld«, erfährt Josef K., haftet ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könnte. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenzfragen des modernen Menschen neu formuliert.Kafkas wohl berühmtester RomanGebundene AusgabeMeilenstein der literarischen Moderne. B1238-122 9783938484777 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.1 cm x 2.2 cm x 19.3 cm.
Published by Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer Bücherei, 1964
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Condition: Gut. 170. - 200. Tausend. 7. Auflage. 170 (6) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Wolf D. Zimmermann. Lesetipp des Bukinisten! Der Prozess OA 1925 Form Roman Epoche Moderne Mit Der Prozess schuf Franz Kafka ein Jahrhundertwerk, das die Existenzbedingungen des Individuums auf inhaltlich und formal bahnbrechende Weise radikal neu formulierte. Die große Parabel über das Scheitern des Josef K. vor Gericht und Gesetz veranschaulicht das ausweglose Dasein des Einzelnen im Labyrinth einer anonymen Welt, die sich jeder Sinnsetzung entzieht. Inhalt: An seinem 30. Geburtstag wird Josef K., ein allein stehender Bankbeamter, verhaftet. Die Umstände sind so mysteriös wie grotesk: Die Verhaftung erfolgt durch obskure »Wächter«; das Verhör, dem einige Kollegen beiwohnen, findet im Schlafzimmer der Nachbarin statt. Über den Anlass erfährt K. lediglich, dass das anonyme Gericht, das auf Basis eines unbekannten Gesetzes urteilt, von der Schuld »angezogen« würde; obwohl im Fall von K. kein Verbrechen vorliegt, sei die Schuld prinzipiell unanzweifelbar. K. reagiert widersprüchlich: Während der ersten Vorladung greift er das Gericht offen an; zugleich ist er übertrieben dienstfertig, fügt sich in sein Schicksal, bestellt einen Anwalt und will Erkundigungen einziehen. Die ebenso verzweifelten wie kläglichen Versuche, die Ereignisse zu beeinflussen, scheitern ohne Ausnahme. Ein Geistlicher klärt K. am Ende über die Aussichtslosigkeit seiner Bemühungen auf: Das Gesetz, unter das der Angeklagte gestellt ist, entzieht sich jedem rationalen Verständnis. So wenig wie der Sinn des Lebens entschlüsselt werden kann, ist der »Sinn« des Gesetzes zu erfassen; da es absolut ist, verweigert sich das Gesetz objektiven Definitionen. Die allein möglichen subjektiven, daher stets unzureichenden Einschätzungen konfrontieren den Erkenntnissuchenden mit der Sinnlosigkeit seines Tuns. Verbissen weigert sich K., sein Dasein unter dieses negative Prinzip des »Scheiterns« zu stellen, den Prozess zu verschleppen oder die Hoffnung auf einen »Freispruch« aufzugeben. K. ignoriert die Warnung des Geistlichen, dass das Verfahren allmählich ins Urteil übergehe: Am Vorabend seines 31. Geburtstags, ein Jahr nach Beginn des Prozesses, wird Josef K. vor die Stadt geführt und exekutiert. Aufbau: Das zwischen Mitte 1914 und Anfang 1915 entstandene Romanfragment, das erst postum veröffentlicht wurde, folgt äußerlich betrachtet klassischen Mustern: Die 16 überlieferten, teilweise unabgeschlossenen Kapitel decken einen Zeitraum von exakt einem Jahr ab und schildern die Ereignisse streng chronologisch. Die Erzählweise orientiert sich am Realismus des 19. Jahrhunderts; moderne Stilelemente sind kaum zu finden. Das eigentliche Novum liegt in der Art und Weise, wie Kafka die Darstellungsmittel nutzt und den Leser an der Erkenntnissuche des Protagonisten teilhaben lässt: Das Geschehen wird durchgängig aus der personalen Erzählperspektive von Josef K. geschildert; die häufig verwendete erlebte Rede und zahlreiche innere Monologe steigern die verengende Wirkung, um den Protagonisten, den Erzähler und den Leser zu einer unauflöslichen Einheit zu verschmelzen. Die tiefe Widersprüchlichkeit der Ereignisse, die paradoxen Reaktionen K.s und das klaustrophobische Gerichtsszenario erzeugen eine labyrinthische Atmosphäre, die das Berichtete auch den rationalen Erklärungsversuchen des Lesers entzieht. Wirkung: Die parabolische Erzähltechnik bewirkt, dass sich der Roman wie das »Gesetz« jeder abschließenden Deutung verweigert und den Leser zwingt, sich stets aufs Neue mit den divergierenden Sinnangeboten des Texts auseinander zu setzen. In alle Weltsprachen übertragen, mehrfach vertont, dramatisiert und verfilmt gilt Der Prozess, den Kafka persönlich für misslungen hielt, bis heute unangefochten als Inbegriff des »modernen« Romans. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Published by Frankfurt am Main [u.a.] : Fischer-Bücherei, 1971
ISBN 10: 3436006688 ISBN 13: 9783436006686
Language: German
Seller: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Germany
199 S. 8°. OKt. (Tb). Zustand: dunkler Fleck am oberen Vorderschnitt; ausreichend erhalten. (Fischer-Bücherei ; 676).
Published by Stuttgart und München Deutscher Bücherbund oJ
Seller: buch-radel, Köln, Germany
311 S., Grüne OLwd. m. OU.(dieser randlädiert)., Mit Kopffarbschnitt., Herausgegeben von Max Brod., Mit den Nachwörtern von Brod zu den ersten drei Auflagen., Fußschnitt gering fleckig., Namensstempel auf Vorsatz., [xxx] Sprache: Deutsch 0 510 gr.
Published by [Frankfurt a.M.] : S. Fischer 190.
Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Taschenbuch. Condition: Gut. 170 (1) S. Kanten etwas berieben / bestossen, Einband vergilbt, Folie blättert ab, lichtrandig, starke papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal NIKE-5025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 127.
Paperback. Condition: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.3.
Condition: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 228 Seiten , 18 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 3-379-00058-2 kartoniert : M 2.00 Sachgebiet: Belletristik Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die , Schuld, , erfährt Josef K., haftet ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könnte. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenzfragen des modernen Menschen neu formuliert. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Condition: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 228 Seiten , 18 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : M 2.00 3-379-00058-2 kartoniert : M 2.00 Sachgebiet: Belletristik Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die , Schuld, , erfährt Josef K., haftet ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könnte. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenzfragen des modernen Menschen neu formuliert. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
kartoniert 2. Aufl. 18 cm Gut kein Schutzumschlag 228 S. / Sprache: deutsch / 195 g / Ges.-Titel: Reclams Universal-Bibliothek ; Bd. 1170 : Belletristik / Zustand: Einband an Ecken minimal gestoßen, Buchblock in Ordnung.
Published by Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer-Bücherei, 1971 und 1960 + Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag,, 1969
ISBN 10: 3436008915 ISBN 13: 9783436008918
Language: German
Seller: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Germany
310 und 199 Seiten + 153 Seiten mit zahlreichen Illustrationen. Verblichen und mit leichten Gbrsp. 1) Mit Namenseintrag. 78346 9783436008918 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 18 cm x 10,5 cm bzw. 19 cm x 11,5 cm, jeweils O.Broschur.
Published by Frankfurt, Fischer Bücherei,, 1964
Language: German
Seller: Alte Bücherwelt, Perg, Austria
Kl.-8°, Taschenbuch. Franz Kafka, Der Prozess Roman, hrsg. Fischer Bücherei Frankfurt, 1964, 170-200.T., TB, kl 8°, 170 S gebräunt u. Einband etwas beschm. sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Published by Frankfurt am Main Fischer-Taschenbuch-Verl, 1962
Language: German
Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany
perfect. Condition: Befriedigend. Seiten; Eintrag/Stempel vorne im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AD10497 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
paperback. Condition: Very Good. Connecting readers with great books since 1972! Used books may not include companion materials, and may have some shelf wear or limited writing. We ship orders daily and Customer Service is our top priority!
Published by Fischer, 1965
Seller: HM Books, Kingston, NY, U.S.A.
Hardcover. Condition: Good. No dust jacket. Covers show some fading, scuffing and rubbing. Spine is very faded and rubbed with title plate entirely worn away. Page edges show some browning.
Taschenbuch. Condition: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.«So beginnt die Geschichte des Josef K., dem an seinem 30. Geburtstag von einer mysteriösen Behörde der Prozeß gemacht werden soll. Und je mehr der Bankbeamte seine Unschuld verteidigen will, um so tiefer sinkt er ins Gestrüpp undurchschaubarer Gesetze und menschlicher Verwirrungen. Josef K. muß schließlich erkennen, daß der »Sinn dieser großen Organisation, dieser korrupten Bande«, der Sinn dieses geheimnisvollen Prozesses die »Sinnlosigkeit« ist.Der Prozeß ist ein großes Werk der Weltliteratur. Die Bedeutung für das 20. Jahrhundert kann nicht überschätzt werden: Denn der Prozeß, den Josef K. über sich ergehen lassen muß, ist auch ein Prozeß, den er - unschuldig-schuldig - sich selbst macht und verlieren muß. 282 pp. Deutsch.
Published by Frankfurt am Main ; Hamburg : Fischer-Bücherei,, 1960
Language: German
OKart. (Taschenbuch); Condition: Gut. 170 S. ; 8°; Einband etwas fleckig, Laminierung beginnt sich zu lösen, Besitzereintrag auf Vorsatz, sonst guter Zustand. /lager 0139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Published by Fischer Bücherei,, 1963
Seller: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Germany
Original-Karton, Condition: Gestempelt, gutes Exemplar. [BHN-G-5] 170 Seiten, 8°.
Published by Frankfurt a.M. ; Hamburg : Fischer-Bücherei 1960 April., 1960
ISBN 10: 3436006688 ISBN 13: 9783436006686
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
First Edition
£ 11.62
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Taschenbucherstausgabe. 199 (9) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf nach einer Zeichnung von Franz Kafka. Guter Zustand. Folienkaschierung des Einbands gering gelöst. - Der Prozess OA 1925 Form Roman Epoche Moderne Mit Der Prozess schuf Franz Kafka ein Jahrhundertwerk, das die Existenzbedingungen des Individuums auf inhaltlich und formal bahnbrechende Weise radikal neu formulierte. Die große Parabel über das Scheitern des Josef K. vor Gericht und Gesetz veranschaulicht das ausweglose Dasein des Einzelnen im Labyrinth einer anonymen Welt, die sich jeder Sinnsetzung entzieht. Inhalt: An seinem 30. Geburtstag wird Josef K., ein allein stehender Bankbeamter, verhaftet. Die Umstände sind so mysteriös wie grotesk: Die Verhaftung erfolgt durch obskure »Wächter«; das Verhör, dem einige Kollegen beiwohnen, findet im Schlafzimmer der Nachbarin statt. Über den Anlass erfährt K. lediglich, dass das anonyme Gericht, das auf Basis eines unbekannten Gesetzes urteilt, von der Schuld »angezogen« würde; obwohl im Fall von K. kein Verbrechen vorliegt, sei die Schuld prinzipiell unanzweifelbar. K. reagiert widersprüchlich: Während der ersten Vorladung greift er das Gericht offen an; zugleich ist er übertrieben dienstfertig, fügt sich in sein Schicksal, bestellt einen Anwalt und will Erkundigungen einziehen. Die ebenso verzweifelten wie kläglichen Versuche, die Ereignisse zu beeinflussen, scheitern ohne Ausnahme. Ein Geistlicher klärt K. am Ende über die Aussichtslosigkeit seiner Bemühungen auf: Das Gesetz, unter das der Angeklagte gestellt ist, entzieht sich jedem rationalen Verständnis. So wenig wie der Sinn des Lebens entschlüsselt werden kann, ist der »Sinn« des Gesetzes zu erfassen; da es absolut ist, verweigert sich das Gesetz objektiven Definitionen. Die allein möglichen subjektiven, daher stets unzureichenden Einschätzungen konfrontieren den Erkenntnissuchenden mit der Sinnlosigkeit seines Tuns. Verbissen weigert sich K., sein Dasein unter dieses negative Prinzip des »Scheiterns« zu stellen, den Prozess zu verschleppen oder die Hoffnung auf einen »Freispruch« aufzugeben. K. ignoriert die Warnung des Geistlichen, dass das Verfahren allmählich ins Urteil übergehe: Am Vorabend seines 31. Geburtstags, ein Jahr nach Beginn des Prozesses, wird Josef K. vor die Stadt geführt und exekutiert. Aufbau: Das zwischen Mitte 1914 und Anfang 1915 entstandene Romanfragment, das erst postum veröffentlicht wurde, folgt äußerlich betrachtet klassischen Mustern: Die 16 überlieferten, teilweise unabgeschlossenen Kapitel decken einen Zeitraum von exakt einem Jahr ab und schildern die Ereignisse streng chronologisch. Die Erzählweise orientiert sich am Realismus des 19. Jahrhunderts; moderne Stilelemente sind kaum zu finden. Das eigentliche Novum liegt in der Art und Weise, wie Kafka die Darstellungsmittel nutzt und den Leser an der Erkenntnissuche des Protagonisten teilhaben lässt: Das Geschehen wird durchgängig aus der personalen Erzählperspektive von Josef K. geschildert; die häufig verwendete erlebte Rede und zahlreiche innere Monologe steigern die verengende Wirkung, um den Protagonisten, den Erzähler und den Leser zu einer unauflöslichen Einheit zu verschmelzen. Die tiefe Widersprüchlichkeit der Ereignisse, die paradoxen Reaktionen K.s und das klaustrophobische Gerichtsszenario erzeugen eine labyrinthische Atmosphäre, die das Berichtete auch den rationalen Erklärungsversuchen des Lesers entzieht. Wirkung: Die parabolische Erzähltechnik bewirkt, dass sich der Roman wie das »Gesetz« jeder abschließenden Deutung verweigert und den Leser zwingt, sich stets aufs Neue mit den divergierenden Sinnangeboten des Texts auseinander zu setzen. In alle Weltsprachen übertragen, mehrfach vertont, dramatisiert und verfilmt gilt Der Prozess, den Kafka persönlich für misslungen hielt, bis heute unangefochten als Inbegriff des »modernen« Romans. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 155 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Published by Fischer, Ffm. ca.1953., 1953
Language: German
Seller: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Germany
Oln. 328 S. Gesammelte Weke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Published by Frankfurt a.M. ; Hamburg : Fischer-Bücherei, 1960
Language: German
Seller: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Germany
Taschenbuch. Condition: Gut. Fischer - 1. Auf. 1960 : Kafka - tb H1-86SR-R3AZ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Published by Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschebuch Verlag, 1998., 1998
Seller: Antiquariat D'Angelo Versandantiquariat, Zürich, Switzerland
£ 2.68
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketErste Auflage. 8°. 278 S. Broschiert. Gutes Exemplar.